Das Roper-Logan-Tierney-Modell

Basierend auf Lebensaktivitäten (LA)

Das Roper-Logan-Tierney-Modell

Basierend auf Lebensaktivitäten (LA)

€32.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Roper, Logan und Tierney (RLT) legen hier ihr letztes gemeinsames Buch vor, das die Entwicklung des RLT-Modells -nachzeichnet, zentrale Konzepte zusammenfasst und das Werk kritisch bewertet. Das Ergebnis ist eine für Lernende und -Lehrende sowie für Pflegemanager_innen und -forscher_innen gleichermaßen verständliche, einfache und kompakte Einführung in das RLT-Pflegemodell. Die vierte Auflage wird ergänzt durch eine aktualisierte Literaturliste. Die bestehende Verbindung des RLT-Modells mit dem Pflegeprozess wird um eine aktuelle Zuordnung von NANDA-I-Pflegediagnosen zu den Lebensaktivitäten des RLT-Modells ergänzt. Aus dem Inhalt Einleitung Lebensmodell Pflegemodell - Lebensaktivitäten (LA) - Lebensspanne - Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskontinuum - Einflussfaktoren - Individualisierung der Pflege, Pflegeprozess Einschätzung des Modells Wert, Rolle und Wesen von Pflegemodellen Ist das RLT-Modell ein echtes Pflegemodell? Auswirkungen, Beitrag und Kritik des Modells Erforschung, Testung und Zukunft des Modells Nachwort Pflegediagnosen im RLT-Modell

1;Das Roper-Logan-Tierney-Modell;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Autorinnenverzeichnis;111.3;Geleitwort;131.4;Vorwort;151.5;1 Einleitung;171.5.1;1.1 Konzeptuelle Pflegemodelle;181.5.2;1.2 Entwicklungen der Pflege in Großbritannien: 1950 bis 1970;201.5.3;1.3 Entwicklungen der Gesundheitspflege in Großbritannien: 1950 bis 1970;221.5.4;1.4 Entwicklung des RLT-Modells;251.5.5;Literatur;281.6;2 Das Lebensmodell;291.6.1;2.1 Die Lebensaktivitäten (LAs);311.6.1.1;2.1.1 Für eine sichere Umgebung sorgen;331.6.1.2;2.1.2 Kommunizieren;351.6.1.3;2.1.3 Atmen;391.6.1.4;2.1.4 Essen und Trinken;421.6.1.5;2.1.5 Ausscheiden;451.6.1.6;2.1.6 Sich sauber halten und kleiden;481.6.1.7;2.1.7 Regulieren der Ko¨rpertemperatur;521.6.1.8;2.1.8 Sich bewegen;561.6.1.9;2.1.9 Arbeiten und Spielen;591.6.1.10;2.1.10 Seine Geschlechtlichkeit leben;621.6.1.11;2.1.11 Schlafen;661.6.1.12;2.1.12 Sterben;701.6.2;2.2 Die Lebensspanne;741.6.3;2.3 Das Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum;761.6.4;2.4 Faktoren, welche die LAs beeinflussen;781.6.4.1;2.4.1 Biologische Faktoren;791.6.4.2;2.4.2 Psychologische Faktoren;801.6.4.3;2.4.3 Soziokulturelle Faktoren;831.6.4.4;2.4.4 Umgebungsabha¨ngige Faktoren;861.6.4.5;2.4.5 Wirtschaftspolitische Faktoren;901.6.5;2.5 Individualität im Leben;931.6.6;Literatur;951.7;3 Das Pflegemodell;971.7.1;3.1 Annahmen, die dem Modell zugrunde liegen;981.7.2;3.2 Die Lebensaktivitäten (LAs);1011.7.2.1;3.2.1 Die Anwendung des Konzepts der LAs;1021.7.2.2;3.2.2 Die Komplexität der LAs;1041.7.2.3;3.2.3 Die Beziehung zwischen den LAs;1041.7.2.4;3.2.4 Prioritäten zwischen den LAs;1051.7.2.5;3.2.5 Die Relevanz der LAs;1051.7.2.6;3.2.6 LAs und der einzelne Mensch;1061.7.3;3.3 Die Lebensspanne;1061.7.3.1;3.3.1 Das Säuglingsalter;1071.7.3.2;3.3.2 Die Kindheit;1081.7.3.3;3.3.3 Die Adoleszenz;1101.7.3.4;3.3.4 Das Erwachsenenalter;1121.7.3.5;3.3.5 Das Alter;1131.7.4;3.4 Das Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum;1151.7.4.1;3.4.1 Die Kindheit;1161.7.4.2;3.4.2 Das Erwachsenenalter;1171.7.4.3;3.4.3 Das Alter;1181.7.4.4;3.4.4 Erkennen des Abhängigkeitsgrades;1191.7.5;3.5 Faktoren, welche die LAs beeinflussen;1201.7.5.1;3.5.1 Biologische Faktoren;1211.7.5.2;3.5.2 Psychologische Faktoren;1261.7.5.3;3.5.3 Soziokulturelle Faktoren;1301.7.5.4;3.5.4 Umgebungsabha¨ngige Faktoren;1351.7.5.5;3.5.5 Wirtschaftspolitische Faktoren;1401.7.6;3.6 Individualisierung der Pflege;1441.7.6.1;3.6.1 Einschätzen;1461.7.6.2;3.6.2 Planen;1581.7.6.3;3.6.3 Durchführung des Pflegeplans;1621.7.6.4;3.6.4 Bewerten;1621.7.7;Literatur;1651.8;4 Einschätzung des Modells;1711.8.1;4.1 Der Wert von Pflegemodellen;1711.8.2;4.2 Die Rolle von Pflegemodellen;1731.8.3;4.3 Der Standort (und das Wesen) von Pflegemodellen;1741.8.4;4.4 Ist das RLT-Modell ein echtes Pflegemodell?;1751.8.5;4.5 Literatur zum Modell;1791.8.6;4.6 Auswirkungen des Modells;1801.8.7;4.7 Beitrag des Modells;1811.8.7.1;4.7.1 Neuordnung der Beziehung der Pflege zur Medizin;1821.8.7.2;4.7.2 Verlagerung der Betonung von Krankheit auf Gesundheit;1821.8.7.3;4.7.3 Komplexität der Pflege;1831.8.7.4;4.7.4 Individualisierung der Pflege;1831.8.7.5;4.7.5 Eine Pflegetheorie zugänglich machen;1841.8.8;4.8 Kritik am Modell;1851.8.8.1;4.8.1 Ansichten von Pflegenden;1851.8.8.2;4.8.2 Frasers Kritik;1861.8.8.3;4.8.3 Nachlassendes Interesse am Modell?;1871.8.8.4;4.8.4 Sorgen u¨ber fehlende Tests;1891.8.9;4.9 Das «Testen» von Modellen;1891.8.9.1;4.9.1 Einschätzen der Glaubwürdigkeit;1901.8.10;4.10 Forschung und Kritik an Modellen;1911.8.11;4.11 Zukunftsaussichten;1921.8.12;Literatur;1931.9;Anhang 1;1971.10;Anhang 2;2131.11;Anhang 3;2211.12;Anhang 4;2291.13;Nachwort zur 2. Auflage;2491.14;Sachwortverzeichnis;261
ISBN 9783456962085
Article number 9783456962085
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2023
Publisher Hogrefe AG
Length 281 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking