Allgemeine und molekulare Botanik

Allgemeine und molekulare Botanik

€69.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Alles was Du über die Botanik wissen mußt!
Das Buch spiegelt die modernen Pflanzenwissenschaften wider, wie sie in einer zeitgemäßen Hochschulausbildung vermittelt werden.
Hervorragend didaktisch aufbereitet:
- 900 Abbildungen und Formelschemata veranschaulichen den Text.
- Orange gerahmte Boxen gliedern spezielle Sachverhalte aus dem Grundtext aus.
- Grüne Plus-Boxen enthalten weiterführende Details und vertiefendes Wissen

1;Elmar W. Weiler, Lutz Nover: Allgemeine und molekulare Botanik;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Danksagung;8 1.5;Inhalt;9 1.6;1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus;18 1.6.1;1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers;20 1.6.2;1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen;23 1.6.3;1.3 Die wichtigsten organischen Verbindungen;29 1.6.3.1;1.3.1 Monomere Verbindungen;31 1.6.3.1.1;Verbindungen mit Hydroxylgruppen: Alkohole;31 1.6.3.1.2;Verbindungen mit Oxogruppen: Carbonylverbindungen;33 1.6.3.1.3;Verbindungen mit Oxohydroxygruppen: Carbonsäuren;39 1.6.3.1.4;Aminogruppen tragende Verbindungen;40 1.6.3.2;1.3.2 Polymere Verbindungen;43 1.6.3.2.1;Nucleinsäuren;44 1.6.3.2.2;Proteine;49 1.6.3.2.3;Polysaccharide;54 1.6.3.2.4;Lignin;58 1.6.4;1.4 Wasser;59 1.7;2 Zellstruktur;62 1.7.1;2.1 Übersicht über die Zellbestandteile;64 1.7.2;2.2 Struktur des Cytoplasmas;65 1.7.3;2.3 Cytoplasmatische Einschlüsse;68 1.7.3.1;2.3.1 Cytoskelett;68 1.7.3.1.1;Mikrotubuli;70 1.7.3.1.2;Mikrofilamente;72 1.7.3.2;2.3.2 Ribosomen;74 1.7.4;2.4 Biomembranen;76 1.7.4.1;2.4.1 Chemische Zusammensetzung;76 1.7.4.2;2.4.2 Membranmodelle;78 1.7.4.3;2.4.3 Funktionen von Biomembranen;82 1.7.5;2.5 Das System der Grundmembranen;83 1.7.5.1;2.5.1 Endoplasmatisches Reticulum;84 1.7.5.2;2.5.2 Golgi-Apparat;85 1.7.5.3;2.5.3 Plasmalemma und Tonoplast;86 1.7.5.4;2.5.4 Zellkern;87 1.7.5.5;2.5.5 Microbodies;90 1.7.5.6;2.5.6 Vesikelfluß im System der Grundmembranen;91 1.7.5.7;2.5.7 Plasmodesmen;94 1.7.6;2.6 Semiautonome Zellorganellen;96 1.7.6.1;2.6.1 Mitochondrien;96 1.7.6.2;2.6.2 Plastiden;98 1.7.6.2.1;Chloroplasten;100 1.7.6.2.2;Chromoplasten;103 1.7.6.2.3;Leukoplasten;104 1.7.7;2.7 Zellwand;105 1.7.7.1;2.7.1 Chemie der Zellwand;105 1.7.7.2;2.7.2 Aufbau der Zellwand;111 1.8;3 Zellspezialisierungen;116 1.8.1;3.1 Gewebetypen;118 1.8.2;3.2 Wachstum und Differenzierung der Zelle;119 1.8.2.1;3.2.1 Die Zellsaftvakuole;120 1.8.2.2;3.2.2 Zellwandwachstum;123 1.8.2.2.1;Isodiametrische Zelle;124 1.8.2.2.2;Prosenchymatische Zelle;126 1.8.2.3;3.2.3 Zellfusionen;130 1.8.3;3.3 Sekundäre Veränderungen der Zellwand;133 1.8.3.1;3.3.1 Verholzung;134 1.8.3.2;3.3.2 Mineralstoffeinlagerung;135 1.8.3.3;3.3.3 Cutinisierung und Ablagerung von Wachsen;135 1.8.4;3.4 Drüsenzellen;140 1.9;4 Organisationsformen der Pflanzen;142 1.9.1;4.1 Stammbaum der Pflanzen;144 1.9.2;4.2 Prokaryoten;151 1.9.2.1;4.2.1 Bakterien;152 1.9.2.1.1;Eubakterien;153 1.9.2.1.2;Cyanobakterien;160 1.9.2.1.3;Prochlorobakterien;162 1.9.2.2;4.2.2 Archaea;162 1.9.2.3;4.2.3 Vielzellige Prokaryoten;163 1.9.3;4.3 Einzellige Eukaryoten;166 1.9.4;4.4 Organisationsformen der Thallophyten;171 1.9.4.1;4.4.1 Zellkolonie;171 1.9.4.2;4.4.2 Coenoblast;172 1.9.4.3;4.4.3 Fadenthallus;173 1.9.4.4;4.4.4 Flechtthallus;174 1.9.4.5;4.4.5 Gewebethallus;175 1.9.5;4.5 Organisationsformen der Bryophyten;177 1.9.6;4.6 Organisationsform der Kormophyten;179 1.10;5 Kormus;182 1.10.1;5.1 Sproßachse;184 1.10.1.1;5.1.1 Sproßscheitel;184 1.10.1.2;5.1.2 Bau des Leitsystems;185 1.10.1.3;5.1.3 Primärer Bau der Sproßachse;187 1.10.1.4;5.1.4 Sekundäres Dickenwachstum der Sproßachse;188 1.10.1.4.1;Holz;190 1.10.1.4.2;Bast;193 1.10.1.4.3;Periderm;194 1.10.1.4.4;Dickenwachstum der Monokotylen;195 1.10.1.5;5.1.5 Morphologie der Sproßachse;196 1.10.1.5.1;Verzweigung;196 1.10.1.5.2;Metamorphosen der Sproßachse;197 1.10.2;5.2 Blatt;199 1.10.2.1;5.2.1 Entwicklung des Blattes;200 1.10.2.2;5.2.2 Anordnung der Blätter an der Sproßachse;201 1.10.2.2.1;Blattstellung;201 1.10.2.2.2;Blattfolge;203 1.10.2.3;5.2.3 Anatomie des Laubblattes;205 1.10.2.3.1;Bau und Funktion von Spaltöffnungen;206 1.10.2.3.2;Leitbündelanordnung;208 1.10.2.3.3;Bau des Nadelblattes;209 1.10.2.4;5.2.4 Metamorphosen des Blattes;210 1.10.3;5.3 Wurzel;211 1.10.3.1;5.3.1 Wurzelscheitel;212 1.10.3.2;5.3.2 Primärer Bau der Wurzel;213 1.10.3.3;5.3.3 Seitenwurzeln;216 1.10.3.4;5.3.4 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel;219 1.10.3.5;5.3.5 Metamorphosen der Wurzel;220 1.11;6 Bio
ISBN 9783131527912
Article number 9783131527912
Media type eBook - PDF
Copyright year 2008
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 928 pages
Illustrations 670 Abbildungen
Language German
Copy protection Digital watermarking