Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens

Vom Standpunkt der Physikalischen Chemie und Seine Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaftliche Praxis

Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens

Vom Standpunkt der Physikalischen Chemie und Seine Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaftliche Praxis

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Einleitung
II. Problemstellung und Aufgaben
III. Die physikalischen Grundlagen
1. Der Boden, ein polydisperses System
2. Der Bau der Substanz und die Grenzflächen
3. Die Grenzflächenkräfte
4. Allgemeine quantitative Gesetze des Kationenumtausches
5. Die Änderungen der Konstanten T und q und ihre Bedeutung
6. Das allgemeine physikalische Verhalten polydisperser Systeme zu Wasser und wässerigen Lösungen
IV. Die sorptionsfähigen Substanzen der Böden und ihre Komplexbelegung
1. Die Makroanionen des Bodens
2. Gegenionen und Gleichgewichtslösungen im Boden
3. Azidität, Alkalität und allgemeine Fragen der Bodenreaktion
4. Alkalien und alkalische Erden als Bausteine von Bodenlösungen und Bodenkomplexen
V. Wasserlieferung und Wasserbilanz der Böden
1. Die Pflanze als Wasser verbrauchendes System
2. Wasserlieferung und Wasserbilanz der Böden
VI. Der Boden als Nährstofflieferant und Nährstoffuräger
VII. Untersuchungs- und Analysenmethoden
1. Die Profilaufnahme und die Entnahme der Bodenproben
2. Die Vorbereitung der Proben im Laboratorium für die Untersuchung
3. Die physikalische Untersuchung der Böden
4. Die chemischen Untersuchungsmethoden
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-90486-8
Article number 9783642904868
Media type Book
Edition number 1932
Copyright year 1932
Publisher Springer, Berlin
Length VIII, 336 pages
Illustrations VIII, 336 S.
Language German