Betriebswirtschaftliche Perspektiven des 3D-Drucks

Eine qualitative Studie zur Kundenorientierung im B2B-Sektor

Betriebswirtschaftliche Perspektiven des 3D-Drucks

Eine qualitative Studie zur Kundenorientierung im B2B-Sektor

€69.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Fertigungsvarianten des Additive Manufacturing unterscheiden sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erheblich von klassisch etablierten Formen der industriellen Produktion. Gero Gunkel untersucht hierzu, welche spezifischen Managementaufgaben sich aus der zunehmenden Verbreitung und Verfügbarkeit der Technologie ergeben. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Eigenschaften der Kundenbeziehung, dem Wandel des nachfragerseitigen Selbstverständnisses hin zum Projektpartner sowie der Rolle des Erfahrungsmanagements im Zufriedenheitskontext. Der Autor entwickelt ein umfassendes Systematisierungskonzept B2B-relevanter Fragestellungen und stellt in fünf abgeleiteten Kategorien die zentralen Wirkungszusammenhänge vor.

Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren.- Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks.- Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements.- Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren.
ISBN 978-3-658-28544-9
Article number 9783658285449
Media type Book
Copyright year 2019
Publisher Springer, Berlin
Length XVIII, 270 pages
Illustrations XVIII, 270 S. 13 Abb.
Language German