Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität

Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität

€33.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Naturentfremdung und eine damit einhergehende Wissenserosion in Sachen Natur
nehmen immer größere Ausmaße an. So kennen viele Kinder mehr Handyklingeltöne
als Vogelstimmen und viele Erwachsene mehr Computerstimmen als Wildpflanzen.
Artenwissen ist jedoch ein elementarer Bestandteil naturwissenschaftlicher Grundbildung oder »scientific literacy« und Voraussetzung für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität.
Neben dem Wissen über Tiere und Pflanzen, deren Lebensräume, den ökologischen
Zusammenhängen und der Einordnung in den Kontext der Nachhaltigkeit, kommt es
jedoch auch stark auf die Art und Weise der Wissensvermittlung an. Dabei kommt den lernpsychologischen Aspekten von Lernprozessen eine bislang zu wenig beachtete elementare Bedeutung zu.
Die Publikation ist ein Beitrag zum Diskurs erforderlicher Strategien zu Etablierung von nachhaltigem Handeln im Bereich des Biodiversitätsschutzes.
Karin Blessing

Karin Blessing


Dr. Karin Blessing studierte Biologie und Geografie und ist stellvertretende Leiterin der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg. Sie engagiert sich besonders im Bereich Umweltbildung sowie bei der Entwicklung pädagogisch-didaktischer Initiativen zur Vermittlung von ökologischem Knowhow. Autorin vieler Bücher und Schriften zu Natur- und Umweltschutz.
Volume 49
ISBN 978-3-8047-3154-7
Media type eBook - PDF
Edition number 1.
Copyright year 2013
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Length 142 pages
Illustrations 83 col. figs., 17 col. tables
Language German
Copy protection digital watermark

Recommendations for you