Das subjektive Rechtfertigungselement

Zur kriminalrechtlichen Relevanz eines subjektiven Elements in der Ebene des Unrechtsausschlusses - auf der Grundlage einer Rechtsphilosophie im normativen Horizont des Seins. Eine rechtsphilosophisch-kriminalrechtliche Untersuchung

Das subjektive Rechtfertigungselement

Zur kriminalrechtlichen Relevanz eines subjektiven Elements in der Ebene des Unrechtsausschlusses - auf der Grundlage einer Rechtsphilosophie im normativen Horizont des Seins. Eine rechtsphilosophisch-kriminalrechtliche Untersuchung

€149.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.



1. Schwerpunktsetzung der Untersuchung
2. Zum notwendigen Konnex zwischen kriminalrechtsdogmatischer Probemstellung und rechtsphilosophischer Grundlegung
3. Zur historischen Perspektive
4. Eingrenzung der Untersuchung
5. Zur Begriffsverwendung: Kriminalrecht
6. Zum Aufbau der Untersuchung
1. Teil: Grundlagen
1. Abschnitt:Vorbegriffeines subjektiven Rechtfertigungselements
2. Abschnitt: Zu den Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten im Einzelnen
2. Teil: Exemplarische Kritik des Wesentlichen Auffassungs- Und Argumentationsstandes Zur Problematik der Subjektiven Rechtfertigungselemente
1. Abschnitt: Das Vorsatzdelikt
2. Abschnitt: Das Fahrlässigkeitsdelikt
3. Abschnitt: Überleitung in den 3.Teil
3. Teil: Sin und Endliches Seiendes - Rechtsphilosophische Grundlegung-
1. Abschnitt: Zum Ansatz
2. Abschnitt: Zum Wesen des Subjekts
3. Abschnitt: Die Normativität des Seinshorizonts
4. Abschnitt: Freiheit aus dem und im normativen Horizont des Seins
5. Abschnitt: Wirklichkeit aus freier Setzung
6. Abschnitt: Normativer Seinshorizont resp. unbedingter Imperativ, sekundäre normative Ordnungen und Rechtsbegriff
7. Abschnitt: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts des positiven Rechts
4. Teil: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts Subjektiver Rechtfertigungs-Elemente und der Konsequenzen Ihres Vollständigen Oder Partiellen Nichtvorliegens Sowie des Begriffs des Unrechtsausschlusses
1. Abschnitt: Kriminalrechtliches Unrecht
2. Abschnitt: Zu den Voraussetzungen der Rechtfertigung im Einzelnen
3. Abschnitt: Der Unrechtsausschluss
4. Abschnitt: Zusatz: Das Prinzip des Unrechtsausschlusses
5. Abschnitt: Die Rechtsfolge des NichtVorliegens des subjektiven Rechtfertigungselements
5. Teil: ZusammenfassungWesentlicher Begründungsschritte und Resultate aus dem 3. und 4. Teil.
ISBN 978-3-540-42511-3
Article number 9783540425113
Media type Book
Copyright year 2002
Publisher Springer, Berlin
Length XL, 712 pages
Illustrations XL, 712 S.
Language German