280 Keywords Unternehmensfinanzierung

Grundwissen für Manager

280 Keywords Unternehmensfinanzierung

Grundwissen für Manager

€14.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Von der Ablösungsfinanzierung über Factoring und die Random-Walk-Hypothese bis zur Zinsgleitklausel: Die Sprache der Unternehmensfinanzierung zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. 280 übersichtliche Schlüsselbegriffen erläutern Grundlagen. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Unternehmensfinanzierung interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.

Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Technische Universität München, München (Themengebiet: Unternehmensgründung); Dr. Dr. Jörg Berwanger, Steag New Energies GmbH, Saarbrücken (Themengebiet: Handels- und Gesellschaftsrecht); Professor Dr. Claudia Breuer, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn (Themengebiet: Unternehmensfinanzierung); Professor Dr. Wolfgang Breuer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen (Themengebiet: Unternehmensfinanzierung); Dr. Cordula Heldt, Deutsches Aktieninstitut e.V., Frankfurt am Main (Themengebiet: Wertpapiergeschäft); Dr. Nils Helms, Technische Universität Kaiserslautern (Themengebiet: Kreditgeschäft); Professor Dr. Reinhold Hölscher, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern (Sachgebiet: Kreditgeschäft)


1;Autorenverzeichnis;52;A;62.1;Abfindungsguthaben;72.2;Ablösungsfinanzierung;72.3;Additivitätsprinzip;72.4;Aktie;72.5;Aktiengesellschaft (AG);82.6;Aktienkapital;132.7;Aktienkurstheorie;132.8;Aktiensplit;132.9;Aktienumtausch;132.10;Aktivfinanzierung;132.11;Aktivkredit;132.12;Allfinanz;142.13;Amortisation;142.14;Angliederungsfinanzierung;142.15;Anlagekredit;152.16;Anlagenfinanzierung;152.17;Annuität;152.18;Anteil;162.19;Arbitrage Pricing Theory (APT);162.20;Auseinandersetzungsbilanz;172.21;Ausgabenplan;182.22;Ausgründung;182.23;Ausschüttungsrate;182.24;Außenfinanzierung;182.25;Außergerichtlicher Vergleich;193;B-D;203.1;Bankavis;213.2;Bankspesen;213.3;Barabfindung;213.4;Bargründung;213.5;Baufinanzierung;213.6;Bedingte Kapitalerhöhung;233.7;Belegschaftsaktien;233.8;Besicherung;243.9;Beta-Koeffizient;243.10;Beteiligung;253.11;Beteiligungsfinanzierung;283.12;Betriebserfolgselastizität;283.13;Business Angels;293.14;Businessplan;293.15;Capital Asset Pricing Model (CAPM);293.16;Cash Management;323.17;Cash Pool;333.18;Cashflow;333.19;Charakteristische Linie;343.20;Corporate Finance;353.21;Darlehensfinanzierung;353.22;Denomination;353.23;Disintermediation;353.24;Dividendenthese;364;E;374.1;Earnings before Interest and Taxes (EBIT);384.2;Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA);384.3;Earnings before Taxes (EBT);384.4;Effizienz des Kapitalmarkts;384.5;Eigener Wechsel;394.6;Eigenfinanzierung;404.7;Eigenkapitalbedarf;404.8;Eigenkapitalkostensatz;404.9;Eigenkapitalquote;404.10;Einheitsgründung;414.11;Einlagefazilität;414.12;Einnahmeplan;414.13;Emission;414.14;Emissionsrendite;414.15;Ertragswert;424.16;Ertragswertabschreibung;425;F;435.1;Factoring;445.2;Finance Company;465.3;Financial Instruments;465.4;Finanzanalyse;465.5;Finanzausschuss;475.6;Finanzbedarf;475.7;Finanzdecke;485.8;Finanzdisposition;485.9;finanzielles Gleichgewicht;485.10;Finanzierung;485.11;Finanzierungsgemeinschaft;495.12;Finanzierungsgesellschaft;495.13;Finanzierungsgrundsatz;505.14;Finanzierungskennzahl;505.15;Finanzierungskontrolle;515.16;Finanzierungsregel;515.17;Finanzierungsreserve;515.18;Finanzierungsrisiko;525.19;Finanzierungstheorie;525.20;Finanzinstrument;525.21;Finanzkonzern;525.22;Finanzmakler;535.23;Finanzmanagement;535.24;Finanzplan;545.25;Finanzplankredit;555.26;Finanzplanung;555.27;Finanzpolitik;565.28;Flüssige Mittel;565.29;Freiaktie;565.30;Fremdfinanzierung;575.31;Fremdkapitalkostensatz;575.32;Fremdkapitalquote;575.33;Freundliche Übernahme;585.34;Fristenkongruenz;585.35;Fristentransformation;585.36;Fristigkeit;585.37;Fundieren;595.38;Fungibilität;595.39;Fusion;596;G-I;606.1;Geldeingang;616.2;Geldmittelbewegung;616.3;Gemischte Gründung;616.4;General Standard;616.5;Genossenschaftsdividende;616.6;Genussrechte;626.7;Genussschein;626.8;Gesamtkapitalkostensatz;636.9;Gesamtzinsspannenrechnung;636.10;Gewinnthese;636.11;Gläubigerverzeichnis;636.12;Goldene Bilanzregel;646.13;Gratisaktie;646.14;Gründer einer AG;646.15;Gründerlohn;656.16;Gründung;656.17;Gründungsbericht;656.18;Gründungsbilanz;666.19;Gründungsfinanzierung;676.20;Gründungsgeschäfte;686.21;Gründungsjahr;686.22;Gründungskosten;686.23;Gründungsprüfer;686.24;Gründungsprüfung;696.25;Gründungsstock;696.26;Haftung in Genossenschaften;706.27;Hypothek;706.28;Illiquidität;746.29;Indossamentverbindlichkeiten;746.30;Industriehypothek;756.31;Inhabergrundschuld;756.32;Innenfinanzierung;756.33;Integrierte Finanzplanung;756.34;Internationales Cash Management;766.35;Internationales Finanzmanagement;766.36;Investitionskredit;776.37;IPO;777;K;787.1;Kapitalbedarf;797.2;Kapitalbedarfsrechnung;797.3;Kapitalbeschaffung;797.4;Kapitaldienst;807.5;Kapitalerhöhung;807.6;Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;827.7;Kapitalflussrechnung;837.8;Kapitalfonds;857.9;Kapitalgebundenheitsrechnung;857.10;Kapitalherabsetzung;867.11;Kapitalkosten;867.12;Ka
ISBN 9783658236335
Article number 9783658236335
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2018
Publisher Springer Gabler
Length 147 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking