Das demokratische Unternehmen

Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft

Das demokratische Unternehmen

Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft

€57.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

'Das demokratische Unternehmen' von Thomas Sattelberger wurde mit dem Preis 'Managementbuch des Jahres 2015' ausgezeichnet. Hier erfahren Sie mehr über die Preisverleihung und die Jury-Begründung: managementbuch-des-jahres-2015 In Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet sich eine grundlegende Veränderung ab: Das Thema 'Demokratisches Unternehmen' liegt in der Luft. Denn der Ruf nach Beteiligung und Einflussnahme wird insgesamt immer wichtiger. Zugleich erleben wir geradezu eine Explosion an neuen Möglichkeiten der Beteiligung durch die Digitalisierung. Dieses Buch greift die aktuellen Herausforderungen auf und stellt neuartige Konzepte für das Unternehmen der Zukunft vor. Hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zeigen, welche Vorteile, Chancen und auch Risiken in der Demokratisierung der Arbeitswelt liegen. Die Autoren verdeutlichen, wie alle - auch Mittelständler und Konzerne - vom Trend zur Demokratisierung profitieren. Beitragsautoren: - Andrea Nahles (Bundesministerin für Arbeit und Soziales) - Thomas Sattelberger (Publizist, Politikberater, Ex-Top-Manager) - PD Dr. Andreas Boes (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. - ISF München) - Anja Bultemeier (FAU Erlangen-Nürnberg) - Katrin Gül, Dr. Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Dr. Kira Marrs, Alexander Ziegler (alle ISF München) - Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Dr. Andranik Tumasjan, Christian Theurer (Technische Universität München) - Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena) - Prof. Dr. Shoshana Zuboff (Harvard Business School) - Dieter Schweer, Sarah Seidemann (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) - Armin Steuernagel (Purpose GmbH & Co. KGaA, Damia GmbH, Universnatur GmbH, Appstimmung gGmbH) - Matthias Grund (andrena objects ag) - Dr. Juergen Erbeldinger (Partake AG) - Mads Kamp (William Demant Holding A/S) - Helmut Lind (Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München eG) - Bernd Oestereich (next U GmbH) - Dr. Klaus von Rottkay (COO Microsoft Deutschland) - Marc Stoffel (Haufe-umantis AG) - Henning Wolf, Andreas Havenstein (it-agile GmbH)Inhalte: - Digitalisierung, Transparenz, Mitbestimmung und Teilhabe - So begünstigt die Digitalisierung Selbststeuerung und Transparenz - Frühzeitige Anpassung der Unternehmenskultur auf den disruptiven Wandel - Wie Mittelständler und Konzerne vom Trend zur Digitalisierung profitieren - Experimente, Erfahrungen, Best Practices'Wenn die deutschen Unternehmen den Weg zur Demokratisierung und des Kulturwandels gehen, können sie wieder innovationsfähiger werden, jenseits von Effizienz- und Rationalisierungsinnovationen. Ein demokratisches Unternehmen gewinnt an technologischer und sozialer Innovationskraft, weil technologische und soziale Innovationen wie Zwillinge sind.' Thomas Sattelberger

Dr. Thomas Sattelberger war Mitglied des Bundestages von 2017 bis 2022 und bis Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen.

1;Cover;12;Titel;43;Impressum;54;Inhaltsverzeichnis;65;Zur Einführung - ein Gespräch mit Thomas Sattelberger;126;Teil I: Perspektiven auf die Demokratisierung derWirtschaft;207;1Demokratie und Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt: sozialstaatliche Rahmenbedingungen und politische Perspektiven;247.1;1.1Demokratie im Unternehmen;247.2;1.2Mitbestimmung und Betriebsverfassung: ein Erfolgsmodell;257.3;1.3Veränderungen und Herausforderungen heute: Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung;267.4;1.4Offene Fragen;288;2Abhängiger oder souveräner Unternehmensbürger - der Mensch in der Aera der Digitalisierung;348.1;2.1Megatrends adressieren die Arbeitswelt: Soziale Innovation oder Widerstand des Systems?;378.2;2.2Wandel der Dienstleistung: Konsumenten als Co-Produzenten und veränderte Machtverhältnisse;438.3;2.3Entgrenzung und Crowdworking: Amazonisierung oder Demokratisierung des Systems Arbeit?;458.4;2.4Ein optimistischer Ausblick: Wie lässt sich das Leitbild der sozialen Innovation verwirklichen?;519;3Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft;589.1;3.1Einleitung;589.2;3.2Demokratie im fordistisch-bürokratischen Unternehmensmodell;609.3;3.3Digitale Revolution: Ein neuer sozialer Handlungsraum entsteht;629.4;3.4Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft;649.5;3.5Demokratisierung in den Unternehmen: Potenzial trifft auf Praxis;679.6;3.6Arbeitswelt der Zukunft: Zwischen digitalem Fließband und Empowerment der Beschäftigten;6910;4Der Blick der Managementforschung;7810.1;4.1Transparenz und Demokratie auf dem Vormarsch;7810.2;4.2Organisationale Demokratie;8010.3;4.3Aktuelle Forschungsergebnisse;8510.4;4.4Ausblick und Bedarf an weiterer Forschung zum Thema im Unternehmenskontext;9011;5Das demokratische Unternehmen - ein zukunftstaugliches Leitbild?;9611.1;5.1Liberale und egalitäre Demokratietradition;9711.2;5.2Das demokratische Unternehmen im Rückblick;10011.3;5.3Das demokratische Unternehmen - eine Chance;10611.4;5.4Fazit;11112;Teil II: Transformationaler Wandel in der Wirtschaft -Reflexionen zu Beteiligung und Demokratie in modernen Unternehmen;11613;6The Sharing Economy. Disruption's Tragic Flaw;12013.1;6.1Digital Disruption;12013.2;6.2Mutation;12113.3;6.3Disruption's Tragic Flaw;12213.4;6.4Europe Can Do Better;12614;4Die neue Macht - digitale Freiräume;13014.1;4.1Wie können sich Unternehmen auf den Wandel vorbereiten?;13114.2;4.2Wie kann eine neue Innovationskultur mit flexibleren Arbeitsstrukturen aussehen?;13214.3;4.3Welche Voraussetzungen müssen für eine neue Innovationskultur erfüllt sein?;13314.4;4.4Neue Innovationskultur ? führungslos;13415;8Arbeit und Eigentum - Mitarbeiter als Eigentümer - ein Konzept im historischen Kontext;14015.1;8.1Dimensionen der Mitgestaltung und des Eigentums;14015.2;8.2Arbeit und Kapital - Beispiele aus der Geschichte;14315.3;8.3Beispiel: Purpose-Economy und Purpose-Unternehmen;14915.4;8.4Conclusio: Mitarbeiter als Mitunternehmer;15616;9Agile Softwareentwicklung als paradigmatisches Beispiel für eine neue Organisation von technischer Wissensarbeit;16016.1;9.1Einführung;16016.2;9.2Agile Softwareentwicklung - Entstehung und Kontext;16116.3;9.3Agile Softwareentwicklung verändert die Welt der Software-Arbeit;16416.4;9.4Team und Individuum;16516.5;9.5Der Zusammenhang zwischen Agilität und Demokratie;16717;Teil III: Experimente, Erfahrungsfelder und Leuchttürme;17018;10Freiwilligkeit und 180 Tage Arbeitszeit - ein radikaler Ansatz;17418.1;10.1Das Freiwilligkeitsprinzip;17518.2;10.2Die Transformation;18118.3;10.3Das Experiment;18318.4;10.4Freiwilligkeit und Verantwortung;18418.5;10.5Angebot und Nachfrage;18618.6;10.6Investition versus Voting by Feet;18818.7;10.7Demokratie und Marktwirtschaft;19518.8;10.8Mehr Neues wagen;19719;11Democracy in Organizations - for leaders, members and employees?;20219.1;11.1Citizens versus employees;20319.2;11.2What does democr
ISBN 9783648074367
Article number 9783648074367
Media type eBook - PDF
Copyright year 2015
Publisher Haufe Verlag
Length 312 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking