Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung

Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung

€89.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Läßt sich der Wettbewerb als Ordnungsprinzip bei der Geldemission verwirklichen? Ist privater Geldwettbewerb funktionsfähig und sinnvoll, oder muß am staatlichen Notenbankmonopol festgehalten werden? Paul Terres entwirft einen wettbewerblichen Ordnungsrahmen, innerhalb dessen sich vorteilhafte monetäre Institutionen und Geldsysteme fortentwickeln können. Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung liegt darin, daß innerhalb einer solchen Ordnung vorteilhaftere Geldsysteme entdeckt und durchgesetzt werden können. Der Mißbrauch, den die Regierungen mit dem staatlichen Notenmonopol immer wieder betrieben haben, wird in einer Wettbewerbsordnung verhindert. Der Autor zeigt, daß eine wettbewerbliche Geldordnung bessere Voraussetzungen für gutes Geld bietet als die monopolistische Geldpolitik staatlicher Regierungen oder 'unabhängiger' Zentralbanken. Für die geldtheoretische Analyse bringt eine monetäre Wettbewerbsordnung revolutionäre Veränderungen mit sich. Eine Neuinterpretation monetärer Zusammenhänge wird erforderlich, die die gängige Geldtheorie als weitgehend veraltet erscheinen läßt.

Geboren 1965; 1985-93 Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und juristische Studien in Mannheim, Edinburgh, Köln und Paris; seit 1993 wiss. Mitarbeiter an der Universität zu Köln; 1998 Promotion.
ISBN 9783161631665
Article number 9783161631665
Media type eBook - PDF
Copyright year 2024
Publisher Mohr Siebeck
Length 415 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM