Crashkurs Mitarbeiter-Onboarding

Praxiswissen für HR und Führungskräfte

Crashkurs Mitarbeiter-Onboarding

Praxiswissen für HR und Führungskräfte

€29.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Mitarbeiter-Onboarding hat sich längst zu einer eigenständigen (HR-)Disziplin entwickelt. Von Anfang an ist es wichtig, (neue) Mitarbeiter zu begeistern, zu binden und schnell produktiv zu machen. Der Fachkräftemangel, kürzere Arbeitsverhältnisse und agile Projekt- und Teamstrukturen machen ein regelmäßiges Onboarding zur betrieblichen Normalität. Zusätzlich stellen die digitale Transformation sowie gestiegene Ansprüche an die Informationsvermittlung die schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter vor vielfältige Herausforderungen. In diesem praxisorientierten Ratgeber erfahren Sie, - was den Beteiligten in den einzelnen Onboarding-Phasen wichtig ist - welche Rollen, Akteure und Handlungsfelder es bei Führungskräften, Team und HR gibt - welchen Beitrag das Onboarding für die Unternehmensziele leistet - was Sie beim Hybrid- und Remote-Onboarding beachten müssen - welche Besonderheiten es bei unterschiedlichen Mitarbeiter-Zielgruppen gibt - wie Sie ein exzellentes Onboarding-Programm aufsetzen Abgerundet werden die Inhalte durch Arbeitshilfen und Vorlagen zum Download auf Mybookplus.de

Catrin Birmele ist Redakteurin und Senior Content Marketing Managerin in der Haufe Group. Ihr Themen-Schwerpunkt liegt im HR-Management, insbesondere Recruiting, Onboarding, New Work und Talentmanagement. Sie vereint ihr Fachwissen mit Kreativität und der Freude am Experimentieren mit unterschiedlichen digitalen Medienformaten bei der Entwicklung von zielgruppenspezifischem Content.

1;Cover;12;Urheberrecht;23;myBook+;34;Impressum;65;Inhaltsverzeichnis;76;Erfolgreicher Jobstart für neue Mitarbeiter;107;Vorwort Onboarding;118;1Einführung;138.1;1.1Was genau ist Onboarding?;138.2;1.2Onboarding im Employee Life Cycle verankern;148.3;1.3Warum ein professioneller Onboarding-Prozess wichtig ist;168.3.1;1.3.1Arbeitnehmermarkt und Wettbewerbsdruck bedingen häufigere Frühfluktuationen;178.3.2;1.3.2New Work: Trend hin zu kürzeren und freien Arbeitsverhältnissen;188.3.3;1.3.3Unterschiedliche Arbeitnehmer-Generationen;198.3.4;1.3.4Zunehmende Digitalisierung;209;2Preboarding: Maßnahmen vor Arbeitsantritt;239.1;2.1Kontakthalten zwischen Vertragsunterschrift und erstem Arbeitstag;249.2;2.2Onboarding Apps;269.3;2.3Administrative Vorbereitungen;2710;3Was bewegt neue Mitarbeiter?;2910.1;3.1Karriereplanung und geänderte Bedürfnisse;2910.2;3.2Zweifel nach der Vertragsunterzeichnung;2910.3;3.3Die Onboarding Experience;3411;4Rolle und Handlungsfelder von HR und der Organisation;3911.1;4.1«War for talents» und Employer Branding;4011.2;4.2Unternehmenskultur: Was macht das eigene Unternehmen aus?;4211.3;4.3Passung zum Unternehmen: Cultural Fit;4311.4;4.4Frühfluktuation mit besserem Onboarding senken;4411.5;4.5HR als Prozess-Owner und Heber von Optimierungspotenzialen;4611.6;4.6Welcome Box fördert Zugehörigkeitsgefühl;4711.7;4.7Welcome Day bietet Vernetzungsmöglichkeiten;4911.8;4.8Onboarding Plattformen und Onboarding Apps;5111.9;4.9Chatbots und KI beim Onboarding;5112;5Rolle des Vorgesetzten und des Teams;5312.1;5.1Akzeptanz schaffen für den Neuen;5312.2;5.2Teamfit und Cultural Fit müssen stimmen;5412.3;5.3Teamrecruiting: Team in die (End-)Auswahl einbeziehen;5512.4;5.4Orientierungsphase: Erster Arbeitstag und «Ankommen»;5712.5;5.5Fachliche Einarbeitung;5912.5.1;5.5.1Der Einarbeitungsplan;6012.5.2;5.5.2Unterstützung durch die Führungskraft;6212.5.3;5.5.3Regelmäßige Probezeitgespräche und Feedback;6312.6;5.6Soziale Integration;6612.6.1;5.6.1Der Pate/Buddy als Starthelfer;6612.6.2;5.6.2Soziale Integration ist auch Führungsaufgabe;7012.6.3;5.6.3Probleme bei der Integration;7112.7;5.7Übernahmegespräch;7213;6Was Onboarding für Ihre Unternehmensziele leistet;7513.1;6.1Wie Sie den CEO / CFO überzeugen;7513.2;6.2Durch KPIs wird Onboarding transparent und messbar;8013.2.1;6.2.1Mit einem strukturierten Onboarding-Prozess die richtigen KPIs definieren;8213.2.2;6.2.2Die häufigsten Onboarding KPIs und was sie aussagen;8313.3;6.3Wie berechne ich den ROI («Return on Investment») meiner Onboarding-Aktivitäten?;8614;7Onboarding als Projekt;9114.1;7.1Die 3 «Must-haves»;9114.2;7.2Die 5 Projekt-Phasen bei der Onboarding-Einführung;9314.2.1;7.2.1Schmerzpunkte identifizieren;9314.2.2;7.2.2Beteiligte abklären;9414.2.3;7.2.3Onboarding-Prozess modellieren;9514.2.4;7.2.4Onboarding Journey erarbeiten;9814.2.5;7.2.5Konkrete Umsetzung: So läuft der optimale Roll-out;9814.3;7.3Einführung einer Onboarding App oder Software;10114.3.1;7.3.1Erfolgsfaktoren einer Onboarding App;10114.3.2;7.3.2Vorteile einer Softwarelösung;10314.3.3;7.3.3Ständige Feedback Loops sind das A und O;10414.4;7.4Überführung in den Live-Betrieb;10615;8Hybrid und Remote Onboarding;10715.1;8.1Vorteile und Herausforderungen;10715.2;8.2Voraussetzungen und Vorbereitung;10915.3;8.3Kombination von Präsenz- und Remote-Elementen;11015.4;8.4Klare Kommunikation;11015.5;8.5Soziale Integration und Teambuilding;11215.6;8.6Online-Schulungen;11416;9Zielgruppenspezifisches Onboarding;11516.1;9.1Onboarding von Young Talents;11516.1.1;9.1.1Neue Azubis willkommen heißen;11616.1.2;9.1.2Trainees als Führungskräfte von morgen einbeziehen;12016.1.3;9.1.3Werkstudenten;12216.1.4;9.1.4Hochschulabsolventen und Berufsanfänger;12416.2;9.2Onboarding von Experten mit Schlüsselkompetenzen;12616.3;9.3Onboarding von Führungskräften;12916.3.1;9.3.1Warum ist strukturiertes Onboarding für Führungskräfte so wichtig?;12916.3.2;9.3.2Kennenlernen, Vern
ISBN 9783648181874
Article number 9783648181874
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2024
Publisher Haufe Verlag
Length 180 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking