Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

€62.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Band bietet eine Anleitung zum anästhesiologischen und intensivmedizinischen Management in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie und bereitet Anästhesisten und Intensivmediziner zugleich auf besondere Situationen vor: Vorbereitung des Patienten, intra- und postoperative Überwachung des Patienten, Umgang mit der Herz-Lungen-Maschine, Reaktion auf Komplikationen. Die Inhalte sind klar strukturiert, das Nachschlagewerk bietet zahlreiche Tabellen und Abbildungen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis. Die 8. Auflage wurde durchgehend aktualisiert.

Univ.-Prof. Dr. R. Larsen: ehemaliger Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Universitätskliniken des Saarlandes in Homburg / Saar

1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Herzchirurgie;9 2.1;1 Anästhetika und Adjuvanzien;10 2.1.1;Inhalationsanästhetika;11 2.1.1.1;Isofl uran;12 2.1.1.2;Desfl uran;14 2.1.1.3;Sevofl uran;15 2.1.1.4;Lachgas;16 2.1.2;Intravenöse Anästhetika;17 2.1.2.1;Barbiturate;18 2.1.2.2;Etomidat;19 2.1.2.3;Propofol;20 2.1.2.4;Ketamin;21 2.1.3;Benzodiazepine;23 2.1.3.1;Diazepam;23 2.1.3.2;Midazolam;23 2.1.3.3;Flunitrazepam;24 2.1.4;Opioide;24 2.1.5;Muskelrelaxanzien;27 2.1.5.1;Rocuronium;27 2.1.5.2;Vecuronium;27 2.1.5.3;Pancuronium;27 2.1.5.4;Atracurium;27 2.1.5.5;Mivacurium;28 2.1.5.6;Succinylcholin;28 2.1.5.7;Antagonisten;28 2.2;2 Kardiovaskuläre Medikamente;30 2.2.1;Inotrope Substanzen und Vasopressoren;31 2.2.1.1;Sympathikomimetika;31 2.2.1.2;Phosphodiesterasehemmer;36 2.2.1.3;Digitalis;39 2.2.1.4;Levosimendan;40 2.2.1.5;Kalzium;41 2.2.1.6;Vasopressin (ADH);41 2.2.2;ß-Rezeptorenantagonisten;41 2.2.2.1;Esmolol;43 2.2.3;Kalziumantagonisten;44 2.2.3.1;Nifedipin;45 2.2.3.2;Verapamil;46 2.2.4;Vasodilatatoren;47 2.2.4.1;Nitroglyzerin;48 2.2.4.2;Nitroprussid;49 2.2.4.3;Urapidil;49 2.2.4.4;ACE-Hemmer;50 2.2.5;Antiarrhythmika;51 2.2.5.1;Lidocain;53 2.2.5.2;Propafenon;54 2.2.5.3;Amiodaron;54 2.2.5.4;Adenosin;55 2.3;3 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion;57 2.3.1;Elektrokardiogramm;58 2.3.2;Arterielle Druckmessung;58 2.3.2.1;Bestandteile einer Druckmesseinrichtung;59 2.3.2.2;Arterielle Kanülierung;60 2.3.2.3;Störungen der Druckmessung;61 2.3.3;Zentraler Venendruck;62 2.3.3.1;Zentrale Venendruckkurve;62 2.3.3.2;Aussage des zentralen Venendrucks;63 2.3.3.3;Zentrale Venenkatheter;63 2.3.3.4;Messung des zentralen Venendrucks;63 2.3.4;Pulmonalarteriendrücke;64 2.3.4.1;Pulmonaliskatheter;64 2.3.4.2;Indikationen;65 2.3.4.3;Einführen des Pulmonaliskatheters;65 2.3.4.4;Messungen mit dem Pulmonaliskatheter;66 2.3.4.5;Komplikationen des Pulmonaliskatheters;68 2.3.5;HZV-Messung durch arterielle Pulskonturanalyse und andere Verfahren;69 2.3.5.1;PICCOplus-Monitor;70 2.3.5.2;LiDCO-System;73 2.3.5.3;PRAM (Pressure Recording Analytical Method);73 2.3.5.4;Messung der thorakalen Bioimpedanz;73 2.3.5.5;Transösophageale Ultraschallmessung;74 2.3.6;Linker Vorhofdruck;74 2.3.7;Transösophageale Echokardiographie (TEE);75 2.4;4 Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Zirkulation;77 2.4.1;Defi nitionen und Einsatz;79 2.4.2;Aufbau der Herz-LungenMaschine;79 2.4.2.1;Pumpen;79 2.4.2.2;Oxygenatoren;81 2.4.2.3;Schläuche und sonstiges Zubehör;84 2.4.3;Physiologie und Pathophysiologie der extrakorporalen Zirkulation;85 2.4.3.1;Füllvolumen der Herz-LungenMaschine;85 2.4.3.2;Womit die Maschine gefüllt wird;86 2.4.3.3;Aufhebung der Blutgerinnung für die extrakorporale Zirkulation mit Heparin;87 2.4.3.4;Wiederherstellung der Blutgerinnung mit Protamin;91 2.4.3.5;Hypothermie;92 2.4.3.6;Hirndurchblutung und Hirnstoff wechsel;94 2.4.3.7;Myokardprotektion;95 2.4.3.8;Spezielle hämatologische Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation;98 2.4.3.9;Systemische Entzündungsreaktion (SIRS);99 2.4.3.10;»Stressreaktion«;99 2.4.3.11;Narkose während des kardiopulmonalen Bypasses;100 2.4.4;Komplikationen der extrakorporalen Zirkulation;101 2.4.4.1;Exzessive Nachblutungen;101 2.4.4.2;Blutungsprophylaxe;101 2.4.4.3;Wasserund Elektrolytstörungen;103 2.4.4.4;Hyperglykämie;104 2.4.4.5;Embolien;104 2.4.4.6;Kardiovaskuläre Störungen;104 2.4.4.7;Lungenfunktionsstörungen;104 2.4.4.8;Gastrointestinale Störungen;105 2.4.4.9;Nierenfunktionsstörungen;105 2.4.4.10;Neurologische Störungen;105 2.4.5;Bypassarten;106 2.4.5.1;Totaler kardiopulmonaler Bypass;106 2.4.5.2;Partieller Bypass;108 2.4.5.3;Linker atriofemoraler Bypass;109 2.4.5.4;Femorofemoraler Bypass;109 2.4.5.5;Linksherzbypass;110 2.4.5.6;Rechtsherzbypass;110 2.5;5 Anästhesie bei Operationen mit der Herz-LungenMaschine;111 2.5.1;Präoperative Einschätzung;113 2.5.1.1;Klinische Vorgeschichte;113 2.5.1.2;Medikamentenvorgeschichte;113 2.5.1.3;Körperliche Untersuchung;115 2.5.1.4;Laborbefunde;115 2.5.1.5;Thoraxröntgenbild;115 2.5.1.6;Elektrokardiogramm;116 2.5.1.7;Echokar
ISBN 9783642210211
Article number 9783642210211
Media type eBook - PDF
Edition number 8. Aufl.
Copyright year 2012
Publisher Springer-Verlag
Length 483 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM