Arzneiverordnungs-Report 2006

Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare

Arzneiverordnungs-Report 2006

Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare

€26.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Massive Mehrkosten für Medikamente sind erneut die Hauptursache des Ausgabenanstiegs der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein Plus von 17 Prozent steigert die Ausgaben für Arzneimittel auf 25,4 Mrd. EUR. Der Arzneiverordnungs-Report analysiert die Ursachen. Eine rationale Arzneitherapie würde 3,5 Mrd. EUR einsparen. Dazu müssten Strukturdefizite des deutschen Arzneimittelmarktes abgebaut werden: u.a. mehr Unabhängigkeit der Ärzte gegenüber der Pharmaindustrie, Liberalisierung der Arzneimitteldistribution in Apotheken, Eigenverantwortlichkeit der Patienten bei der Auswahl preiswerter Arzneimittel, mehr Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen.


1;Vorwort der Herausgeber;5 2;Autorenverzeichnis;7 3;Berater der Herausgeber;11 4;Inhaltsverzeichnis;13 5;Teil I Allgemeine Verordnungsund Marktentwicklung;16 5.1;1. Arzneiverordnungen 2005 im Überblick;18 5.2;2. Neue Arzneimittel;62 5.3;3. Analogpräparate;120 5.4;4. Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2005;197 6;Teil II Indikationsgruppen;260 6.1;5. ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten;262 6.2;6. Analgetika;288 6.3;7. Antiallergika;306 6.4;8. Antianämika;323 6.5;9. Antiarrhythmika;335 6.6;10. Antibiotika und Chemotherapeutika;341 6.7;11. Antidementiva;366 6.8;12. Antidiabetika;384 6.9;13. Antiemetika und Antivertiginosa;403 6.10;14. Antiepileptika;409 6.11;15. Antihypertonika;423 6.12;16. Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer;440 6.13;17. Antimykotika;454 6.14;18. Antirheumatika und Antiphlogistika;472 6.15;19. Antitussiva und Expektorantien;492 6.16;20. Betarezeptorenblocker;514 6.17;21. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika;527 6.18;22. Calciumantagonisten;547 6.19;23. Corticosteroide;559 6.20;24. Dermatika und Wundbehandlungsmittel;568 6.21;25. Diuretika;617 6.22;26. Durchblutungsfördernde Mittel;634 6.23;27. Gichtmittel;644 6.24;28. Gynäkologika;649 6.25;29. Hypnotika und Sedativa;656 6.26;30. Hypophysen- und Hypothalamushormone;670 6.27;31. Immuntherapeutika und Zytostatika;679 6.28;32. Kardiaka;693 6.29;33. Koronarmittel;698 6.30;34. Lipidsenkende Mittel;705 6.31;35. Magen-Darm-Mittel und Laxantien;724 6.32;36. Migränemittel;750 6.33;37. Mineralstoffpräparate und Osteoporosemittel;760 6.34;38. Mund- und Rachentherapeutika;779 6.35;39. Muskelrelaxantien;789 6.36;40. Ophthalmika;798 6.37;41. Parkinsonmittel;822 6.38;42. Psychopharmaka;834 6.39;43. Rhinologika und Otologika;884 6.40;44. Schilddrüsentherapeutika;898 6.41;45. Sexualhormone;908 6.42;46. Spasmolytika;933 6.43;47. Urologika;940 6.44;48. Vitamine;960 7;Teil III Arzt- und Patientengruppen;968 7.1;49. Überblick über die Arzneiverordnungen nach Arztgruppen;970 7.2;50. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht;981 8;Teil IV Anhang;994 8.1;51. Ergänzende statistische Übersicht;996 9;Sachverzeichnis;1098
ISBN 9783540343707
Article number 9783540343707
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 1141 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM