Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Diagnostik und Therapie

€119.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Mit diesem Praxisbuch können klinisch tätige Neurologen über die aktuellen therapeutischen Strategien in der Neuroimmunologie und in den Nachbardisziplinen informiert bleiben. Der interdisziplinäre Ansatz erleichtert differenzialdiagnostische Überlegungen, da auch internistische Systemerkrankungen berücksichtigt sind. Die 2. Auflage wurde thematisch u.a. ergänzt um Kapitel zu endokrinen Erkrankungen, limbischer Enzephalopathie, neuralgischer Amyotrophie und rheumatoider Arthritis. Besonders praktisch für die Anwendung in der Klinik: zahlreiche Übersichten und Tabellen sowie eine Aufstellung der Immuntherapeutika mit Angaben zur Dosis, zur Durchführung der Therapie, zu begleitenden Untersuchungen und Maßnahmen sowie Begleittherapien.

Univ. Prof. Dr. med. Martin Stangel ist kommissarischer Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Klinische Neuroimmunologie und Neurochemie.

Prof. Dr. med. Mathias Mäurer ist Chefarzt der Fachabteilung Neurologie und neurologische Frührehabilitation, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital, Würzburg.


1;Geleitwort;52;Vorwort;63;Inhaltsverzeichnis;74;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;95;1 Multiple Sklerose und andere autoimmune ZNS-Erkrankungen;115.1;1.1 ?Multiple Sklerose;125.1.1;1.1.1 ?Einführung - Epidemiologie;125.1.2;1.1.2 ?Ätiologie - Bedeutung von Genetik und Umweltfaktoren;125.1.3;1.1.3 ?Immunpathogenese der MS;145.1.4;1.1.4 ?Klinik Diagnose und Differenzialdiagnose;175.1.5;1.1.5 ?Immuntherapie der Multiplen Sklerose;505.1.5.1;zZukünftige Therapien - aktuelle Studien;835.1.5.1.1;z?zOrale Therapeutika;835.2;1.2 ?Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen;855.2.1;1.2.1 ?Einleitung;855.2.2;1.2.2 ?Diagnose der NMOSD im Erwachsenenalter;855.2.3;1.2.3 ?Therapie;875.2.4;1.2.4 ?NMOSD im Kindesalter;925.2.5;1.2.5 ?MOG-Antikörper-assoziierte Enzephalomyelitis;925.3;1.3 ?Antikörpervermittelte Enzephalitiden;935.3.1;1.3.1 ?Einleitung;935.3.2;1.3.2 ?Klinisches Spektrum antikörpervermittelter Enzephalitiden;945.3.3;1.3.3 ?Spezifische antikörpervermittelte Syndrome;985.3.3.1;Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis;985.3.3.2;Anti-LGI-1-Enzephalitis;1005.3.3.3;Anti-CASPR2-assoziierte Enzephalitiden;1005.3.3.4;Anti-GABAb-Rezeptor-assoziierte Enzephalitiden;1015.3.3.5;Anti-AMPA-Rezeptor-assoziierte Enzephalitiden;1015.3.3.6;Anti-Glycin-Rezeptor-?1-assoziierte Enzephalitiden;1015.3.4;1.3.4 ?Histopathologie;1015.3.5;1.3.5 ?Differenzialdiagnosen;1025.3.6;1.3.6 ?Therapie;1025.3.7;1.3.7 ?Rasmussen-Enzephalitis;1035.4;Literatur;1076;2 Immunneuropathien;1146.1; 2.1 ?Akute immunvermittelte Neuropathien;1146.1.1;2.1.1 ?Immunpathogenese;1156.1.2;2.1.2 ?Guillain-Barré-Syndrom;1156.1.3;2.1.3 ?Weitere klinische Varianten;1246.2;2.2 ?Chronische Immunneuropathien;1256.2.1;2.2.1 ?Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie;1256.2.2;2.2.2 ?Paraproteinämische Polyneuropathie;1286.2.3;2.2.3 ?Multifokale motorische Neuropathie (MMN);1316.3;2.3 ?Neuralgische Amyotrophie;1346.4;2.4 ?Neuropathologie entzündlicher Neuropathien;1386.5;Literatur;1457;3 Stiff-Person-Syndrom und Neuromyotonie;1487.1;3.1 ?Einleitung;1497.2;3.2 ?Stiff-Person-Syndrom;1497.3;3.3 ?Neuromyotonie;1537.4;Literatur;1568;4 Autoimmune Muskelerkrankungen;1588.1;4.1 ?Einleitung;1598.2;4.2 ?Spezifische Krankheitsbilder;1608.2.1;4.2.1 ?Dermatomyositis;1608.2.2;4.2.2 ?Immunnekrotisierende Myopathie (INM);1618.2.3;4.2.3 ?Antisynthetase-Syndrom-assoziierte Myositis (ASS-Myositis);1618.2.4;4.2.4 ?Sporadische Einschlusskörpermyositis (sIBM);1618.2.5;4.2.5 ?Polymyositis (PM);1628.2.6;4.2.6 ?Overlap-Myositiden im Rahmen anderer Systemerkrankungen (Kollagenosen) (MIRS);1628.2.7;4.2.7 ?Eosinophile Myositiden;1628.2.8;4.2.8 ?Granulomatöse Myositiden;1638.2.9;4.2.9 ?Polymyalgia rheumatica;1638.3;Literatur;1659;5 Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte;1679.1;5.1 ?Grundlagen;1689.1.1;5.1.1 ?Anatomie und Physiologie der Endplatte;1689.1.2;5.1.2 ?Pathophysiologie der neuromuskulären Endplatte;1699.2;5.2 ?Myasthenia gravis;1709.3;5.3 ?Lambert-Eaton-Syndrom;1879.4;Literatur;18810;6 Neurologische Komplikationen der Kollagenosen;19010.1;6.1 ?Systemischer Lupus erythematodes;19110.2;6.2 ?Sjögren-Syndrom;19810.3;6.3 ?Sklerodermie;20310.4;Literatur;20811;7 Neurologische Komplikationen der Vaskulitiden;21111.1;7.1 ?Einführung;21211.2;7.2 ?Großgefäßvaskulitiden;21611.2.1;7.2.1 ?Arteriitis cranialis;21611.2.2;7.2.2 ?Polymyalgia rheumatica;21911.2.3;7.2.3 ?Takayasu-Arteriitis;22011.2.4;7.2.4 ?Polyarteriitis nodosa;22111.3;7.3 ?ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV);22411.3.1;7.3.1 ?Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose);22411.3.2;7.3.2 ?Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (alter Name: Churg-Strauss-Syndrom);22711.3.3;7.3.3 ?Mikroskopische Polyangiitis;22911.4;7.4 ?Kryoglobulinämische Vaskulitis;23011.5;7.5 ?Behçet-Syndrom;23211.6;7.6 ?Primäre Vaskulitis des Zentralen Nervensystems;23511.7;Literatur;24112;8 Neurologische Komplikationen der rheumatoiden Arthritis;24412.1;Literatur;25113;9 Neuros
ISBN 9783662555309
Article number 9783662555309
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2018
Publisher Springer-Verlag
Length 327 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking