Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen.

Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen.

€89.90*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Ad-hoc-Tribunale der UN wurden eingerichtet, um zur Befriedung der Konfliktstaaten beizutragen. Ihre Urteile erfahren vor allem dort viel Aufmerksamkeit, wobei sie häufig auf den Strafausspruch reduziert werden. Im Fokus steht deshalb die Strafzumessung, die der richterlichen Straffindung als Fundament dient. Die Ad-hoc-Tribunale als Vorreiter des Völkerstrafrechts formulierten hierbei wichtige Grundsätze. Die Arbeit untersucht, wie die bislang ergangenen Urteile in diesem Bereich ausgestaltet sind und insbesondere, welche Strafumstände bei der Bemessung der Strafe eine Rolle spielen. Neben einer Analyse der ergangenen Urteile wurden diese einem Rechtsvergleich mit deutschem und österreichischem Recht unterzogen. Auch wenn dieser Rechtsvergleich hierbei an seine Grenzen stößt, da Makrokriminalität vor allem in der Strafzumessung Besonderheiten aufweist, konnte er einhergehend mit einer kritischen Analyse der ergangenen Urteile aufzeigen, dass die Praxis der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale, vor allem im Hinblick auf Urteile des Internationalen Strafgerichtshofs, verbesserungswürdig ist.

Marc Zeccola studied law at the University of Freiburg while working as a student research assistant at the Department for International Politics (Prof. Dr. Rühland). Subsequently he started working at the Ad-hoc-Tribunal for the Former Yugoslavia in The Hague. After completing his legal clerkship, he began to write his doctoral thesis at the University of Vienna supervised by Prof. Dr. Höpfel, a former Ad-litem Judge at the Tribunal. Currently Marc Zeccola is postdoctoral research fellow at the Department of Public Law at the University of Stuttgart. His research focuses on the Law of Participation, Environmental and Planning Law.
ISBN 9783428554126
Article number 9783428554126
Media type eBook - PDF
Copyright year 2018
Publisher Duncker & Humblot GmbH
Length 235 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking