Artenwissen stärken, Artenvielfalt erhalten
Artenwissen stärken, Artenvielfalt erhalten
Die Landesinitiative „Integrative Taxonomie Baden-Württemberg" wurde 2019 ins Leben gerufen, um dem fortschreitenden Artensterben entgegenzuwirken. Die Initiative zielt auf die Aus- und Weiterbildung von Expertinnen und Experten mit ausreichend Artenkenntnissen und die Stärkung der taxonomischen Kompetenz in der Gesellschaft ab. Dabei wird sie durch zwei Säulen getragen: Zum einen durch die Vermittlung von Artenwissen in Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und zum anderen durch das Fort- und Weiterbildungszentrum bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg mit der zielgruppenspezifischen Förderung des Artenwissens.
Der Tagungsband dokumentiert das Statuskolloquium der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Auftakt der Landesinitiative „Integrative Taxonomie Baden-Württemberg". Anhand von 21 Beiträgen werden die Notwendigkeit zur Vermittlung von Artenwissen auf allen Ebenen in Baden-Württemberg sowie die Aktivitäten der Umweltakademien im BANU-Verbund für mehr Qualifizierung und bundeseinheitliche Zertifizierung dargestellt. Darüber hinaus wird ein Blick ins benachbarte, deutschsprachige Ausland geworfen.
Michael Eick
Daniel Baumgärtner
Michael Eick
Volume | 60 |
---|---|
ISBN | 978-3-7776-3318-3 |
Media type | eBook - PDF |
Edition number | 1. |
Copyright year | 2023 |
Publisher | S. Hirzel Verlag |
Length | 124 pages |
Language | German |
Copy protection | digital watermark |