Diagnostische und interventionelle Radiologie

Diagnostische und interventionelle Radiologie

€109.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Vogl, Reith, Rummeny: Diagnostische und interventionelle Radiologie - das erste deutschsprachige Fachbuch, das die gesamte Radiologie in einem Band auf Facharztniveau darstellt!
Von den Grundlagen über die Diagnostik bis hin zur Intervention: hier finden die Leser den kompletten Überblick über alle Bereiche der Radiologie. Eine klare, einheitliche Struktur, nach Organsystemen in Kapitel geordnet, erleichtert das Auffinden der benötigten Information:
· Darstellung der normalen Röntgenanatomie
· Einordnung der verschiedenen bildgebenden Verfahren in ihrem Stellenwert für die Diagnostik
· Bildgebende Diagnostik mit vielen Referenzabbildungen
· Präzise Darstellung der interventionellen Optionen
All das natürlich unter Einbeziehung der Leitlinien der deutschen Röntgengesellschaft.
Viele didaktische Hilfsmittel unterstützen gerade den Anfänger in der Entscheidungsfindung:
· Extra ausgezeichnete Merksätze und Zusammenfassungen wegweisender radiologischer Befunde bahnen den Weg im Faktendschungel
· Viele Tabellen zu Differentialdiagnosen und typischen Befunden der häufigsten Erkrankungen geben einen schnellen Überblick und Orientierung
· Diagnostische Flowcharts skizzieren die Reihenfolge der diagnostischen Evaluation
Alle gängigen Verfahren im Bereich der interventionellen Radiologie werden praxisnah und verständlich dargestellt und durch viele Bilder illustriert.
Lehrbuch, Atlas und Nachschlagewerk in einem: über 2.500 Aufnahmen in höchster Qualität zum Abgleich mit eigenen Befunden.
Keine Angst vor Facharztprüfung oder klinischem Alltag : der vollständige, topaktuelle Überblick über all das, was ein Facharzt der Radiologie heute beherrschen muss!

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Autorenverzeichnis;9 5;Allgemeine Radiologie;11 5.1;1 Physikalische Grundlagen;12 5.1.1;1.1 Strahlungsarten;13 5.1.1.1;1.1.1 Teilchenstrahlung;13 5.1.1.2;1.1.2 Wellenstrahlung (elektromagnetische Strahlung);13 5.1.2;1.2 Struktur von Materie und radioaktiver Zerfall;13 5.1.2.1;1.2.1 Aufbau von Atomen;13 5.1.2.2;1.2.2 Formen des radioaktiven Zerfalls;14 5.1.2.3;1.2.3 Das Zerfallsgesetz;15 5.1.3;1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie;15 5.1.3.1;1.3.1 Allgemeines;15 5.1.3.2;1.3.2 Röntgenstrahlung;16 5.1.4;1.4 Messung von Strahlung/ Dosimetrische Größen;18 5.1.4.1;1.4.1 Messgrößen in der Nuklearmedizin;18 5.1.4.2;1.4.2 Nachweis von Strahlung;18 5.2;2 Strahlenbiologie und Strahlenschutz;20 5.2.1;2.1 Strahlenwirkung auf biologisches Gewebe;21 5.2.1.1;2.1.1 Phasen der Strahlenwirkung;21 5.2.1.2;2.1.2 Strahlenschäden an der Zelle;21 5.2.1.3;2.1.3 Akute Strahlenfolgen am menschlichen Körper;23 5.2.1.4;2.1.4 Chronische Strahlenfolgen;23 5.2.1.5;2.1.5 Lokale Strahlenfolgen;23 5.2.1.6;2.1.6 Kanzerogenese;24 5.2.2;2.2 Gefährlichkeit von Röntgenstrahlen;24 5.2.3;2.3 Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Röngendiagnostik;25 5.2.3.1;2.3.1 Strahlenschutzbeauftragter (RöV 13);25 5.2.3.2;2.3.2 Aufzeichnungspflicht bei Röntgenuntersuchung (RöV 28);26 5.2.3.3;2.3.3 Aufbewahrungspflicht (RöV 28 und 35);26 5.2.3.4;2.3.4 Belehrung (RöV 36);26 5.2.3.5;2.3.5 Strahlenschutzbereiche (StrlSchV 57 - 60);26 5.2.3.6;2.3.6 Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (RöV 16);26 5.2.3.7;2.3.7 Auszüge aus der Röntgenverordnung;27 5.3;3 Konventionelle Röntgendiagnostik;29 5.3.1;3.1 Technische und physikalische Grundlagen;30 5.3.2;3.2 Bilddokumentation;31 5.3.3;3.3 Untersuchungsgeräte/-verfahren;32 5.3.3.1;3.3.1 Kontrastmittelunterstützte Aufnahmen;32 5.4;4 Computertomographie;36 5.4.1;4.1 Allgemeines;37 5.4.2;4.2 Wichtige technische Charakteristika der Computertomographie;37 5.4.3;4.3 Multidetektor-CT;39 5.4.3.1;4.3.1 Akquisitionsparameter;39 5.4.3.2;4.3.2 Rekonstruktionsparameter;40 5.4.3.3;4.3.3 EKG-Synchronisation bei kardialer CT;40 5.4.4;4.4 Abbildung und Darstellungstechniken;41 5.5;5 Magnetresonanztomographie;43 5.5.1;5.1 Allgemeines;44 5.5.2;5.2 Physikalische Grundlagen der MRT und Merkmale der Bildentstehung;44 5.6;6 Angiographie und Intervention;51 5.6.1;6.1 Angiographie;52 5.6.1.1;6.1.1 Grundlagen;52 5.6.1.2;6.1.2 Aufklärung des Patienten und Durchführung der Untersuchung;52 5.6.2;6.2 Interventionelle Radiologie;54 5.6.2.1;6.2.1 Vaskuläre Interventionen;54 5.7;7 Ultraschall;55 5.7.1;7.1 Grundlagen;56 5.7.1.1;7.1.1 Schwächung der Schallwellen;56 5.7.1.2;7.1.2 Ortsauflösung;57 5.7.1.3;7.1.3 Bildverarbeitung und Bilderzeugung;57 5.7.2;7.2 Verschiedene Schallköpfe;57 5.7.3;7.3 Ultraschallverfahren;58 5.8;8 Kontrastmittel;61 5.8.1;8.1 Grundlagen;62 5.8.2;8.2 Röntgenkontrastmittel;62 5.8.2.1;8.2.1 Eigenschaften der Röntgenkontrastmittel;62 5.8.2.2;8.2.2 Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion;62 5.8.2.3;8.2.3 Beeinflussung der Nierenfunktion;62 5.8.2.4;8.2.4 Kontrastmittelreaktionen;62 5.8.2.5;8.2.5 Überempfindlichkeitsreaktionen;63 5.8.3;8.3 MR-Kontrastmittel;63 5.8.3.1;8.3.1 Eigenschaften der MR-Kontrastmittel;63 5.8.3.2;8.3.2 Kontrastmittelreaktionen;63 5.8.4;8.4 Ultraschallkontrastmittel;64 6;Neuroradiologie;65 6.1;9 Gehirn;66 6.1.1;9.1 Anatomie;68 6.1.1.1;9.1.1 Gliederung des Gehirns;68 6.1.1.2;9.1.2 Hirnnerven und Hirnnervenkerne;70 6.1.1.3;9.1.3 Mittelhirn;76 6.1.1.4;9.1.4 Hirnschenkel;76 6.1.1.5;9.1.5 Kleinhirn;76 6.1.1.6;9.1.6 Zwischenhirn (Diencephalon);77 6.1.1.7;9.1.7 Funktionelle Bahnsysteme des Großhirns;77 6.1.1.8;9.1.8 Blutversorgung des Gehirns;80 6.1.1.9;9.1.9 Hirnvenen und Sinus durae matris;84 6.1.2;9.2 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Gehirns;86 6.1.2.1;9.2.1 Embryogenese des Nervensystems;86 6.1.2.2;9.2.2 Myelinisierung des Gehirns;87 6.1.2.3;9.2.3 Neuralrohrdefekte;88 6.1.2.4;9.2.4 Anomalien der Medianstrukturen;91 6.1.2.5;9.2.5 Störungen der Rindenent
ISBN 9783540876687
Article number 9783540876687
Media type eBook - PDF
Copyright year 2011
Publisher Springer-Verlag
Length 1280 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking