Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.

Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes.

€99.90*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen finden vielfach Eingang in moderne Computerspiele. Die mannigfaltige Implementierung von Symbolen ehemaliger NS-Organisationen gibt Anlass zur Ermittlung der tatbestandlichen Reichweite des 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB, vor allem hinsichtlich der Tathandlung und der Sozialadäquanzklausel. Besondere Aufmerksamkeit verdienen zudem die Fragen des Tatorts aufgrund des internetbasierten Vertriebs kennzeichenbeinhaltender Spiele aus dem Ausland nach 3 ff. StGB und der individuellen Schuld von Spieleplattformbetreibern im Falle des Uploads inkriminierter Inhalte unter Berücksichtigung der 7 ff. TMG. Auch jugendmedienschutzrechtliche Aspekte des Mediums werden beantwortet.

Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass sich eine allgemeingültige Beurteilung des Mediums Computerspiel verbietet. Vielmehr ist eine konkrete Gesamtbetrachtung des Spielinhalts erforderlich, sofern der Upload des Inhalts überhaupt deutschem Strafrecht zugänglich ist.



Sebastian Berndt studied law at the University of Potsdam with a focus on commercial, tax and environmental criminal law. After his first state examination in 2018, he worked as a research assistant at the law firm FS-PP in Berlin and at the business law firm Hengeler Mueller in Berlin in the area of white collar criminal law. At the same time, he started working on his dissertation under the supervision of Prof. Dr. Wolfgang Mitsch at the University of Potsdam, where he has been working as a research assistant since 2018. Since August 2021, Sebastian Berndt has been a legal trainee at the Brandenburg Higher Regional Court.
ISBN 9783428588343
Article number 9783428588343
Media type eBook - PDF
Copyright year 2023
Publisher Duncker & Humblot GmbH
Length 1 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking