Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Retter der Tarifautonomie?

Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Retter der Tarifautonomie?

€69.90*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der zwingend wirkende Tarifvertrag erzeugt Lohnkosten, von denen - auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten - nicht gegen den Willen der Tarifvertragsparteien nach unten abgewichen werden darf. Nehmen die Tarifvertragsparteien ihre Möglichkeiten zur Lohnkostensenkung nicht wahr, ist eine schnelle Anpassung der Tarifbedingungen an die Markterfordernisse nicht möglich. Die Folge ist ein zunehmender Funktionsverlust der Tarifautonomie.

Christian-David Wagner sieht die Lösung dieses Problems in der Legalisierung betrieblicher Bündnisse für Arbeit. Er unterzieht die in Wirtschaft, Politik und Rechtslehre geführte Diskussion um die Zulässigkeit betrieblicher Bündnisse einer kritischen Würdigung und unterbreitet selbst einen Vorschlag. Dabei beschränkt er sich nicht auf juristische Erwägungen, sondern bezieht die wirtschaftlichen und historischen Bedingungen in seine Überlegungen mit ein.

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Arbeitsrecht in der Wirtschaftskrise:
1 Der deutsche Kapitalismus im weltweiten Strukturwandel: Das "Modell Deutschland" - Die deutsche Wirtschaftskrise zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Ursachen der deutschen Wirtschaftskrise - Lösungsansatz Lohnkostensenkung - Arbeitslosenstatistik und Geschwindigkeit der Lohnkonvergenz -
2 Lohnkostensenkung im geltenden Arbeitsrecht: Tarifvertragliche Handlungsmöglichkeiten - Individualvertragliche Handlungsmöglichkeiten - Betriebliche Handlungsmöglichkeiten - Weitere Handlungsmöglichkeiten - Flucht in die Illegalität - 2. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Sach- und Streitstand: Die Ansichten von Wirtschaft und Verbänden - Das Meinungsspektrum in Politik, Rechtsprechung und Rechtslehre - 3. Betriebliche Bündnisse für Arbeit und Art. 9 Abs. 3 GG: Der Schutzumfang des Art. 9 Abs. 3 GG - Die historische Entwicklung des Koalitionswesens - Kollektiv- oder Individualgrundrecht? - Tarifautonomie in der Praxis - 4. Betriebliche Bündnisse für Arbeit und Ausgestaltung der Tarifautonomie: Verfassungsrechtliche Grenzen der Ausgestaltung - Betriebliche Bündnisse für Arbeit und das Günstigkeitsprinzip - Betriebliche Bündnisse für Arbeit und gesetzliche Öffnungsklauseln - 5. Überlegungen zu einem eigenen Gesetzesvorschlag: Verfassungskonformität der Gesetzentwürfe - Eigener Gesetzesvorschlag - Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis
ISBN 9783428129652
Article number 9783428129652
Media type Book
Copyright year 2009
Publisher Duncker & Humblot
Length 205 pages
Illustrations 205 S.
Language German