€109.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Zum WerkDie Entwicklung des automatisierten, insbesondere des autonomen Fahrens sowie das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren. Dieses interdisziplinär ausgerichtete Handbuch verschafft einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen sowie alle rechtlichen Implikationen.In einer Einführung werden die Grundlagen der Technik und Funktionsweise selbstfahrender Fahrzeuge gut verständlich erläutert.Inhalt:
  • Haftungsfragen des autonomen Fahrens
  • Arbeitsrechtliche, datenschutzrechtliche sowie kartell- und wettbewerbsrechtliche Fragestellungen
  • Immaterialgüterrechtliche Rahmenbedingungen
  • Straßenverkehrsrecht
  • Strafrechtliche Probleme
  • Prozessrecht und autonomes Fahren
  • Völker- und europarechtliche Implikationen des Autonomen Fahrens
  • Ingenieurwissenschaftliche Visionen sowie Perspektiven für Umwelt, Städtebau und Wirtschaft
  • Verkehrspsychologische Aspekte
Vorteile auf einen Blick
  • Gesamtüberblick über die heterogenen Rechtsbereiche
  • hochaktuelle und gut verständliche Einführung in die technischen Grundlagen
  • Orientierung an den Problemen der Praxis
  • Perspektiven des Autonomen Fahrens
Zur NeuauflageDie Neuauflage greift die aktuellen, technischen und rechtlichen Entwicklungen des Autonomen Fahrens auf und orientiert sich dabei an den Fragestellungen der Rechtspraxis. Durch die enge Verknüpfung der einzelnen Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, entsteht ein fundiertes und kompaktes Handbuch.ZielgruppeFür Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Bedienstete in Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände und Juristinnen und Juristen aus Justiz und Wissenschaft.

Oppermann, Bernd H.


Oppermann, Bernd H.


Buck-Heeb, Petra


Ahlers, Markus


Asbach


Asbach, Lennart


Beck, Susanne


Beggiato, Matthias


Betz, Johannes


Breitner, Michael H.


Degirmenci, Kenan


Dibrani, Enis Robert


Dieckmann, Andreas


Eichelberger, Jan


Forgó, Nikolaus


Gaeta, Maria Cristina


Gitzen, Ralf Michael


Hartwig, Matthias


Heinze, Christian


Hübner, Dietmar


Köster, Frank


Krems, Josef F.


Kreutz, Peter


Podszus, Simona


Reid, Melanie


Schwarze, Roland


Seckelmann, Margrit


Steege, Hans


Theissen, Christian M.


Thies, Barbara


Ungern-Sternberg, Antje von


Voß, Winrich


Wagner, Bernardo


Wendorf, Joris


White, Lucie


Wolf, Christian


ISBN 9783406812798
Article number 9783406812798
Media type Book
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2024
Publisher Beck Juristischer Verlag
Length XXIII, 714 pages
Illustrations mit Abbildungen
Language German, English