Das Klima in der Therapie innerer Krankheiten

Untersuchungen im Hochgebirge und an der Nordsee

Das Klima in der Therapie innerer Krankheiten

Untersuchungen im Hochgebirge und an der Nordsee

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Untersuchungen Uber den EinfluB des natUrlichen Klimas auf den gesun den und kranken Menschen erfordern viel Zeit und enge Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Instituten, mit den ortsansassigen A. rzten und nicht zuletzt mit den wirtschaftlichen Organisationen, Verkehrsbetrieben und Kurverwaltungen. Diese Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Univer sitatsklinik Innsbruck, ihrem Direktor, Herrn Prof. Dr. A. HITTMAIR, ihrem Oberarzt, Herrn Prof. Dr. M. J. HALHUBER und dem Leiter des Kliniklabors, Herrn Dr. F. GABL, sowie mit dem Direktor der Balneologischen Forschungs stelle Bad Orb, Herrn Doz. Dr. G. HILDEBRANDT. Sie wurde moglich durch groBzUgige UnterstUtzung des Deutschen Wetterdienstes, insbesondere durch den Direktor des Meteorologischen Observatoriums Hamburg, Herrn Prof. Dr. R. SCHULZE und durch das Entgegenkommen der Arzte und Direk toren der Landesversicherungsanstalt Hamburg, Herrn Dr. med. H. BRECH MANN, Herrn Direktor W. PRIES und Herrn Dr. med. W. STOLTENBERG. Der Deutsche Baderverband forderte die Arbeit, und der Vorsitzende des Ver eins "Osterreichische Badearzte", Herr Dr. Dr. E. BALZAR (t), Igls (Tirol), trug wesentlich zum Gelingen einiger Versuchsreihen bei. Die Untersuchungen in den sUdamerikanischen Anden verdanke ich der Vermittlung von Herrn Prof. Dr. E. G. NAUCK und der freundlichen Hilfe des Dekans der Medizinischen Fakultat Lima/Peru, Herrn Prof. Dr. A. HUR TADO. Die HAPAG ermoglichte die Reise und den Transport der Gerate nach Peru und gleichzeitig die Untersuchungen wahrend der Fahrt durch die Nordsee und den Atlantik.

I. Einleitung
II. Methodik
A. Die Versuchsreisen
B. Die Versuchspersonen
C. Die Versuchsbedingungen
D. Die angewandten Meßmethoden
E. Die Erfassung des subjektiven Befindens
F. Nachkontrollen
III. Ergebnisse
A. Der Übergang in ein fremdes Klima
B. Der Aufenthalt im fremden Klima
C. Untersuchungen nach der Rückkehr und Beobachtungen über den Kurerfolg
IV. Diskussion der Untersuchungsergebnisse
A. Anpassung als phasisches Phänomen
B. Anpassung als ökonomisierungsvorgang
C. Spezifische und unspezifische Klimawirkung
D. Anpassung als körperliche Leistung
V. Die Bedeutung der Anpassungsvorgänge für die Behandlung innerer Erkrankungen
A. Blutkrankheiten
B. Herzkrankheiten
C. Kreislaufstörungen
D. Endokrine Erkrankungen
E. Erkrankungen der Atmungsorgane
F. Tuberkulose
G. Erkrankungen der Verdauungsorgane
H. Rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
I. Rekonvaleszenz
VI. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Literatur.
ISBN 978-3-540-79622-0
Article number 9783540796220
Media type Book
Copyright year 1964
Publisher Springer, Berlin
Length 132 pages
Illustrations 132 S. 17 Abb.
Language German