Das Knochenmarködem-Syndrom

Fortschritte in Diagnose und Therapie

Das Knochenmarködem-Syndrom

Fortschritte in Diagnose und Therapie

€14.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des "Knochenmarködem-Syndroms" (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als "Mittel der Wahl" galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.




Definition und Häufigkeit des KMÖS

Pathogenese und Verlauf des KMÖS
Diagnose und Ätiologie des KMÖS
Therapie und Monitoring des KMÖS
Gelenkverletzungen und Stressfrakturen
Arthrosis deformans und Osteoarthritis
Osteochondrosis dissecans und Morbus Ahlbäck
SAPHO-Syndrom und Gorham-Stout-Syndrom
Morbus Paget und Fibröse Dysplasie des Knochens
Osteomyelitiden und Osteonekrosen
Aseptische Prothesenlockerung.


ISBN 978-3-662-69013-0
Article number 9783662690130
Media type Book
Copyright year 2024
Publisher Springer, Berlin
Length IX, 67 pages
Illustrations IX, 67 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Language German