Der Erreger des Gelbfiebers

Wesen und Wirkung

Der Erreger des Gelbfiebers

Wesen und Wirkung

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

II. Kurze Umschreibung des Gelbfiebers (Diagnose)
III. Identität der menschlichen und experimentell gesetzten Krankheit
IV. Begriffliches. Wo lebt das Virus im kranken Körper? (Der "Sitz" des Virus)
V. Der Nährboden
VI. Die Anlage der Kultur. Durchführung und Ergebnis
VII. Der Infektionsversuch mit der Kultur des B. hepatodystrophicans
VIII. Über die kulturelle Immunisierbarkeit des Rhesus gegen Gelbfieber mit Hilfe des B. hepatodystrophicans
IX. Infektionen von Menschen, insbesondere schutzgeimpfter Menschen, im Laboratorium
X. Der Nachweis des Virus im Blute. Möglichkeiten einer Frühdiagnose des Gelbfiebers durch Blutuntersuchung
XI. Der Vergleich der gemilderten Infekte und derjenigen nicht vorher geschützter Menschen im Laboratorium, insbesondere mit Rücksicht auf ihre Infektiosität für den empfänglichen Affen
XII. Abnorme Verlaufsformen des Gelbfiebers beim Affen in ihrer Bedeutung für die menschliche Nosologie und Epidemiologie
XIII. Kultur aus dem Virus oder Virus in der Kultur?
XIV. Ernährungsfunktion des Keimes und Virulenz
XV. Über Mückenversuche
XVI. Das Wesen des Gelbfiebers auf Grund der vorliegenden Untersuchungen
XVII. Nachwort (Rio de Janeiro).
ISBN 9783662276785
Article number 9783662276785
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Copyright year 1929
Publisher Springer, Berlin
Length 194 pages
Illustrations VI, 194 S. 213 Abb.
Language German