CSR und Inklusion

Bessere Unternehmensperformance durch gelebte Teilhabe und Wirksamkeit

CSR und Inklusion

Bessere Unternehmensperformance durch gelebte Teilhabe und Wirksamkeit

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Erfahren Sie in diesem Buch wie gelebte Inklusion zu einer besseren Unternehmensperformance beiträgt!


Ziel dieses Buches ist es, Führungskräften sowie im speziellen Diversitätsbeauftragten, CSR- und HR-Verantwortlichen und allen an dieser Thematik Interessierten einen praxisnahen - auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden - Einblick zu geben, wie Diversität und Inklusion in Organisationen bestmöglich gelebt werden kann.  

Es wird beleuchtet, wie unterschiedliche Menschen so zusammen arbeiten können, dass ihre Stärken optimal genutzt werden und sie einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit erleben. Zudem wird herausgearbeitet, was 'Inclusive Leadership' bedeutet, und wie dieser Ansatz zu einer besseren Performance in Unternehmen beitragen kann. Ebenso werden Zukunftstrends und neueste gesetzliche Anforderungen analysiert, aber auch die Rolle der Diversitätsperspektive im Umgang mit der Corona-Pandemie. 

Social Enterprises erläutern, wie sie Diversität und Inklusion in der Gesellschaft durch innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern. Vor dem Hintergrund der UN Sustainable Development Goals werden Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen - wie etwa der Pharma- oder Finanzindustrie - sowie dem Bildungsbereich vorgestellt. Abschließend wird aufgezeigt, wie mehr Diversität und Inklusion maßgeblich zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, in der Kooperation, Innovation, Engagement und Empowerment von zunehmender strategischer Bedeutung sind. 


Folgende Themenschwerpunkte geben praxisorientierten Einblick wie Diversität  erfolgreich umgesetzt werden kann:


  • Einführung in die Diversitäts- und Inklusionsthematik
  • Empfehlungen der Wissenschaft sowie Diversitätsberatung
  • Geschäftsmodelle von Social Enterprises zur Förderung von Inklusion
  • Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich
  • Aktivitäten von Interessensvertretungen, Verbänden, Vereinen und NGOs 




Mag. Andrea Sihn-Weber, CSE leitet seit 2012 in der Raiffeisen Bank International AG den Bereich Group Sustainability Management für Österreich und CEE. Diese Tätigkeit beinhaltet im Rahmen der konzernweiten Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie u.a. auch das Stakeholder-Engagement, das Diversitätsmanagement sowie die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld 'Sustainable Finance'. Darüber hinaus ist sie, ebenfalls seit 2012, Geschäftsführerin der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative. Über diese Plattform für nachhaltige Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung mit ihren 23 namhaften österreichischen Mitgliedsorganisationen werden Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz umgesetzt.Vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz der Beschäftigung von Aufsichtsräten mit den Aspekten der Nachhaltigkeit und Diversität hat sich Andrea Sihn-Weber 2018 als 'Certified Supervisory Expert' zertifizieren lassen. Ihr umfassendes Fachwissen gibt sie auch in diversen Buchbeiträgen und regelmäßig in Vorträgen weiter. Nicht zuletzt ist sie an der Technischen Universität Wien als Dozentin einer Lehrveranstaltung zu CSR - im Rahmen eines 'General Management MBA' - tätig. 


