Der Mensch in der Selbstorganisation

Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt

Der Mensch in der Selbstorganisation

Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt

€64.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Fachbuch beschreibt in vier Teilen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sich neue Konzepte der Selbstorganisation und der Kooperation auf Menschen in Organisationen auswirken. Im Zentrum von Teil I steht der Status quo der Selbstorganisation zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft. Ist Arbeit tatsächlich komplexer und subjektiver geworden? Woran scheitern die sogenannten "menschlicheren" Modelle? Um welche Werte ging und geht es eigentlich - bzw. inwiefern spielen Werte überhaupt eine Rolle?Teil II hinterfragt den Stellenwert von Verantwortung und die Notwendigkeit von Führung, während sich die Autoren in Teil III der Kooperation von Individuen und Gruppen widmen und untersuchen, inwieweit sich die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit einer transformierten Arbeitswelt anpassen.Die zukünftige Entwicklung von Kommunikation und Kollaboration unter digitalen Bedingungen ist dann folgerichtig Gegenstand der Beiträge im abschließenden Teil IV.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO sowie die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützten diesen Tagungsband.


Status quo der Selbstorganisation - Selbstorganisation zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft
Führung und Selbstorganisation - Der Stellenwert von Verantwortung und die Notwendigkeit von Führung
Mensch und Selbstorganisation - Wie Individuen und Gruppen ihre Kooperation organisieren
Digitalisierung und Selbstorganisation - Die Zukunft von Kommunikation und Kollaboration unter digitalen Bedingungen.
ISBN 978-3-658-27047-6
Article number 9783658270476
Media type Book
Copyright year 2020
Publisher Springer, Berlin
Length XVIII, 412 pages
Illustrations XVIII, 412 S. 20 Abb.
Language German