DGPI Handbuch

Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

DGPI Handbuch

Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

€129.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

<p><strong>Für alle Ärzte, die Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche behandeln und Schwangere beraten:</strong></p> <p>Das deutschsprachige Standardwerk der Infektiologie mit Leitliniencharakter. Das DGPI Handbuch spiegelt den Konsens innerhalb der Fachgesellschaft wider und gibt damit von renommierten Experten geprüfte, praxisnahe Handlungsempfehlungen.</p> <ul> <li>Auf dem aktuellsten Stand – die Empfehlungen der DGPI zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der wichtigsten Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter.</li> <li>Mit den Impfempfehlungen der STIKO.</li> <li>Mikrobiologische und virologische Diagnostik.</li> <li>Antimikrobielle Chemotherapie.</li> </ul> <p>Jetzt neu strukturiert und mit Merksätzen zum besseren Verständnis.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. </p>

1;Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie DGPI: DGPI Handbuch - Infektionen bei Kindern und Jugendlichen;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;8 1.5;Anschriften zur 7. Auflage;15 1.6;Abkürzungen;29 1.7;Teil 1 Allgemeines;36 1.7.1;1 Infektiologische Grundbegriffe;37 1.7.1.1;Weiterführende Informationen;39 1.7.2;2 Impfungen;40 1.7.2.1;Allgemeine Hinweise;40 1.7.2.2;Impfstoffe;41 1.7.2.2.1;Zusammensetzung;41 1.7.2.3;Impftechnik und Impflokalisationen;41 1.7.2.4;Kombinierte Impfungen und Kombinationsimpfstoffe;42 1.7.2.5;Nachholimpfungen bei unvollständigem oder unbekanntem Impfstatus;42 1.7.2.6;Impfdosis;43 1.7.2.7;Simultanimpfungen (aktiv-passiv);43 1.7.2.8;Impfdokumentation;43 1.7.2.9;Kontrolle des Impferfolgs;43 1.7.2.10;Unerwünschte Ereignisse und Komplikationen nach Impfungen;43 1.7.2.11;Meldepflicht;44 1.7.2.12;Impfungen bei Immundefizienz;44 1.7.2.13;Impfungen bei HIV-Infektion;45 1.7.2.14;Impfungen in der Schwangerschaft und Stillzeit;45 1.7.2.15;Impfungen bei zerebralen Krampfanfällen und Familienanamnese für neurologische Krankheiten;46 1.7.2.16;Impfungen bei chronischen Krankheiten;46 1.7.2.17;Impfungen bei Allergien;46 1.7.2.18;Impfungen bei Frühgeborenen;47 1.7.2.19;Impfungen bei medizinischem Personal;47 1.7.2.20;Reiseimpfungen;48 1.7.2.21;Weiterführende Informationen;48 1.7.3;3 Infektionsprävention;49 1.7.3.1;Allgemeine Grundlagen;49 1.7.3.2;Nosokomiale Infektionen;49 1.7.3.2.1;Empfehlungen der KRINKO;49 1.7.3.2.2;Patientenbezogene Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen;50 1.7.3.2.3;Personelle Voraussetzungen;50 1.7.3.2.4;Strukturell-organisatorische Voraussetzungen;50 1.7.3.2.5;Baulich-funktionelle Voraussetzungen;51 1.7.3.2.6;Maßnahmen der Basishygiene;52 1.7.3.2.7;Persönliche Schutzausrüstung;53 1.7.3.2.8;Surveillance nosokomialer Infektionen;53 1.7.3.2.9;Präventionsbündel;54 1.7.3.2.10;Besucherregelungen in der Kinderklinik;54 1.7.3.2.11;Übertragung von Krankheitserregern und Infektionskontrolle;55 1.7.3.2.12;Meldepflichten;61 1.7.3.3;Weiterführende Informationen;62 1.7.4;4 Multiresistente Erreger;63 1.7.4.1;Hintergrund;63 1.7.4.2;Kolonisation mit multiresistenten Erregern;64 1.7.4.3;Tenazität und Persistenz in der Umgebung;64 1.7.4.4;Screening auf multiresistente Erreger;64 1.7.4.4.1;Indikationen für ein MRE-Screening;65 1.7.4.4.2;Durchführung des MRE-Screenings, Resistenzstatistik;66 1.7.4.4.3;MRE-Screening bei engen Kontaktpersonen;66 1.7.4.5;Methicillin-resistente S.EUR?aureus;67 1.7.4.5.1;HA-MRSA;67 1.7.4.5.2;CA-MRSA;67 1.7.4.5.3;Dekolonisation bei MRSA-Besiedlung;68 1.7.4.5.4;Umgang mit gesunden MRSA-besiedelten Kindern;68 1.7.4.6;Vancomycin-resistente Enterokokken;68 1.7.4.7;Multiresistente gramnegative Erreger;68 1.7.4.7.1;Klassifizierung;68 1.7.4.7.2;Dekolonisation;70 1.7.4.7.3;Therapieoptionen;70 1.7.4.8;Isolationsmaßnahmen;70 1.7.4.8.1;Über die Basishygiene hinausgehende Isolierung;70 1.7.4.8.2;Übergabe, Aufnahmealert, Informationsfluss;71 1.7.4.9;Weiterführende Informationen;71 1.7.5;5 Diagnostic Stewardship - Erregerdiagnostik;72 1.7.5.1;Präanalytik;72 1.7.5.2;Testverfahren;72 1.7.5.3;Postanalytik;75 1.7.6;6 Antibiotic Stewardship;77 1.7.6.1;Team;77 1.7.6.2;Kernmaßnahmen;78 1.7.6.3;Komplementäre Maßnahmen;78 1.7.6.4;Antibiotika-Verbrauchsanalysen;78 1.7.6.5;Regelmäßige Analyse der lokalen Resistenzsituation;78 1.7.6.6;Lokal adaptierte Therapieleitlinien;79 1.7.6.7;Dokumentation und Quantifizierung des Erfolgs;79 1.7.6.8;Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie;79 1.7.7;7 Antibiotika und antibakterielle Chemotherapeutika;80 1.7.7.1;Betalaktam-Antibiotika;80 1.7.7.1.1;Penicilline;80 1.7.7.1.2;Cephalosporine;82 1.7.7.1.3;Andere Betalaktam-Antibiotika;84 1.7.7.2;Aminoglykoside;85 1.7.7.3;Chloramphenicol;86 1.7.7.4;Tetrazykline und Glycylzykline;86 1.7.7.5;Makrolide, Azalide, Ketolide und Lincosamide;87 1.7.7.5.1;Makrolide und Azalide;87 1.7.7.5.2;Ketolide;88 1.7.7.5.3;Lincosamide;88 1.7.7.6;Oxazolidinone;89 1.7.7.7;Glykopeptidantibiotika;89 1.7.7.8;Fluo

DGPI - Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V.


ISBN 9783132408135
Article number 9783132408135
Media type eBook - PDF
Edition number 7. Aufl.
Copyright year 2018
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 880 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking