Digitalisierung des Handels mit ePace

Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile

Digitalisierung des Handels mit ePace

Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile

€26.96*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die digitale Revolution lässt innovative Geschäftsmodelle im E-Commerce entstehen, welche die Erwartungen der Kunden an Produktverfügbarkeit, Preistransparenz, Service und Beratung nachhaltig verändern. Für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten, gewinnt Geschwindigkeit und richtiges Timing ('ePace') zunehmend an Bedeutung. Der dadurch gewonnene Kundenmehrwert als Ausgangspunkt ist über Geschäftsmodellgestaltung, Organisation und Prozesse umzusetzen. Dieses betrifft auch moderne Formen der Vertikalisierung und beansprucht das komplette Managementspektrum von der Innovation bis hin zur Transformation. Im Rahmen einer ganzheitlichen Managementbetrachtung, werden alle relevanten Aspekte innovativer Geschäftsmodelle im E-Commerce dargestellt und anhand aktueller Praxis-Beispiele von namhaften Unternehmen der digitalen Welt (wie z. B. ProSiebenSat1, Springer Fachmedien, Douglas, CBR, Reuter-Bad, ZEIT Online, Otto Group, Sellaround, Kaufmann Mercantile, dgroup, e.ventures u.a.) verdeutlicht.

Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein.
Kathrin Haug ist Geschäftsführerin der dgroup, Hamburg.
Mathias Gehrckens ist Geschäftsführer der dgroup, Düsseldorf.
dgroup ist eine Unternehmensgruppe, die Projekte in der digitalen Welt mit hochspezialisierten Experten umsetzt. Die dgroup besteht aus einem Beratungsgeschäft (diligenZ management GmbH) und einem Agenturgeschäft (mindwyse GmbH und die undSchwieger GmbH).
ISBN 9783658013004
Article number 9783658013004
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2013
Publisher Springer Gabler
Length 358 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM