Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden

Neurologie und Physiotherapie

Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden

Neurologie und Physiotherapie

€74.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

<p><strong>Bandscheibenschäden stellen den Betroffenen vor ein großes Problem: Die Lebensqualität leidet enorm, wenn jede Bewegung schmerzt.</strong></p> <p>Umso wichtiger ist es als Physiotherapeut die richtigen Gegenmaßnahmen zu kennen. Doris Brötz, Physiotherapeutin aus Tübingen, und Michael Weller, Professor für Neurologie und Direktor der neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitäts- Spitals Zürich, stellen in diesem Buch ihre klinische und wissenschaftliche Arbeit zur spezifischen Therapie bei Bandscheibenschädigungen unter anderem nach dem McKenzie-Konzept vor.</p> <p>In der völlig überarbeiteten und aktualisierten Auflage lernen Sie die Physiotherapie bei Patienten mit Bandscheibenschäden kennen und erfahren alles</p> <ul> <li>zu nötigen Grundlagenwissen aus der Anatomie, Physiologie und Epidemiologie</li> <li>zum Untersuchen - von der Anamnese über die Bewegungstests der Wirbelsäule bis zur Nervenleitfähigkeit</li> <li>zu kombinierten Erkrankungen, die noch ausführlicher berücksichtigt sind</li> <li>zu Rehabilitation und Prävention</li> <li>und zu Ergebnissen ausgewählter Studien </li> </ul>

1;Doris Brötz, Michael Weller: Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Autorenvorstellung;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;8 1.6;1 Einleitung;12 1.7;2 Allgemeine Grundlagen;14 1.7.1;Anatomie von Wirbelsäule und Nervensystem;15 1.7.1.1;Muskulatur;15 1.7.1.2;Knöcherne Wirbelsäule und Ligamente;17 1.7.1.3;Bandscheiben;18 1.7.1.4;Nervensystem;20 1.7.1.5;Biomechanik von "Nervensystem und Wirbelsäule;27 1.7.2;Pathophysiologie des "Bandscheibenschadens;31 1.7.2.1;Mechanik eines "Bandscheibenvorfalls;31 1.7.2.2;Klassifikation von "Bandscheibenschäden;34 1.7.2.3;Bandscheibenschaden und Muskelspannung;35 1.7.2.4;Nervenschädigung im Zusammenhang mit einem "Bandscheibenvorfall;35 1.7.2.5;Regenerationsprozesse und Erholung von Bandscheibe und Nerv;39 1.7.3;Schmerz;41 1.7.3.1;Schmerzlokalisation;41 1.7.3.2;Schmerzmessung;43 1.7.3.3;Zeitlicher Verlauf der Schmerzen;43 1.7.3.4;Physiologie des Schmerzes;44 1.7.3.5;Pathophysiologie des Schmerzes - Chronifizierung;45 1.7.4;Funktionseinschränkung: objektive und subjektive Gesichtspunkte, Fragebögen;46 1.7.4.1;Objektivierbare "Gesichtspunkte;46 1.7.4.2;Subjektive Gesichtspunkte; Fragebögen;46 1.7.5;Epidemiologie, "Risikofaktoren;50 1.7.6;Verhalten, Aktivität und Selbstbestimmtheit;53 1.7.6.1;Selbstbestimmungstheorie;53 1.7.6.2;Locus of control;55 1.8;3 Ärztliche Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenvorfällen;56 1.8.1;Anamnese und klinische Untersuchung;57 1.8.1.1;Anamnese;57 1.8.1.2;Klinisch-neurologische Untersuchung;58 1.8.2;Apparative Diagnostik;60 1.8.2.1;Elektromyografie;60 1.8.2.2;Elektroneurografie;60 1.8.2.3;Evozierte Potenziale;61 1.8.2.4;Liquoruntersuchung;62 1.8.2.5;Radiologische Diagnostik;62 1.8.3;Medikamentöse Therapie;66 1.9;4 Physiotherapeutische Diagnostik;70 1.9.1;Anamnese;70 1.9.2;Sichtbefund;72 1.9.3;Körperliche Untersuchung;73 1.9.3.1;Sensibilitätstests;73 1.9.3.2;Muskelfunktionstests;73 1.9.3.3;Untersuchung der "Nervengleitfähigkeit;73 1.9.4;Erste physiotherapeutische Verdachtsdiagnose;74 1.9.5;Bewegungstests der Wirbelsäule;75 1.9.5.1;Reihenfolge der "Testbewegungen;75 1.9.5.2;Intensität der "Bewegungstests;76 1.9.5.3;Änderungen der Symptome durch die Testbewegungen;76 1.9.6;Allgemeine Anleitung zum Ausfüllen der Befundbögen;76 1.9.7;Diagnose;79 1.9.7.1;Typische Veränderungen der Symptome bei "Bandscheibenschäden;81 1.9.7.2;Herleiten der Diagnose;81 1.10;5 Therapieablauf bei der Diagnose Bandscheibenschaden;85 1.10.1;Bestandsaufnahme;85 1.10.2;Verlauf der Behandlung;89 1.10.2.1;Psychosoziale Aspekte;89 1.10.2.2;Funktionelle Aspekte;90 1.10.2.3;Zeitliche Aspekte;91 1.10.2.4;Dosierungsaspekte;92 1.10.3;Grundsätzliches Vorgehen bei der Physiotherapie von "Patienten mit Bandscheibenschäden;92 1.10.3.1;Befunderhebung und "Dokumentation;93 1.10.3.2;Prüfen und Üben der "Therapiebewegungen;93 1.10.3.3;Instruktion und Information der Patienten;95 1.10.4;Mechanischer Einfluss der Therapie auf die "Bandscheibenverletzung;96 1.10.5;Mechanischer Einfluss der Therapie auf das Nervensystem;97 1.10.6;Tipps für alltägliches Verhalten;98 1.10.7;Beurteilung des "Therapieerfolgs und Abwägen einer Änderung der "Behandlungsstrategie;101 1.10.8;Operationsindikationen;102 1.10.9;Postoperative Therapie;103 1.11;6 LWS;105 1.11.1;Befunderhebung LWS;105 1.11.1.1;Sichtbefund;105 1.11.1.2;Diagnostische Tests;105 1.11.2;Herleiten der Diagnose;119 1.11.3;Therapieablauf bei der "Diagnose Bandscheibenschaden;121 1.11.3.1;Bewegungen der "Wirbelsäule;122 1.11.3.2;Vom Therapeuten passiv durchgeführte Bewegungen der Wirbelsäule des Patienten;123 1.11.3.3;Bewegungen zur "Mobilisation des Nervensystems;124 1.11.3.4;Bewegungsverhalten in der akuten Phase;126 1.11.3.5;Stabilisierungsphase;127 1.11.3.6;Wiederherstellung der ursprünglichen Belastbarkeit;127 1.11.3.7;Rehabilitation, Alltag und Prophylaxe;133 1.11.4;Wenn eine Operation notwendig war;134 1.11.5;Fallbeispiel;136 1.12;7 Brustwirbelsäule;142 1.12.1;Befunderhebung BWS;143 1.12.1.1;Sichtbefund;143 1.1
ISBN 9783132401891
Article number 9783132401891
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2017
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 264 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking