Die resiliente Organisation - inkl. Arbeitshilfen online

Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt

Die resiliente Organisation - inkl. Arbeitshilfen online

Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt

€48.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Corona-Krise hält die Arbeitswelt in Atem: Als Entscheider stehen Sie vor der Frage, wie Sie ihr Unternehmen krisenfest und zukunftsfähig machen. Wie gelingt mehr Flexibilität und Agilität, ohne dass Mitarbeiter unter fehlender Planbarkeit leiden oder gar ausbrennen? Der Autor erläutert alle wichtigen Zusammenhänge und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. So können Sie eigenständig die Resilienz Ihres Unternehmens bewerten und verbessern. Inhalte: - Was ist Resilienz? - Unterscheidung von individueller und organisationaler Resilienz - Was beeinflusst die organisationale Resilienz eines Unternehmens? - Welche Erkenntnisse zu Schutz- und Risikofaktoren gibt es in der aktuellen Forschung? - Wie sich die organisationale Resilienz messen lässt - Wie sie sich zum Positiven hin beeinflussen lässtArbeitshilfen online: - Online-Instrument zur Erfassung und Visualisierung der organisationalen Resilienz Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung

Karsten Drath, Dipl.-Ing. und MBA, arbeitet als internationaler Leadership Coach und ist Managing Partner bei Leadership Choices. In den letzten sechzehn Jahren war er Führungskraft bei namhaften Unternehmensberatungen und Industriekonzernen tätig. Er ist Dozent an der WHU in Koblenz sowie Heilpraktiker für Psychotherapie.

1;Cover;12;Inhaltsverzeichnis;93;Vorwort von Kai Rösler;174;?Vorwort von Prof. Dr. Jutta Heller;215;Vorwort von Prof. Dr. Gerhard Fatzer;236;??Einleitung;256.1;?Warum dieses Buch?;266.2;?Was Sie in diesem Buch erwartet;327;?Erster Teil: Die Grundlagen organisationaler Resilienz;358;1 ??Was Wolkenkratzer mit Resilienz zu tun haben;378.1;1.1 ?Was hat es mit Resilienz auf sich?;398.2;1.2 ?Unternehmen: unberechenbare komplexe Systeme;428.3;1.3 ?Was den Menschen widerstandsfähig macht;488.4;1.4 ?Die Resilienz natürlicher Systeme;518.4.1;1.4.1 ?Ökologie: Was macht Ökosysteme widerstandsfähig?;528.4.2;1.4.2 ?Zoologie: Was macht Tierpopulationen resilient?;568.4.3;1.4.3 ?Immunologie: Was stärkt unser Immunsystem?;588.5;1.5 ?Allgemeine Resilienzprinzipien;609;2 ??Die Welt, in der wir leben;639.1;2.1 ?Grund zur Hoffnung;649.1.1;2.1.1 ?Das Fenster des Friedens;649.1.2;2.1.2 ?Zunehmender Wohlstand;659.1.3;2.1.3 ?Mehr Bildung und Demokratie;679.1.4;2.1.4 ?Schrumpfendes Ozonloch;689.1.5;2.1.5 ?Rückgang der Arbeitslosigkeit;699.1.6;2.1.6 ?Kompetenter und kluger Nachwuchs;709.2;2.2 ?Grund zur Sorge;729.2.1;2.2.1 ?Endliche Ressourcen ? unendliches Bevölkerungswachstum;739.2.2;2.2.2 ?Steigender Meeresspiegel;769.2.3;2.2.3 ?Fortwährende Beschleunigung;819.2.4;2.2.4 ?Auseinanderdriftende Gesellschaft;879.3;2.3 ?Unternehmen als Gestalter der Zukunft?;909.3.1;2.3.1 ?Die Zukunft ins Hier und Jetzt bringen;939.3.2;2.3.2 ?Die Rolle der Unternehmen;9610;3 ?Aus der Geschichte lernen: von Megatrends und VUKA-Zonen;10110.1;3.1 ?Leben vor der Industrie;10110.2;3.2 ?Die erste industrielle Revolution;10310.3;3.3 ?Die zweite industrielle Revolution;10610.3.1;3.3.1 ?Die Industrie wird zur angewandten Wissenschaft;10610.3.2;3.3.2 ?Erste Großkonzerne;10710.3.3;3.3.3 ?Gestresste Menschen;10910.4;3.4 ?Die dritte industrielle Revolution;10910.4.1;3.4.1 ?Ein weltweites Netz;11010.4.2;3.4.2 ?Die digitale Ökonomie;11110.4.3;3.4.3 ?Digitale Unternehmensabläufe;11310.4.4;3.4.4 ?Intelligente Maschinen;11410.4.5;3.4.5 ?Dienstleistungen auf dem Vormarsch;11510.4.6;3.4.6 ?Der globale Markt;11610.4.7;3.4.7 ?Hungriges Kapital;11910.4.8;3.4.8 ?Erschöpfte Menschen;12310.5;3.5 ?Die Gegenwart: Leben in der VUKA-Zone;12610.5.1;3.5.1 ?Bekannte Paradigmen greifen nicht mehr;12910.5.2;3.5.2 ?Können wir mit den Veränderungen Schritt halten?;13410.5.3;3.5.3 ?Ein Fall für die Evolution?;13610.5.4;3.5.4 ?Kollektive Anpassungsstörung;13810.5.5;3.5.5 ?VUKA-Zonen;13910.6;3.6 ?Die Zukunft: die vierte industrielle Revolution;14010.6.1;3.6.1 ?Abkehr von der Selbstzerstörung;14010.6.2;3.6.2 ?Die Schere schließen: Kommunikationstechnologie für alle;14510.6.3;3.6.3 ?Gesellschaften im Wandel;14710.6.4;3.6.4 ?Neue Generation, neue Werte;15410.6.5;3.6.5 ?Und die Menschen?;15711;4 Wie sich Unternehmen entwickeln;16311.1;4.1 ?Von individuellen zu kollektiven Bedürfnissen;16411.2;4.2 ?Unternehmen und ihre Primärmotive;16711.2.1;4.2.1 ?Stammesorganisationen;17011.2.2;4.2.2 ?Traditionelle Organisationen;17211.2.3;4.2.3 ?Moderne Organisationen;17411.2.4;4.2.4 ?Postmoderne Organisationen;17611.2.5;4.2.5 ?Evolutionäre Organisationen;17811.3;4.3 ?Wie sich Primärmotive auf die Resilienz auswirken;18411.4;4.4 ?Der Reifegrad von Unternehmen;18511.4.1;4.4.1 ?Pionierphase;18711.4.2;4.4.2 ?Differenzierungsphase;18811.4.3;4.4.3 ?Integrationsphase;18911.4.4;4.4.4 ?Assoziationsphase;19011.4.5;4.4.5 ?Unternehmensreifegrad und Resilienz;19111.5;4.5 ?Unternehmensentwicklung heißt Krisenbewältigung;19211.5.1;4.5.1 ?Wie Krisen entstehen;19411.5.2;4.5.2 ?Risikofaktoren;19511.5.3;4.5.3 ?Schutzfaktor »Lernende Organisation«;20211.5.4;4.5.4 ?Klassische Krisenstrategien;20211.6;4.6 ?Jenseits der Krise: wenn Konzerne scheitern;20611.6.1;4.6.1 ?Risikophase »Hochmut«;20611.6.2;4.6.2 ?Risikophase »Undiszipliniertes Streben nach Erfolg«;20711.6.3;4.6.3 ?Risikophase »Verleu
ISBN 9783648110669
Article number 9783648110669
Media type eBook - PDF
Copyright year 2018
Publisher Haufe Verlag
Length 453 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking