Controlling im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Instrumente, Kennzahlen und Best Practices
Welchen Nutzen hat das BGM einerseits im Hinblick auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Mitarbeiter und wie lassen sich bestehende Maßnahmen optimieren? Welchen Nutzen hat es andererseits aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Der Autor zeigt, wie Sie die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen messen können und welche Kennzahlen sich dafür eignen. Dafür stellt er kurz-, mittel- und langfristige Indikatoren vor, mit denen Sie den Nutzen der BGM-Aktivitäten auch betriebswirtschaftlich evaluieren. So können Sie vorhandene oder geplante BGM-Maßnahmen hinsichtlich Effektivität und Nachhaltigkeit aktiv steuern. Inhalte: - Theoretische Grundlagen - Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Einsetzbare BGM-Controlling-Tools - Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Potenziale und zukünftige Herausforderungen
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.
1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Titel;54;Impressum;65;Inhaltsverzeichnis;76;Vorwort;117;Abkürzungsverzeichnis;158;Abbildungsverzeichnis;179;1 Theoretische Grundlagen;199.1;1.1 Definition des Gesundheitsbegriffs;199.2;1.2 Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;239.2.1;1.2.1 Definition des Betrieblichen Gesundheitsmanagements;249.2.2;1.2.2 Abgrenzung von der Betrieblichen Gesundheitsförderung;259.2.3;1.2.3 Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements;279.3;1.3 Controlling;349.3.1;1.3.1 Begriffsdefinition Controlling;359.3.2;1.3.2 Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;389.3.3;1.3.3 Wichtige Controlling-Instrumente;409.4;1.4 Kennzahlen;439.4.1;1.4.1 Definition der Kennzahl;439.4.2;1.4.2 Einsatzbereiche und Merkmale von Kennzahlen;459.4.3;1.4.3 Kategorisierung wesentlicher Kennzahlen;469.4.4;1.4.4 Übersicht über wichtige ausgewählte Kennzahlen;4710;2 Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;5910.1;2.1 Frühindikatoren;6410.1.1;2.1.1 Fort- und Weiterbildungsbildungsquote;6510.1.2;2.1.2 Qualifizierungstage zum Arbeits- und Gesundheitsschutz;6710.1.3;2.1.3 Arbeitsplatzbegehungen;6810.1.4;2.1.4 Gefährdungsbeurteilungen;6910.1.5;2.1.5 Budget für betriebliche Gesundheit;7110.1.6;2.1.6 Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung;7310.1.7;2.1.7 Nutzung der Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung;7410.1.8;2.1.8 Vorschläge für die Betriebliche Gesundheitsförderung;7410.1.9;2.1.9 Umsetzung der BGM-Vorschläge;7510.1.10;2.1.10 Beteiligungsquote an Gesundheitszirkeln;7510.1.11;2.1.11 Anzahl der BGM-Beiträge in der internen Kommunikation;7610.1.12;2.1.12 Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf;7710.1.13;2.1.13 Beschäftigtenbefragung zur betrieblichen Gesundheit;7910.1.14;2.1.14 Index der betrieblichen Gesundheit;8110.1.15;2.1.15 Präventive Betriebsarztbesuche/Präventivmaßnahmen der Krankenkassen;8310.2;2.2 Spätindikatoren;8510.2.1;2.2.1 Mehrarbeit und Überstunden;8610.2.2;2.2.2 Krankheitsgetriebene zusätzliche Personalkosten;8710.2.3;2.2.3 Arbeitsunfallgetriebene zusätzliche Personalkosten;8910.2.4;2.2.4 Differenzierte Gesundheitsquote;9010.2.5;2.2.5 Mobbingquote;9310.2.6;2.2.6 Burnout-Quote;9410.2.7;2.2.7 Fluktuationsquote;9610.2.8;2.2.8 BEM-Teilnahmequote;9710.2.9;2.2.9 Frühverrentungsquote;9910.2.10;2.2.10 Zahl der gemeldeten Verstöße gegen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit;10010.2.11;2.2.11 Unfallquote;10110.2.12;2.2.12 Anzahl der betriebsärztlichen Interventionen;10211;3 Einsetzbare BGM-Controlling-Tools;10311.1;3.1 Anforderungen an ein Controlling-Tool;10311.2;3.2 Controlling-Tools im Markt;10611.2.1;3.2.1 BGM-Tools;10611.2.2;3.2.2 BSC-Tools;11012;4 Die Balanced Scorecard im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;11512.1;4.1 Definition;11512.2;4.2 Konzept und Ziel;11812.2.1;4.2.1 Die vier Perspektiven;11812.2.2;4.2.2 Überprüfung der Perspektiven;12112.3;4.3 Vorgehensweise;12212.3.1;4.3.1 Umsetzung in Phasen;12312.3.2;4.3.2 Einbindung von Betroffenen;12512.4;4.4 Bewertung;12512.5;4.5 Adaptation für das Betriebliche Gesundheitsmanagement;12812.5.1;4.5.1 Analysephase;13312.5.2;4.5.2 Konzeptionsphase;13712.5.3;4.5.3 Realisierungsphase;13812.5.4;4.5.4 Umsetzungsphase;14112.5.5;4.5.5 Evaluationsphase;14312.5.6;4.5.6 Bewertung;14312.6;4.6 Anwendungsbeispiel;14512.6.1;4.6.1 Ausgangssituation;14512.6.2;4.6.2 Interne Strukturen schaffen;14712.6.3;4.6.3 Erarbeitung von Zielen und Leitlinien;14812.6.4;4.6.4 Bedarfsanalyse;15012.6.5;4.6.5 Maßnahmenplanung;15212.6.6;4.6.6 Durchführung der Maßnahmen;15512.6.7;4.6.7 Evaluation/Controlling der Maßnahmen;15713;5 Potenziale sowie zukünftige Herausforderungen;16113.1;5.1 Digitalisierung im Gesundheitsbereich;16113.2;5.2 Digitalisierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;16313.3;5.3 Demografischer Wandel;16513.3.1;5.3.1 Alternsgerechtes Arbeiten;16913.3.2;5.3.2 Beschäftigung von Frauen;16913.3.3;5.3.3 Demografiemanagement;17013.4;5.4 Unternehmensparadigma G
Gutmann, Joachim
ISBN | 9783648123089 |
---|---|
Article number | 9783648123089 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2019 |
Publisher | Haufe Verlag |
Length | 183 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |