A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter

A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter

€39.58*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Leitfaden gibt Handlungsanweisungen durch Therapiesitzungen. Es werden Grundlagen und Methoden der autismusspezifischen Frühförderung vermittelt, wie sie am Autismus-Therapie- und Forschungszentrum der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Frankfurt am Main entwickelt wurden. Das Frankfurter Frühinterventionsprogramm 'A-FFIP' basiert dabei auf Ergebnissen entwicklungspsychologischer Studien zur Sprach-, motorischen, kognitiven und Spielentwicklung von gesunden und Kindern Mit Autismus-Spektrum-Störung und verwendet empirisch überprüfte verhaltenstherapeutische und übende Verfahren für die Förderung.

Dipl.-Psych. Karoline Teufel, Dipl.-Soz.Päd. Christian Wilker, Dipl.-Soz.Päd. Jennifer Valerian, Prof. Dr. Dipl.-Theol. Christine M.Freitag. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurter Autismus-Therapie- und Forschungszentrum, Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;IAutismus-SpektrumStörungen - Theorie und Empirie;10 3.1;1Diagnose und Komorbiditäten;11 3.1.1;Definition und Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen;12 3.1.2;Komorbide Erkrankungen bei Autismus-Spektrum-Störungen;13 3.1.3;Zusammenfassung;14 3.2;2Typischer Entwicklungsverlauf von Kindern im Vorschulalter;16 3.2.1;Einführung;17 3.2.2;Auditorische und visuelle Wahrnehmung;17 3.2.3;Motorik, Explorationsverhalten und Performanz;18 3.2.4;Aufmerksamkeitsfunktionen und gemeinsame Aufmerksamkeit;18 3.2.5;Gedächtnisprozesse;19 3.2.6;Lernen durch Assoziation, Imitation und Analogie, soziales Lernen;20 3.2.7;Spielentwicklung;20 3.2.8;Wissensrepräsentation, Kategorisierung und Konzeptbildung;21 3.2.9;Denkprozesse: begriffliches Denken, kausales Denken, logisches Denken;22 3.2.10;Soziale Perzeption, soziale Motivation und soziale Kognition;23 3.2.11;Kommunikation und Sprache;25 3.2.12;Emotionsregulation und exekutive Funktionen;26 3.2.13;Zusammenfassung;27 3.3;3Autismusspezifische Besonderheiten der Entwicklung im Vorschulalter;29 3.3.1;Einführung;30 3.3.2;Visuelle und auditorische Wahrnehmung;31 3.3.3;Motorik, Explorationsverhalten und Performanz;31 3.3.4;Aufmerksamkeitsfunktionen und gemeinsame Aufmerksamkeit;32 3.3.5;Gedächtnisprozesse;32 3.3.6;Lernen durch Assoziation, Imitation und Analogie, soziales Lernen;33 3.3.7;Spielentwicklung;33 3.3.8;Wissensrepräsentation, Kategorisierung und Konzeptbildung;33 3.3.9;Denkprozesse: begriffliches Denken, kausales Denken, logisches Denken;34 3.3.10;Soziale Perzeption, soziale Motivation und soziale Kognition;34 3.3.11;Kommunikation und Sprache;35 3.3.12;Emotionsregulation und exekutive Funktionen;36 3.3.13;Zusammenfassung;37 3.4;4Autismusspezifische Intervention im Kleinkind-und Vorschulalter;40 3.4.1;Wissenschaftlich begründete Evidenz von Behandlungsverfahren;41 3.4.2;Ziele der Förderung;42 3.4.3;Rahmenbedingungen;42 3.4.4;Therapeutische Methoden und Ansätze;42 3.4.5;Intensität und Dauer der Förderung;43 3.4.6;Zusammenfassung;43 4;IIFrankfurter Frühinter-ventionsprogramm A-FFIP - Aufbau und Behandlungskonzept;45 4.1;5Frankfurter Frühinterventions-programm (A-FFIP) - die Grundlagen;46 4.1.1;Theoretische Einbettung;47 4.1.1.1;Evidenzbasierte verhaltens-und lerntherapeutische Methoden;47 4.1.1.2;Entwicklungspsychologisch fundiertes, individualisiertes therapeutisches Vorgehen;48 4.1.2;Aufbau der A-FFIP-Förderstruktur;49 4.1.2.1;Therapieziele, Grundfertigkeiten, Entwicklungsbereiche, Kompetenzebenen;49 4.1.2.2;Interventionsplanung;50 4.1.2.3;Praktische Durchführung der einzelnen Therapiestunde;52 4.1.2.4;Therapiezielmonitoring;53 4.1.3;Typische Fallen in der Planung und Durchführung der Therapie;54 4.1.3.1;Überoder Unterforderung;55 4.1.3.2;Falsche Anwendung von lernund verhaltenstherapeutischen Methoden;56 4.1.4;Therapeutische Grundhaltung bei autismusspezifischer Förderung;57 4.1.4.1;Sensibilität und Einfühlungsvermögen;57 4.1.4.2;Gefahr von Drill, Dressur und Manipulation;58 4.1.4.3;Gefahr von »Laisséz-faire«;59 4.1.4.4;Heilsversprechen;59 4.1.5;Zusammenfassung;59 4.2;6Rahmenbedingungen;60 4.2.1;Therapiesetting;61 4.2.1.1;Therapieraumgestaltung und materielle Grundausstattung;61 4.2.1.2;Anzahl der Therapeuten;62 4.2.2;Zusammenarbeit mit dem Umfeld;63 4.2.2.1;Koordinationsfunktion der Therapeuten;63 4.2.2.2;Rolle und Aufgaben der Eltern;63 4.2.2.3;Zusammenarbeit mit der Kinderkrippe/dem Kindergarten;64 4.2.2.4;Zusammenarbeit mit anderen Fachtherapeuten;64 4.2.3;Finanzierung der Therapie und Antragsstellung;65 4.2.4;Zusammenfassung;65 4.3;7Herausfordernde Verhaltens-weisen und Komorbiditäten;66 4.3.1;Hyperaktivität und ADHS;67 4.3.2;Oppositionelles Verhalten;67 4.3.3;Autound fremdaggressives Verhalten;68 4.3.4;Stereotypien, sensorische Überempfindlichkeit und Zwangsstörungen;68 4.3.4.1;Stereotypes Verhalten;68 4.3.4.2;Sensorische Überempfindlichkeit;69 4.3.4.3;Rigidität und zwanghafte Verhaltensweisen;69 4.3.5;Ängste und Angststörungen;70 4.3.6;Schlafstörunge
ISBN 9783662505007
Article number 9783662505007
Media type eBook - PDF
Copyright year 2017
Publisher Springer-Verlag
Length 209 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking