Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

€39.95*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Zweck erwerbswirtschaftlicher Betätigungen ist das Erzielen von Entgelteinnahmen mittels der Vermarktung von Leistungen. Auf der Grundlage der Vorgänge "Leistung gegen Entgelt" erarbeitet dieses Buch ein zwischen Real-, Wert- und Rechenökonomie abgestimmtes Konzept. Statt der üblichen Aufteilung in Investitions-, Kosten- und Jahresabschlußrechnung wird eine Gesamtschau des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens entlang den Phasen Rechnen, Planen, Planentscheidung, Vollzugsüberwachung und Abrechnung in seiner sachlich-zeitlichen Struktur vorgestellt.

0. Einführende Kennzeichnung des Buches
1. Wirtschaften und betriebswirtschaftliches Rechnen
10. Übersicht
11. Wirtschaften und Erwerbswirtschaften
12. Einzelwirtschaftliches Rechnen = betriebswirtschaftliches Rechnen i.w.S
2. Die realökonomischen Grundlagen: Betriebswirtschaft und Leistungsvermarktung
20. Die konzeptionelle Einordnung des 2. Kapitels in das betriebswirtschaftliche Rechnen
21. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit
22. Güter und sonstige Leistungen (= Dienstleistungen)
3. Die wert- und rechenökonomischen Grundlagen: die Rechenelemente und die Struktur des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens
30. Übersicht und der Begriff "Rechenelements"
31. Ökonomische Wert-Entstehung und die wertmäßige Erlös-Rechnung
32. Das Rechenelement "Kosten"
33. Die Rechenelemente "Ertrag" und "Aufwand"
34. Das Rechenelement "Ausgabe" und der Geschäftsvorfall "Ausgabe"
35. Pagatorische Erfolgsermittlungs-Rechnungen ex post
36. Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen: Addition von oder Gliederung in Rechnungs-Sparten?
37. Ein Rückblick auf das Konzept des Bandes
Stichwortverzeichnis.
ISBN 978-3-540-60500-3
Article number 9783540605003
Media type Book
Copyright year 1995
Publisher Springer, Berlin
Length XX, 529 pages
Illustrations XX, 529 S.
Language German