Atlas der Computerperimetrie

Atlas der Computerperimetrie

€109.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Anschaulichkeit und gerätebezogene Allgemeingültigkeit zeichnen diesen neuen Atlas der Computerperimetrie aus. Der Autor schildert Prinzip, Strategien und Programme eines Computerperimeters. Anhand zahlreicher Befundbeispiele zu den verschiedenen Erkrankungen veranschaulicht er Darstellungsarten und Regeln der Interpretation sowie typische Befunde bei allen wichtigen Erkrankungen. Angaben zur Differentialdiagnose, schematisch in einem Flußdiagramm erläutert, sowie zur Verlaufsbeurteilung - mit und ohne statistische Hilfsprogramme - runden den Atlas ab.

1 Grundlagen und Meßverfahren
1.1 Das qualitative Gesichtsfeld
1.2 Das quantitative Gesichtsfeld
1.3 Technischer Aufbau der Computerperimeter
1.4 Definition von Reizstärke und Sehleistung
1.5 Kinetisches und statisches Meßprinzip
1.6 Statische Meßverfahren
1.7 Anordnung der Meßorte (Meßpunktraster)
1.8 Zuverlässigkeitskontrollen
2 Darstellung
2.1 Der Empfindlichkeitswert
2.2 Topographische Darstellungen
2.3 Eindimensionale Darstellungen
2.4 Statistische Indizes
2.5 Wahrscheinlichkeitskarten
2.6 Darstellung überschwelliger Messungen
2.7 Beispiele: Peridata-Standardausdruck
2.8 Beispiele: Octosoft-Kombinationsausdruck
2.9 Beispiele: Octopus 1-2-3-Kombinationsausdruck
2.10 Beispiele: Humphrey Field Analyzer-Dreifach-Ausdruck
2.11 Beispiele: Humphrey Field Analyzer-Statpak-Ausdruck
2.12 Beispiele: Perimat-Ausdruck
2.13 Beispiele: Ausdruck am Tübinger-Automatik-Perimeter
3 Systematik perimetrischer Befunde
3.1 Die Topographie der optischen Abbildung und der Sehbahn
3.2 Optische Störungen vor dem Auge
3.3 Optische Störungen durch die Lider und im vorderen Augensegment
3.4 Optische Störungen im Glaskörper
3.5 Erkrankungen der Aderhaut und Netzhaut (äußere und mittlere Schicht)
3.6 Gefäßerkrankungen der Netzhaut
3.7 Erkrankungen der Netzhaut mit Beteiligung der Nervenfaserschicht
3.8 Fokale Papillenprozesse (ohne Glaukom)
3.9 Glaukom
3.10 Sonstige Erkrankungen des Sehnerven
3.11 Erkrankungen der Orbita
3.12 Chiasma opticum
3.13 Tractus opticus und Corpus geniculatum laterale
3.14 Sehstrahlung
3.15 Sehrinde
3.16 Permanente funktionelle Störungen
3.17 Passagere funktionelle Störungen (Lernen und Ermüden)
3.18 Abnorme Befunde durch Fehlverhalten des Patienten("Patientenartefakte")
3.19 Abnorme Befunde durch methodische Besonderheiten ("Geräteartefakte")
4 Interpretation und Differentialdiagnose
4.1 Der diagnostische Weg
4.2 Qualität des Befundes
4.3 Normalität
4.4 Differentialdiagnose
4.5 Beurteilung des Schädigungsgrads
5 Verlaufsbeurteilung
5.1 Synopsis
5.2 Diagramme
5.3 Punktuelle Trendanalyse
5.4 Regionale und globale Trendanalyse
5.5 Besondere Aspekte der Verlaufsbeurteilung
Literaturhinweise.
ISBN 978-3-642-50178-4
Article number 9783642501784
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Copyright year 2012
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 237 pages
Illustrations XII, 237 S. 106 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Language German