Die Ätiologie der Bösartigen Geschwülste

Nach dem Gegenwärtigen Stande der Klinischen Erfahrung und der Experimentellen Forschung

Die Ätiologie der Bösartigen Geschwülste

Nach dem Gegenwärtigen Stande der Klinischen Erfahrung und der Experimentellen Forschung

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

A. Einleitung
Die Beziehungen der ätiologischen Krebsforschung zur Immunobiologie
B. Die Theorien der Geschwulstbildung und ihre experimentelle Begründung
I. Cohnheims Embryonaltheorie und ihre experimentelle Begründung
II. Ribberts Krebstheorie und die Anschauungen von B. Fischer-Waseis
III. Die Entstehung maligner Geschwülste durch Reizungsvorgänge (R.Virchow) (Exogene Faktoren der Geschwulstbildung)
C. Die endogenen Faktoren der Gesehwulstbildung. (Konstitution, Disposition, angeborene und erworbene Immunität)
a) Die Frage der Erblichkeit des Krebses
b) Endokrine Drüsen und Tumorbildung
c) Die Altersdisposition
d) Art- und Rasseneinflüsse
e) Gewebe- und Zelldisposition
f) Einfluß der Ernährung auf die Krebsempfänglichkeit
g) Biochemische Grundlagen der Krebsdisposition
h) Die Immunitätserscheinungen bei malignen Geschwülsten
D. Das Wesen der Beizwirkung
a) Morphologische Zellveränderungen
b) Biochemische Änderungen der Zelle
c) Biologie der malignen Zellen bei der künstlichen Züchtung
E. Schlußbetrachtungen
Literatur.
ISBN 978-3-642-90039-6
Article number 9783642900396
Media type Book
Edition number 1928
Copyright year 1928
Publisher Springer, Berlin
Length VIII, 234 pages
Illustrations VIII, 234 S.
Language German