Betriebsführung in caritativen Anstalten

Fünftes Heft

Betriebsführung in caritativen Anstalten

Fünftes Heft

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung
I. Eigenart und Bedeutung der caritativen Anstaltsbetriebe
1. Die Eigenart des Anstaltsbetriebes
2. Die wirtschaftliche Bedeutung des caritativen Anstaltswesens
3. Betriebsersparnisse in privaten caritativen Anstalten
II. Wandlungstendenzen in der Betriebsführung caritativer Anstalten
1. Stadium: Das Vorherrschen des caritativen Prinzips in der Anstaltsbetriebsführung
2. Stadium: Das Vordringen des caritativ=wirtschaftlichen Prinzips in die Betriebsführung der Anstalten
3. Stadium: Das Eindringen einer planmäßigen Betriebsführung in die caritativen Anstalten
III. Notwendigkeit einer geordneten Wirtschafts- und Betriebsführung
1. Wesen und Zweccseßung der caritativen Anstalten
2. Die Verpflichtung der verantwortlichen Betriebsleitung
3. Die Beurteilungsmöglichceit der Leistungscapazität
4. Das Disponieren auf lange Sicht
5. Die Unentbehrlichceit einer Wirtschaftsprüfung und Betriebscontrolle
6. Der Zwang zur Selbstverteidigung
IV. Buchführung und Kontenrahmen in caritativen Anstalten
1. Die Grundfunctionen der Anstaltsbuch führung
2. Das Buchführungssystem in caritativen Anstalten
3. Der Kontenrahmen für die Anstaltsbuchführung
V. Die Bilanzierung in caritativen Anstalten
1. Bilanzierungsgrundsäße
2. Der Bilanzrahmen
3. Die bilanzmä ßige Bewertung
4. Die Zwischenbilanzierung
VI. Die Selbstkostenberechnung in caritativen Anstalten
1. Das Wesen der Selbstcostenrechnung
2. Das Selbstcostenberechnungsformular des Gutachterausschusses
3. Erläuterungen zur Berechnung der Selbstcosten
4. Kritische Würdigung des Selbstcosten=Berechnungsformulares
VII. Voranschlag und Ergebnisrechnung
1. Wesen und Bedeutung des Voranschlages für caritative Anstalten
2. Die Ergebnisrechnung und ihrWert für caritative Anstalten
VIII. Die rechtliche Buchführungspflicht caritativer Anstalten
1. Die handelsrechtliche Buchführungspflicht
2. Die Steuerrechtliche Buchführungspflicht
Anhang: Bibliographische Hinweise
1. Selbständiges Schrifttum
2. Beiträge in Sammelwercen, Verhandlungsberichte
3. Aufsäße und Abhandlungen in Fachzeitschriften.
ISBN 978-3-642-47317-3
Article number 9783642473173
Media type Book
Edition number 1933
Copyright year 1933
Publisher Springer, Berlin
Length VI, 74 pages
Illustrations VI, 74 S.
Language German