€24.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz stellt als neuer Baustein des deutschen Arbeitsrechtsweitere nicht zu unterschätzende Herausforderungen an den Arbeitgeber. Um einer Vielzahl von Haftungsrisiken zu entgehen, die sich aus den Vorschriften ergeben können, ist eine Anpassung der betrieblichen Organisation bei Einstellungen, Beförderungen und Beurteilungen ebenso unerlässlich wie die genaue Überprüfung betrieblicher Individual- und Kollektivvereinbarungen. Der praxisorientierte Ratgeber erklärt systematisch die neue Gesetzeslage unter Berücksichtigung des europarechtlichen Hintergrunds und bietet aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des AGG auf den Unternehmensalltag. Durch zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen erhält der Leser einen Leitfaden, wie die Regelungen in der betrieblichen Praxis schnell und rechtssicher umzusetzen sind.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsübersicht;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Literaturverzeichnis;21 5;1. TEIL: GRUNDLAGEN;25 5.1;1 Einleitung;25 5.1.1;I. Europarechtliche Vorgaben;25 5.1.2;II. Bisherige gesetzliche Regelungen;26 5.1.3;III. Entstehungsgeschichte des Gesetzes;27 5.1.4;IV. Änderungen des AGG;28 5.2;2 Differenzierungsverbote ( 1 AGG);29 5.2.1;I. Einleitung;29 5.2.2;II. Rasse;30 5.2.3;III. Ethnische Herkunft;31 5.2.4;IV. Geschlecht;33 5.2.5;V. Religion;35 5.2.6;VI. Weltanschauung;36 5.2.7;VII. Behinderung;38 5.2.8;VIII. Alter;40 5.2.9;IX. Sexuelle Identität;41 5.3;3 Benachteiligungstatbestände ( 3 AGG);43 5.3.1;I. Unmittelbare Benachteiligung ( 3 Abs. 1 AGG);43 5.3.2;II. Mittelbare Benachteiligung ( 3 Abs. 2 AGG);45 5.3.3;III. Belästigung ( 3 Abs. 3 AGG);48 5.3.4;IV. Sexuelle Belästigung ( 3 Abs. 4 AGG);50 5.3.5;V. Anweisung zur Benachteiligung ( 3 Abs. 5 AGG);53 6;2. TEIL:VERBOT DERBENACHTEILIGUNG (2,6-10AGG);55 6.1;4 Anwendungsbereich;55 6.1.1;I. Persönlicher Anwendungsbereich ( 6 AGG);55 6.1.2;II. Sachlicher Anwendungsbereich ( 2 AGG);62 6.2;5 Benachteiligungsverbot ( 7 AGG);75 6.2.1;I. Überblick;75 6.2.2;II. Objektive Benachteiligung ( 7 Abs. 1 Hs. 1 AGG);76 6.2.3;III. Subjektive Benachteiligung ( 7 Abs. 1 Hs. 2 AGG);77 6.2.4;IV. Zulässige Bevorzugungen;78 6.3;6 Zulässige unterschiedliche Behandlung ( 5, 8 - 10 AGG);79 6.3.1;I. Überblick;79 6.3.2;II. Allgemeiner Rechtfertigungstatbestand ( 8 AGG);80 6.3.3;III. Wegen Religion oder Weltanschauung ( 9 AGG);90 6.3.4;IV. Wegen des Alters ( 10 AGG);96 6.3.5;V. Verhinderung oder Ausgleich bestehender Nachteile ( 5 AGG);103 6.4;7 Rechtsfolgen;105 6.4.1;I. Unwirksamkeit von Vereinbarungen ( 7 Abs. 2 AGG);105 6.4.2;II. Unwirksamkeit sonstiger Rechtsgeschäfte ( 134 BGB);108 6.4.3;III. Pflichtverletzung ( 7 Abs. 3 AGG);108 6.4.4;IV. Sonstige Rechtsfolgen;114 7;3. TEIL: RECHTE UND PFLICHTEN IM ARBEITSVERHÄLTNIS;117 7.1;8 Organisationspflichten des Arbeitgebers ( 11 f. AGG);117 7.1.1;I. Überblick;117 7.1.2;II. Ausschreibung von Arbeitsplätzen ( 11 AGG);117 7.1.3;III. Schutzmaßnahmen und Pflichten ( 12 AGG);121 7.2;9 Rechte des Beschäftigten ( 13 ff. AGG);129 7.2.1;I. Beschwerderecht ( 13 AGG);129 7.2.2;II. Leistungsverweigerungsrecht ( 14 AGG);133 7.2.3;III. Entschädigung und Schadensersatz ( 15 AGG);135 7.2.4;IV. Maßregelungsverbot ( 16 AGG);147 8;4. TEIL: FRAGEN DES RECHTSSCHUTZES;149 8.1;10 Beweislast ( 22 AGG);149 8.1.1;I. Allgemeines;149 8.1.2;II. Beweislast des Arbeitnehmers;151 8.1.3;III. Gegenbeweis des Arbeitgebers;160 8.2;11 Klagerecht von Gewerkschaften und Betriebsrat;163 8.2.1;I. Überblick;163 8.2.2;II. Betriebliche Voraussetzungen des Klagerechts;164 8.2.3;III. Grober Verstoß;164 8.2.4;IV. Klagerecht;168 8.2.5;V. Vollstreckungsverfahren;169 8.3;12 Unterstützung durch Antidiskriminie rungsverbände( 23 AGG);171 8.3.1;I. Überblick;171 8.3.2;II. Antidiskriminierungsverband;171 8.3.3;III. Unterstützungsrechte;172 8.3.4;IV. Besondere Klagerechte und Vertretungsbefugnisse von Behindertenverbänden;174 9;5. TEIL: UMSETZUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS;175 9.1;13 Auswirkungen auf das Personalwesen;175 9.1.1;I. Überblick;175 9.1.2;II. Begründung des Arbeitsverhältnisses;175 9.1.3;III. Bestehendes Beschäftigungsverhältnis;179 9.1.4;IV. Beendigung des Arbeitsverhältnisses;186 9.2;14 Umsetzung des AGG in der betrieblichen Praxis;189 9.2.1;I. Umgehende Information der Mitarbeiter;189 9.2.2;II. Stellenausschreibungen überprüfen;190 9.2.3;III. Personalfragebögen überprüfen;191 9.2.4;IV. Vertragscheck durchführen;191 9.2.5;V. Transparente und diskriminierungsfreie Vergütungs- und Karriereregelungen;192 9.2.6;VI. Ungleichbehandlungen bedürfen eines guten Grunds;193 9.2.7;VII. Beschwerdestelle einrichten;194 9.2.8;VIII. Führungskräfte schulen;194 9.2.9;IX. Maßnahmen dokumentieren;195 9.2.10;X. Antidiskriminierungsvereinbarung schließen;196 10;ANHANG I: GESETZE UND RICHTLINIEN;197 10.1;Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleic
ISBN 9783540490869
Article number 9783540490869
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 285 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM