Controller-Training
Die wichtigsten Fragen und Lösungen im Controlling
Arbeiten Sie sich mit minimalem Zeitaufwand ins Controlling ein. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten operativen und strategischen Controllinginstrumente. Ein erfahrener Controller erklärt Ihnen bewährte Lösungsansätze, mit denen Sie die täglichen Controllingaufgaben trainieren und erfolgversprechend in Angriff nehmen können. Inhalte: - Die zentralen Anforderungen und Aufgaben im Controlling - So funktionieren Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung - Die Prozesskostenrechnung als wirksames Controllinginstrument - Zielorientierte Planung - Das Berichtswesen: mit aussagekräftigen Kennzahlen arbeiten - Mit zahlreichen Übungen und Musterlösungen - Die wichtigsten Trends im Controlling
Hans-Peter Stiemer ist Diplom-Betriebswirt und selbstständiger Unternehmensberater für Planung und Controlling. Er verfügt über langjährige Management-, Beratungs- und Trainingserfahrung.
Hans-Peter Stiemer ist Diplom-Betriebswirt und selbstständiger Unternehmensberater für Planung und Controlling. Er verfügt über langjährige Management-, Beratungs- und Trainingserfahrung.
1;Cover;12;Inhaltsverzeichnis;73;1 Was Sie in diesem Buch erwartet;113.1;1.1 Gute Gründe für dieses Fachbuch;113.2;1.2 Wie Sie mit diesem Buch effizient arbeiten;124;2 Grundvoraussetzungen schaffen;154.1;2.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;154.2;2.2 Darum geht es in der Praxis;154.3;2.3 Die Controllerstelle optimal besetzen und einbinden;164.4;2.4 Das geeignete Führungskonzept auswählen;174.5;2.5 Aufgabenfelder bestimmen;185;3 Operative kostenrechnerische Instrumente kennen;235.1;3.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;235.2;3.2 Darum geht es in der Praxis;235.3;3.3 Vom Betriebsergebnis ausgehen;245.4;3.4 Die Kostenstellenrechnung angehen;275.5;3.5 Die Kostenträgerzeitrechnung mit klassischen Kennzahlen erstellen;325.6;3.6 Voll- und Teilkosten betrachten - die Kostenträgerstückrechnung;356;4 Die Prozesskostenrechnung - Gemeinkosten (einfach) besser verrechnen;396.1;4.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;396.2;4.2 Darum geht es in der Praxis;396.3;4.3 Besondere Begrifflichkeiten;436.4;4.4 Vorgehensweise bei der Einführung einer Prozesskostenrechnung;456.5;4.5 Einsatz der Prozesskostenrechnung im Kalkulationssektor;486.5.1;4.5.1 Der erste (historische) Ansatz aus dem Fertigungsbereich - Verrechnung der Fertigungsgemeinkosten mittels Maschinenstunden;496.5.2;4.5.2 Prozessorientierte Kalkulation auf Vollkostenbasis;536.5.3;4.5.3 Mehrstufige, prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung;557;5 Zielorientiert planen;597.1;5.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;597.2;5.2 Darum geht es in der Praxis;597.3;5.3 Planungsdimensionen festlegen;607.4;5.4 Die Budgetierung vornehmen;648;6 Operatives Controlling durchführen;678.1;6.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;678.2;6.2 Darum geht es in der Praxis;678.3;6.3 Plan-Ist-Vergleiche ausarbeiten;688.4;6.4 Abweichungen analysieren;728.5;6.5 Gegensteuerungsmaßnahmen vorbereiten;738.6;6.6 Plan-Ist-Vergleich im Gesamtkontext;739;7 Das Berichtswesen (Reporting) beherrschen;819.1;7.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;819.2;7.2 Darum geht es in der Praxis;819.3;7.3 Wesentliches im Vorfeld beachten;829.4;7.4 Das One-Page-Management-Prinzip einsetzen;839.5;7.5 Kennzahlen zur Abteilungsanalyse und -steuerung verwenden;859.5.1;7.5.1 Kennzahlen für die Geschäftsleitung zusammenstellen;869.5.2;7.5.2 Kennzahlen für die Verkaufsleitung vorschlagen;899.5.3;7.5.3 Kennzahlen für Einkauf und Materialwirtschaft bereitstellen;909.5.4;7.5.4 Kennzahlen für die Produktionsleitung einführen;939.5.5;7.5.5 Kennzahlen für die Logistik entwickeln;9410;8 Strategische Controllinginstrumente richtig einsetzen;9910.1;8.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;9910.2;8.2 Darum geht es in der Praxis;9910.3;8.3 Potenzialanalyse aufbauen;10010.4;8.4 Portfolioanalyse nutzen;10210.5;8.5 Balanced Scorecard anwenden;10711;9 Wichtige neue Trends im Controlling;11111.1;9.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet;11111.2;9.2 Darum geht es in der Praxis;11211.3;9.3 Spezielle Controllinginstrumente im Einkauf und in der Beschaffung;11311.3.1;9.3.1 Aufgaben und Funktionen des Einkaufs-/Beschaffungscontrollings;11311.3.2;9.3.2 Analyse und Planung der Materialstruktur mittels ABC-Analyse;11411.3.3;9.3.3 Einkaufslimitplanungsrechnung und -kontrollrechnung;11711.3.4;9.3.4 Limitplanfallstudie aus der Praxis;11911.3.5;9.3.5 Limitkontrollrechnung;12411.4;9.4 Nachhaltigkeitscontrolling;12711.4.1;9.4.1 Balanced Scorecard als Instrument des Nachhaltigkeitscontrollings;12911.4.2;9.4.2 Probleme beim Aufbau eines Nachhaltigkeitscontrollings;13111.4.3;9.4.3 Zusammenfassung;13111.5;9.5 Integrated-Reporting;13311.5.1;9.5.1 Unterschiede zwischen herkömmlichem und integriertem Berichtswesen;13311.5.2;9.5.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung/integriertes Berichtswesen;13411.5.3;9.5.3 Zusammenfassung;13511.6;9.6 Big-Data und Controlling;13511.6.1;9.6.1 Begriffs(er)fassung;13511.6.2;9.6.2 Auswertungspotenzial für Controllingzwecke;13811.6.3;9.6.3 Potenzielle Auswirkungen auf das künftige Stelle
Stierner, Hans-Peter
ISBN | 9783648080962 |
---|---|
Article number | 9783648080962 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2016 |
Publisher | Haufe Verlag |
Length | 192 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |