Delir

Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team

Delir

Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team

€42.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite des Themas Delir. Wie bei Patient*innen im Umfeld der Intensiv- und Überwachungsbereiche ein Delir erkannt und behandelt - am besten sogar verhindert - werden kann, wird in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven beschrieben.

Aus dem Inhalt:

  • Entstehung
  • Screening, Scores und Assessments
  • Delir in spezifischen Settings
  • Folgen des Delirs
  • Prävention und therapeutische Maßnahmen
  • Psychologische Aspekte
  • Delir-Management

Der Autor verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und geht auch auf die jeweiligen Möglichkeiten der unterschiedlichen Behandler ein.

Mit einer immer älter werdenden Bevölkerung wird auch das Thema Delir immer relevanter.

Ein Blick auf die Zahlen: (aus Kapitel 1.2 des Buches):
Unter den über 65-Jährigen leiden bereits 11-25 % der Patientinnen und Patienten bei Spitaleintritt an einem Delir. Zusätzliche 30 % entwickeln während des Spitalaufenthalts ein Delir (Vasilevskis et al., 2012). Zudem stellt das Delir eine der häufigsten Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen wie Hüftgelenksersatzoperation (bis zu 65 %) und elektiven herzchirurgischen Eingriffen (bis zu 50 %) dar (Rudolph & Marcantonio, 2011). Patientinnen und Patienten, welche auf einer Intensivstation behandelt werden, erleiden in 20-80 % der Fälle ein Delir (Vasilevskis et al., 2012).

Das Buch eignet sich für:

  • Intensivmediziner*innen
  • OP-Pflegende
  • Geriater*innen
  • Pflegende in Fach- und Funktionsbereichen
  • Physio- und Atmungstherapeut*innen




1 Was ist ein Delir?

2 Wie entsteht ein Delir?

3 Screening, Scores und Assessments

4 Delir in spezifischen Settings

4.1 Kontextabhängige Betrachtung des Delirs

4.2 Delir auf der Intensivstation

4.3 Delir im OP und Aufwachraum

4.4 Delir in der Herzchirurgie

4.5 Delir auf der Allgemeinstation und in der Notaufnahme

4.6 Delir im Kontext von Verlegung und Entlassung

4.7 Delir im ambulanten Setting

4.8 Delir am Lebensende

5 Folgen des Delirs

5.1 Folgen für das therapeutische Team

5.2 Ökonomische Konsequenzen

6 Prävention und therapeutische Maßnahmen

6.1 Risikofaktoren und auslösende Faktoren identifizieren

6.2 Delirogene Arzneimittel

6.3 Mobilisation bei Delir

7 Delir und die Bedeutung von Schlaf

8 Psychologische Aspekte bei Delir

9 Die Rolle der Kommunikation bei Delir

10 Angehörige und freiwillig Helfende

11 Delir: Plötzlich ein Leben zwischen Realität und Albtraum

12 Delir und Demenz: Unterscheidung und Hilfen für das Team

13 Therapieoptionen bei Delir

14 Delirmanagement erfolgreich implementieren

Delir-Algorithmus

Hilfsadressen und Internetlinks

ISBN 9783437450037
Article number 9783437450037
Media type Book
Copyright year 2023
Publisher Elsevier, München
Length XXIV, 288 pages
Illustrations 13 Farbabb.
Language German