Beatmung

Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

Beatmung

Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

€54.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Klar strukturiert, verständlich geschrieben und einprägsam bebildert, vermittelt der Band Grundlagen und Praxis der Beatmung: von der Physiologie der Atmung, Formen der respiratorischen Insuffizienz, Indikationen und Kontraindikationen bis zu modernen Beatmungsverfahren. Alle Informationen sind so ausführlich wie nötig und so stringent wie möglich dargestellt, so dass Ärzte und Pflegende rasch Antworten auf klinische Fragestellungen finden. Für die 5. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und um Fragen zur Überprüfung des Fachwissens ergänzt.

Prof. Dr. Reinhard Larsen, ehemaliger Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätskliniken des Saarlandes

Dr. Thomas Ziegenfuß, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und Ärztlicher Direktor, St. Josef Krankenhaus GmbH Moers

PD Dr. Alexander Mathes, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Köln


1;Beatmung;3 2;Vorwort;5 3;Über die Autoren;6 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Repetitoriumder Grundlagen;10 5.1;Anatomie der Atmungsorgane;11 5.1.1;1.1 Atemwege;12 5.1.1.1;1.1.1 Trachea;13 5.1.1.2;1.1.2 Extrapulmonale Hauptbronchen;13 5.1.2;1.2 Lungen;14 5.1.2.1;1.2.1 Lungenlappen;14 5.1.2.2;1.2.2 Lungensegmente, Segmentabronchopulmonalia;16 5.1.2.3;1.2.3 Lungenläppchen,Lobuli pulmonalis;17 5.1.2.4;1.2.4 Azinus;18 5.1.2.5;1.2.5 Bronchialbaum der Lunge;18 5.1.2.6;1.2.6 Alveolen, der Ortdes Gasaustausches;21 5.1.2.7;1.2.7 Blutgefäßsystem der Lunge;23 5.1.2.8;1.2.8 Innervation der Lunge;25 5.1.3;1.3 Pleura und Pleurahöhlen;25 5.1.3.1;1.3.1 Lungen- und Pleuragrenzen;26 5.1.4;1.4 Thoraxskelett;27 5.1.5;1.5 Atemmuskulatur;27 5.2;Physiologie der Atmung;29 5.2.1;2.1 Lungenvolumina;32 5.2.1.1;2.1.1 Totalkapazität der Lunge;32 5.2.1.2;2.1.2 Sollwerte und Bedeutungder Lungenvolumina;33 5.2.2;2.2 Ventilation der Lunge;35 5.2.2.1;2.2.1 Atemfrequenz;35 5.2.2.2;2.2.2 Atemzugvolumen;35 5.2.2.3;2.2.3 Anatomischer Totraum;35 5.2.2.4;2.2.4 Physiologischer Totraum;36 5.2.2.5;2.2.5 Atemminutenvolumen;36 5.2.2.6;2.2.6 Alveoläre Ventilation;36 5.2.3;2.3 Atemmechanik;37 5.2.3.1;2.3.1 Atemmuskulatur;37 5.2.3.2;2.3.2 Warum strömt die Atemluft?;38 5.2.3.3;2.3.3 Welche Faktoren bestimmendas Füllvolumen der Lunge?;38 5.2.3.4;2.3.4 Elastizität der Lunge;40 5.2.3.5;2.3.5 Elastizität des Thorax;41 5.2.3.6;2.3.6 Compliance des Atemapparats;41 5.2.3.7;2.3.7 Atemwegswiderstand;43 5.2.3.8;2.3.8 Gewebewiderstand undAtembewegungswiderstand;46 5.2.3.9;2.3.9 Atemarbeit;46 5.2.4;2.4 Lungenkreislauf;47 5.2.4.1;2.4.1 Drücke im Lungenkreislauf;48 5.2.4.2;2.4.2 Pulmonaler Gefäßwiderstand;50 5.2.4.3;2.4.3 Lungendurchblutung;51 5.2.5;2.5 Ungleichmäßige Verteilungder alveolären Ventilation;53 5.2.6;2.6 Verhältnis von Ventilationund Perfusion;53 5.2.6.1;2.6.1 Alveolärer Totraum;54 5.2.6.2;2.6.2 Shuntdurchblutung;54 5.2.7;2.7 Pulmonaler Gasaustausch;54 5.2.7.1;2.7.1 Zusammensetzungder Inspirationsluft;54 5.2.7.2;2.7.2 Partialdrücke der Atemgase;55 5.2.7.3;2.7.3 Alveoläre Ventilation;55 5.2.7.4;2.7.4 CO2-Abgabe, O2-Aufnahme undalveoläre Atemgasfraktionen;56 5.2.7.5;2.7.5 Alveoläre Partialdrücke;58 5.2.8;2.8 Regulation der Atmung;63 5.2.8.1;2.8.1 Zentrale Rhythmogenese;63 5.2.8.2;2.8.2 Chemische Regulationder Atmung;64 5.2.8.3;2.8.3 Beeinflussung der Atmungdurch zentraleund reflektorische Faktoren;66 5.2.8.4;2.8.4 Atemanhalten;67 5.2.9;2.9 Nichtrespiratorische Funktionender Lunge;67 5.2.9.1;2.9.1 Schutzfunktionenund Infektionsabwehr;68 5.2.9.2;2.9.2 Metabolische und Speicherfunktionender Lunge;68 5.2.10;Weiterführende Literatur;69 5.3;Blutgase;70 5.3.1;3.1 Sauerstoff;71 5.3.1.1;3.1.1 O2-Kaskade;72 5.3.1.2;3.1.2 Transport von Sauerstoff im Blut;74 5.3.1.3;3.1.3 O2-Sättigung des Hämoglobinsund O2-Bindungskurve;75 5.3.1.4;3.1.4 O2-Gehalt und O2-Statusdes Blutes;79 5.3.1.5;3.1.5 O2-Angebot an die Organe;80 5.3.2;3.2 Kohlendioxid;82 5.3.2.1;3.2.1 Herkunft von Kohlendioxid;82 5.3.2.2;3.2.2 Transport von Kohlendioxidim Blut;82 5.3.2.3;3.2.3 CO2-Bindungskurve des Blutes;84 5.3.2.4;3.2.4 Diffusion von Kohlendioxiddurch Membranen;85 5.3.2.5;3.2.5 CO2-Speicher;86 5.3.3;Weiterführende Literatur;86 5.4;Säure-Basen-Haushalt;87 5.4.1;4.1 Physiologische Grundlagen;88 5.4.1.1;4.1.1 Säuren und Basen;88 5.4.1.2;4.1.2 Henderson-Hasselbalch-Gleichung;88 5.4.1.3;4.1.3 Regulationder H+-Ionenkonzentration;89 5.4.2;4.2 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts;91 5.4.2.1;4.2.1 Respiratorische Azidose;93 5.4.2.2;4.2.2 Respiratorische Alkalose;95 5.4.3;4.3 Metabolische Störungendes Säure-Basen-Gleichgewichts;96 5.4.3.1;4.3.1 Diagnostik metabolischerStörungen;96 5.4.3.2;4.3.2 Metabolische Azidosen;97 5.4.3.3;4.3.3 Metabolische Alkalose;102 5.4.4;Weiterführende Literatur;103 5.5;Respiratorische Insuffizienz -Allgemeine Pathophysiologie;105 5.5.1;5.1 Störungen der Ventilation;107 5.5.1.1;5.1.1 Störungen, die zuralveolären Hypoventilationführen können;108 5.5.1.2;5.1.2 Restriktive und obstruktiveVentilationsstörunge
ISBN 9783662548530
Article number 9783662548530
Media type eBook - PDF
Edition number 6. Aufl.
Copyright year 2017
Publisher Springer-Verlag
Length 516 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking