ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis

ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis

€62.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In dem Band werden erstmals auf Deutsch die Möglichkeiten der Neurodiagnostik bei einem Verdacht auf Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erläutert. Die Autoren gehen dabei insbesondere auf Untersuchungen wie die Erhebung der evozierten Potenziale und deren Interpretation ein. Sie berücksichtigen in diesem Werk nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern bieten auch einen Ausblick auf den zukünftigen Einsatz der Neurodiagnostik bei Verdacht auf ADHS.

Dr. Andreas Müller, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Glan Candrian, Gehirn- und Traumastiftung Graubünden (Schweiz). Juri Kropotov, Institut of the Human Brain of Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russian Federation).

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;11 3;Abkürzungsverzeichnis;15 4;State of the Art 2011;16 4.1;1 ADHS heute - Diagnose und Therapienin der Praxis;17 4.1.1;1.1 Überblick;18 4.1.2;1.2 Das Syndrom;19 4.1.2.1;1.2.1 Das Phänomen ADHS und sein Vorkommen bei Kindern;19 4.1.2.2;1.2.2 ADHS bei Erwachsenen;20 4.1.2.3;1.2.3 Charakteristika bei Kindern;20 4.1.2.4;1.2.4 Charakteristika bei Erwachsenen;22 4.1.2.5;1.2.5 Diagnosekriterien;22 4.1.2.6;1.2.6 Kritik an den DSM-IV-Kriterien;23 4.1.2.7;1.2.7 Kriterien der ICD-10;24 4.1.2.8;1.2.8 ADHS in der Schweiz: das psychoorganische Syndrom;25 4.1.3;1.3 Diagnoseverfahren;25 4.1.3.1;1.3.1 Erfragung der Symptomatik;25 4.1.3.2;1.3.2 Das klinische Interview bei ADHS;26 4.1.3.3;1.3.3 Neuropsychologische Tests;27 4.1.3.4;1.3.4 Probleme der ADHS-Diagnose;29 4.1.4;1.4 Komorbiditäten bei ADHS: Eine Schwierigkeit kommt selten allein;29 4.1.4.1;1.4.1 Weshalb ADHS zum Brandbeschleuniger wird;29 4.1.4.2;1.4.2 Komorbidität nach Brown;30 4.1.5;1.5 Wirkungsvolle Therapien bei ADHS;31 4.1.5.1;1.5.1 Vorbemerkung;31 4.1.5.2;1.5.2 Therapieempfehlungen;31 4.1.5.3;1.5.3 Medikamente;32 4.1.5.4;1.5.4 Kognitive Verhaltenstherapien;37 4.1.5.5;1.5.5 Selbstinstruktionen;38 4.1.5.6;1.5.6 Training des Arbeitsgedächtnisses;38 4.1.5.7;1.5.7 Neurofeedback;39 4.1.5.8;1.5.8 Elternprogram me - Erziehungsprogramme;41 4.1.5.9;1.5.9 Ergotherapie und psychomotorische Therapien;42 5;ADHS - Hintergründe;43 5.1;2 Geschichte;44 5.1.1;2.1 Erste Beschreibungen;45 5.1.1.1;2.1.1 »Zappel-Philipp«und »Hanns Guck-in-die-Luft«;45 5.1.1.2;2.1.2 Das zeitgeschichtliche Umfeld;45 5.1.1.3;2.1.3 Frühe Erklärungen;46 5.1.1.4;2.1.4 Die Entdeckung von Ritalin als Medikament der Wahl;49 5.1.1.5;2.1.5 Eine Vielzahl von Namen;49 5.1.1.6;2.1.6 Neue Diagnosetechniken bringen wieder neue Bezeichnungen;50 5.2;3 ADHS-Forschung heute - funktionelle Neuroanatomie;52 5.2.1;3.1 Begriffsklärungen;53 5.2.1.1;3.1.1 Lagebezeichnungen am Gehirn;53 5.2.2;3.2 Großhirnrinde und subkortikale Bereiche;53 5.2.2.1;3.2.1 Einteilungen nach Brodmann - Brodmann-Areale;53 5.2.2.2;3.2.2 Zentrales Nervensystem;54 5.2.2.3;3.2.3 Präfrontaler Kortex;56 5.2.2.4;3.2.4 Anteriorer cingulärer Kortex;60 5.2.2.5;3.2.5 Thalamus;60 5.2.2.6;3.2.6 Retikuläres Aktivierungssystem;62 5.2.2.7;3.2.7 Prämotorischer, sensomotorischer und motorischer Kortex;63 5.2.2.8;3.2.8 Parietallappen;63 5.2.2.9;3.2.9 Temporallappen;66 5.2.2.10;3.2.10 Okzipitallappen;69 5.2.2.11;3.2.11 Cingulärer Kortex;72 5.2.2.12;3.2.12 Hippocampus;74 5.2.2.13;3.2.13 Amygdala;74 5.3;4 Funktionelle Gehirnsysteme;77 5.3.1;4.1 Grundlegende Informationen;78 5.3.2;4.2 Das exekutive System;78 5.3.2.1;4.2.1 Messung von Funktionen des exekutiven Systems;80 5.3.3;4.3 Das Aufmerksamkeitssystem;82 5.3.3.1;4.3.1 Anatomie;82 5.3.4;4.4 Das sensorische System;85 5.3.4.1;4.4.1 Anatomie;85 5.3.5;4.5 Das Emotionsregulationssystem;86 5.3.5.1;4.5.1 Anatomie des limbischen Systems;86 5.3.6;4.6 Gedächtnissysteme;87 5.3.6.1;4.6.1 Verschiedene Gedächtnistypen;87 5.3.6.2;4.6.2 Prozesshaftes Gedächtnis;91 5.4;5 Genetik und Neuro transmitter;93 5.4.1;5.1 Genetik;94 5.4.2;5.2 Pharmakologie;94 5.4.2.1;5.2.1 Dopamin;94 5.4.2.2;5.2.2 Noradrenalin;98 5.4.2.3;5.2.3 Serotonin;98 5.4.2.4;5.2.4 Acetylcholin;99 5.5;6 Neuropsychologie;102 5.5.1;6.1 Verschiedene Aspekte neuropsychologischer Untersuchungen;103 5.5.2;6.2 Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Motivation und Motorik;103 5.5.2.1;6.2.1 Aufmerksamkeit und Bereitschaftszustand;103 5.5.2.2;6.2.2 Exekutivfunktionen;104 5.5.3;6.3 Neue Studie zu Erwachsenen mit ADHS - Untersuchungsergebnisse;106 5.5.3.1;6.3.1 Amsterdamer neuropsychologische Testbatterie;106 5.5.3.2;6.3.2 Stichprobe und Untersuchungsbedingungen;106 5.5.3.3;6.3.3 Untersuchungsergebnisse;107 5.5.3.4;6.3.4 Zusammenfassung;113 5.6;7 Theorien und Modelle;115 5.6.1;7.1 Fehlender Bedürfnisaufschub als zentrales Element;116 5.6.2;7.2 Impulshemmungsversagen (Inhibition;116 5.6.3;7.3 Motivation (Unteraktivierung des gesamten Kortex);117 5.6.4;7.4 Defizit beim A
ISBN 9783642200625
Article number 9783642200625
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 284 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking