Autismus
Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen
Autismus - das Sichabsondern von der Außenwelt und Verschlossen bleiben in der Welt der eigenen Gedanken und Phantasien - zählt zu den besonders rätselhaften seelischen Störungen. In diesem Buch werden von einem renommierten Spezialisten die verschiedenen autistischen Störungen und ihre Diagnostik beschrieben, die wichtigsten Behandlungsformen erläutert sowie die neuesten Ergebnisse der Autismusforschung vorgestellt.
Helmut Remschmidt ist em. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Für seine international bedeutsamen Leistungen wurde er 1999 mit dem renommierten Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.
Sanna Stroth ist Projektleiterin im Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie. Sie forscht zu den biologischen und sozialen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung.
Helmut Remschmidt ist em. Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Für seine international bedeutsamen Leistungen wurde er 1999 mit dem renommierten Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.
Sanna Stroth ist Projektleiterin im Marburger Institut für Autismusforschung und Therapie. Sie forscht zu den biologischen und sozialen Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung.
1;Cover;12;Titel;33;Zum Buch;24;Vita;25;Impressum;46;Inhalt;57;Vorwort;78;1. Was ist Autismus?;98.1;1.1 Zur Einleitung: eine Krankengeschichte;98.2;1.2 Begriff und Geschichte;118.3;1.3 Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung;158.4;1.4 Das Konzept der Autismus-Spektrum-Störung;189;2. Autismus-Spektrum-Störung;199.1;2.1 Charakteristische Merkmale (Symptomatik des frühkindlichen Autismus);199.1.1;2.1.1 Asperger-Syndrom;239.2;2.2 Häufigkeit der Autismus-Spektrum-Störung (Epidemiologie);269.3;2.3 Diagnostik;289.4;2.4 Abgrenzung von anderen Störungen;309.5;2.5 Komorbidität;379.6;2.6 Ursachen;389.6.1;2.6.1 Erbeinflüsse;399.6.2;2.6.2 Epigenetik;449.6.3;2.6.3 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen;459.6.4;2.6.4 Biochemische Besonderheiten;479.6.5;2.6.5 Störungen der affektiven Entwicklung;479.6.6;2.6.6 Störungen der kognitiven Prozesse und der Sprachentwicklung;509.6.7;2.6.7 Störungen in der Informationsverarbeitung;549.6.8;2.6.8 Wechselwirkungen;579.6.9;2.6.9 Ein Modell zur Entstehung der Autismus-Spektrum-Störung;579.7;2.7 Konsequenzen für die Therapie;599.8;2.8 Verlauf und Prognose;6010;3. Atypischer Autismus;6211;4. Was hat sich bewährt in der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung?;6411.1;4.1 Neuere Trends in der Behandlung autistischer Syndrome;6411.2;4.2 Allgemeine Prinzipien der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung;6711.3;4.3 Rechtliche Einordnung der Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung;7111.4;4.4 Behandlungs- und Fördermethoden und ihre Wirksamkeit;7211.4.1;4.4.1 Psychoedukation;7211.4.2;4.4.2 Frühförderung;7311.4.3;4.4.3 Verhaltenstherapie;7511.4.4;4.4.4 Pädagogische Programme;8211.4.5;4.4.5 Medikamentöse Therapie;8311.4.6;4.4.6 Behandlungsansätze ohne Wirksamkeitsnachweis;8811.5;4.5 Krisenintervention;9111.5.1;4.5.1 Verschiedene Arten von Krisen;9111.5.2;4.5.2 Maßnahmen der Krisenintervention;9612;5. Autismus im Erwachsenenalter;10012.1;5.1 Erscheinungsformen;10112.2;5.2 Diagnostik;10312.3;5.3 Abgrenzung von anderen Störungen;10412.4;5.4 Behandlung;10412.4.1;5.4.1 Psychotherapeutische Konzepte;10512.4.2;5.4.2 Gruppentherapie;10512.4.3;5.4.3 Einzelpsychotherapie;10612.4.4;5.4.4 Berufliche Unterstützung;10613;Anhang;10813.1;Die sozialrechtliche Zuordnung der Autismus-Spektrum-Störung;10813.2;Auswahl allgemeinverständlicher Bücher zum Autismus;11013.3;Im Text zitierte Literatur;11013.4;Wichtige Adressen;12213.5;Danksagung;12413.6;Register;125
ISBN | 9783406801433 |
---|---|
Article number | 9783406801433 |
Media type | eBook - PDF |
Edition number | 6. Aufl. |
Copyright year | 2024 |
Publisher | Verlag C.H.Beck |
Length | 128 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |