Neue Aspekte der Marknagelung Akutversorgung von Wirbelsäulenverletzungen

Mainzer Symposium in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen am 7. und 8. Februar 1992

Neue Aspekte der Marknagelung Akutversorgung von Wirbelsäulenverletzungen

Mainzer Symposium in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen am 7. und 8. Februar 1992

54,99 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Marknagelung gewinnt in den letzten Jahren - insbesondere durch die breite An wendung der Verriegelung - immer mehr an Bedeutung und findet heute bei den Schaftfrakturen des Ober- und Unterschenkels zunehmend Verwendung. In diesem Heft sind die Beitdige eines Symposiums zusammengefaBt. das im Februar 1992 in Mainz stattfand und des sen erster Teil sich mit neuen Aspekten der Marknagelung be faBte. Schwerpunkt dieses Abschnittes waren die Berichte aus verschiedenen Klini ken tiber die Erfahrungen mit dem neuen ungebohrten Tibianagel. Es zeichnet sich abo daB die Marknagelung mit diesem soliden. ohne Aufbohren zu implantierenden Marknagel ohne Totraum eine Indikationserweiterung hinsichtlich offener Frakturen und Frakturen mit Weichteilschaden erfahrt. daB aber auch Besonderheiten wie die Eintrittsstelle. die Verriegelung mit dtinneren Bolzen und die Dynamisierung zur Verrneidung von Bolzenbrtichen beachtet werden mtissen. Aus 4 Kliniken mit der groBten Erfahrung mit dem neuen Implantat wird tiber die jeweiligen Erkenntnisse berichtet. Dartiber hinaus finden sich Beitrage tiber operationstechnische Verbesse rungen und neue Entwicklungen. Der zweite Teil der Tagung befaBte sich mit neuen Aspekten der Akutversorgung von Wirbelsaulenverletzungen - insbesondere mit der Problematik des sekundaren Hohenverlustes nach Fixateur interne - und in einem gesonderten Abschnitt mit der Erkennung. der klinischen Relevanz und der Reposition von Hinterkantenfragmenten - einer Problematik. mit der aufgrund der zunehmenden Anwendung des Fixateur in terne immer mehr Kollegen konfrontiert werden. K. Wenda G. Ritter Inhaltsverzeichnis I. Neue Aspekte der Marknagelung Grundlagen und derzeitiger Stand (S. Weller) . . . . . . . 1 Lagerung und Reposition (W. Kurock) . . . . .

I. Neue Aspekte der Marknagelung
Grundlagen und derzeitiger Stand
Lagerung und Reposition
Messung der Kräfte beim Einschlagen von Marknägeln
Tierexperimentelle Ergebnisse nach verschiedenen Nagelungstechniken
Klinische Ergebnisse nach Kompressionsnagelung
Trichter und Teleskop - Neue einfache und präzise Verriegelungstechnik
Genese, Auswirkungen und Prophylaxe der Knochenmarkembolie
Einflüsse von Operationszeitpunkt und -verfahren auf die pulmonalen Komplikationen Polytraumatisierter
Prä- und perioperative Mediatorenfreisetzung nach Oberschenkelfraktur beim Polytrauma
Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung nach schwerem Trauma auf die Lungenfunktion - Klinische und experimentelle Ergebnisse
Sekundäre Marknagelung
Beeinflussung der pulmonalen Hämodynamik durch metabolische Veränderungen bei der Unterschenkelmarknagelung
II. Der unaufgebohrte Tibianagel (UTN)
Konzept der Nagelung ohne Auf bohren
Bisherige Erfahrungen mit der Marknagelung ohne Aufbohren in Hannover
Erste Erfahrungen mit dem unaufgebohrten Tibiamarknagel (UTN) der AO
Der unaufgebohrte solide Tibiaverriegelungsnagel - Indikation und Frühergebnisse
III. Neuentwicklung von Implantaten und Operationstechnik
Plattenosteosynthese mit biologischer Abstützung
Fixateur interne an Ober- und Unterschenkel
Der unaufgebohrte Tibianagel (UTN) nach Kallusdistraktion
IV. Neue Aspekte der unfallchirurgischen Akutversorgung von Wirbelsäulenverletzungen
Biomechanik und Unfallmechanismus der thorakolumbalen Wirbelsäule
Die Fixateur-interne-Osteosynthese unter dem Gesichtspunkt der Ligamentotaxis
Komplikationen mit dem Fixateur interne
Vermeidung des sekundären Höhen Verlustes beim Fixateur interne
V. Zum Problem der Reposition derHinterkantenfragmente
Gibt es ein Remodelling an belassenen, den Spinalkanal einengenden Hinterkantenfragmenten?
Die computertomographische Kontrolle der gedeckten Hinterwandreposition bei Frakturen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule
Möglichkeiten der intraoperativen Wirbelsäulensonographie
Erlaubt die intraoperative Sonographie eine Kontrolle der Hinterwandreposition?
Die Reposition der Hinterkantenfragmente durch den ventralen Zugang - Indikation, Technik und Ergebnisse.
ISBN 978-3-540-57099-8
Artikelnummer 9783540570998
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1993
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 103 Seiten
Abbildungen XIV, 103 S. 1 Abb.
Sprache Deutsch