1;Message of Greeting from Caroline Casey, The Valuable 500;62;Vorwort des Reihenherausgebers;103;Grußbotschaft von Franz Fischler, Präsident des Europäischen Forum Alpbach;134;Inhaltsverzeichnis;165;Steigende Relevanz von Diversität und Inklusion zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft;195.1;1Einführung in die aktuelle Diversitäts- und Inklusionsthematik;245.2;2Empfehlungen der Wissenschaft sowie Diversitätsberatung;265.3;3Geschäftsmodelle von Social Enterprises zur Förderung von Inklusion;275.4;4Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich;295.5;5Aktivitäten von Interessensvertretungen, Verbänden, Vereinen und Nichtregierungsorganisationen;315.6;Literatur;336;Einführende Beiträge in die Diversitäts- und Inklusionsthematik;357;Die Kraft der Vielfalt: gesellschaftliche Verantwortung, außergewöhnliche Leistung;367.1;1Vielfalt und Teilhabe verstehen;367.1.1;1.1Worum geht es bei Diversität und Inklusion?;367.1.2;1.2Die Dimensionen von Diversität;397.1.3;1.3Compliance versus Kerngeschäft;407.2;2Erfolgreiches Umsetzen von Diversität und Inklusion;427.2.1;2.1Diversity matters: der persönliche Bezug;427.2.2;2.2Positive Kommunikation;447.2.3;2.3Positive Leadership und das PERMA-Modell der positiven Psychologie;477.2.4;2.4Diversität und Inklusion als Haltung und Mindset;497.2.5;2.5Außergewöhnliche Leistungen mit Diversität und Inklusion anstreben und erreichen;507.2.6;2.6Standards, Zertifizierung und Qualifizierung;527.3;3Fazit;537.4;Literatur;548;Diversitätsmanagement mit besonderem Fokus auf Jugend;578.1;1Einleitung;578.2;2Diversitätsmanagement: Fokus Jugend - der blinde Fleck in der Dimension Alter;588.2.1;2.1Jugend und der Zugang zu Arbeit und Arbeitsplatz;598.2.2;2.2Generation Z;598.2.3;2.3Balance von Beruf und Privatleben Jugendlicher;618.2.4;2.4Die Zukunft der Lohnarbeit und die Einstellung Jugendlicher zur Arbeit;648.2.5;2.5Digitalisierte Arbeitswelt - Beschleunigt durch die Covid-19;658.3;3Zusammenfassung und Fazit;688.4;Literatur;689;Vielfalt in der Krise;709.1;Quellenhinweise;7610;Diversity Management in Unternehmen;7710.1;1Was ist Diversity?;7710.2;2Die Dimensionen von Diversity;7710.2.1;2.1Die intersektionale Perspektive;8010.3;3Was ist Diversity Management?;8010.4;4Entwicklungen und Ansätze im Diversity Management;8110.5;5Diversity Management im Trend - Die österreichische Perspektive;8210.6;6Nutzen von Diversity Management;8310.7;7Etablierung von Diversity Management im Unternehmen;8510.8;8Abschließende Empfehlungen zur Umsetzung von Diversity Management;8810.9;Literatur;9011;Warum Menschen mit Behinderung für Unternehmen eine echte Bereicherung sind;9211.1;1Menschen mit Behinderung und ihr Recht auf Beschäftigung;9211.1.1;1.1Wer ist überhaupt "behindert"?;9211.1.2;1.2Wie viele Menschen mit Behinderung gibt es?;9311.1.3;1.3Menschen mit Behinderung und Sustainable Development Goals;9411.1.4;1.4Echte Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt;9611.2;2Der Business Case: Erfolgreiche unternehmerische Ansätze;9611.2.1;2.1Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe;9611.2.2;2.2Menschen mit Behinderung bringen Vielfalt und Kunden;9711.2.3;2.3Erfolgreiche Beispiele für inklusive Beschäftigung;9811.3;3Zero Project: Für eine Welt ohne Barrieren;9911.3.1;3.1Soziale Innovationen aus aller Welt;9911.3.2;3.2Zero Project Impact Transfer: Das Beschleunigungsprogramm für Inklusion;10011.3.3;3.3Zero Project Unternehmensdialoge: Vorbilder und Erfahrungsaustausch;10111.4;4Pilotprojekt: Die inclusive IT-Academy;10111.4.1;4.1Idee und Inhalt der inclusive IT-Academy;10211.4.2;4.2Identifikation und Auswahl der Teilnehmenden;10211.4.3;4.3Definition des inklusiven Ausbildungsangebots;10311.4.4;4.4Umsetzung des Kursangebots;10411.4.5;4.5Job-Vermittlung und Erfahrungen;10411.5;5Menschen mit Behinderung im Unternehmen beschäftigen;10511.5.1;5.1Checkliste: So können Sie es angehen!;10511.5.2;5.2Weitere Tipps und Links;10711.6;Literatur;1071
ISBN 9783662621141
Article number 9783662621141
Media type eBook - PDF
Copyright year 2021
Publisher Springer Gabler
Length 481 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking