CSR und Nachhaltigkeit im Sport

Konzeption, Kommunikation, Berichterstattung

CSR und Nachhaltigkeit im Sport

Konzeption, Kommunikation, Berichterstattung

€59.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem bestimmenden Thema des gesellschaftlichen Diskurses entwickelt. Der organisierte Sport muss sich, wie alle anderen Lebensbereiche, insbesondere den Herausforderungen des Klimawandels stellen, und steht auf Grund seiner exponierten Position auch bei anderen ökologischen Nachhaltigkeitsthemen an den Schnittstellen zu Ökonomie und Sozialem im Fokus.

Ziel dieses Buches ist es, den aktuellen Stand der Diskussion um CSR und Nachhaltigkeit im Sport, deren Entwicklungen und die Notwendigkeit konsequenter und zeitnaher Konzepte darzulegen und zu diskutieren.

Der Aufbau des Buches orientiert sich an den drei Bereichen: Konzeption von Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Buch deckt den Stand der wissenschaftlichen Diskussion ab und bietet wertvolle Praxiseinblicke.



1 Das Zusammenspiel von Konzeption, Kommunikation und Berichterstattung von Nachhaltigkeit im Sport: Überblick und Ausblick

Teil I: Wie sehen Konzeptionen von Nachhaltigkeit im Sport aus?
2 Green Waves im Breitensport - Eine explorative Analyse institutioneller Zwänge und Kommunikationsstrategien
3 Sportgroßveranstaltungen als Transmissionsriemen für ökologische Nachhaltigkeit im Aktionsbereich der Kreislaufwirtschaft: Das Beispiel der EURO-2024-Volunteers
4 Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen: Konzeption, Ergebnisse und Kommunikation am Beispiel EURO 2024 Host City Berlin
5 Nachhaltigkeitskonzepte und -dokumentation bei kommerziellen Sportanbietern.-  6 Nachhaltigkeit und Resilienz in der Regional- und Destinationsentwicklung und der Beitrag von Sportevents
7 Nachhaltigkeitskonzeption und -kommunikation im Reitsport
8 Über die Entstehung und Erprobung des Klimamanagementsystems Klimafit für (Breiten-) Sportvereine
9 Die Wahrheit liegt endlich auf dem Platz: Kreislaufwirtschaft am Beispiel des weltweit ersten Fußballtrikot aus Cradle-to-Cradle zertifizierten Materialien
Teil II: Was erfordert Kommunikation von Nachhaltigkeit im Sport?
10 Nachhaltigkeit im Profifußball aus Sicht von Fans
11 Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Profifußball: Zwischen Theorie und Praxis
12 Nachhaltigkeitskommunikation im Vergleich: Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar und Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland
13 Greenwashing: Die dunkle Seite der Nachhaltigkeitskommunikation aufdecken und vermeiden.- 14 Zielgruppenspezifische Klimakommunikation: Das Beispiel Deutscher Badminton-Verband e.V.
15 Nachhaltigkeitskommunikation in der Outdoor-Branche
16 Wie die Darstellung von Nachhaltigkeit einer alpinen Sportregion gelingen kann: Das Greenstyle Book
17 Der Blick von außen: Sportjournalismus und die Klimakrise
Teil III: Was muss Berichterstattung zur Nachhaltigkeit im Sport leisten?
18 Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anwendung der CSRD im Sport
19 ESG-Reporting: Benchmarking der deutschen Fußball-Bundesliga
20 Verantwortungsvolle Lieferketten im Sport: Aktuelle Berichterstattung und Best Practices
21 Nachhaltigkeitslizenzierung und Interne Kommunikation in Profisportligen: Eine Fallstudie der easyCredit Basketball Bundesliga
22 Nachhaltigkeitsmanagement und -dokumentation am Beispiel eines deutschen, olympischen Spitzensportverbandes: Snowboard Germany e.V.
23 Reporting 2.0: Wie der VfL Bochum 1848 an der Berichterstattung von morgen arbeitet
24 Nachhaltigkeitsstrategien und -berichte europäischer Top 5-Fußballligen: Eine Inhaltsanalyse
25 Ökologische Nachhaltigkeit im Stadion und Spieltagsbetrieb: Eine Systematik zur Integration internationaler Nachhaltigkeitskonzepte
26 E-Mobilität auf Sportstätten: Zertifizierungen als Unterstützung auf dem Weg zu mehr E-Mobilität im Amateursport?


ISBN 978-3-662-71336-5
Article number 9783662713365
Media type Book
Copyright year 2025
Publisher Springer, Berlin
Length 400 pages
Illustrations Etwa 400 S.
Language German