Empowerment in der agilen Arbeitswelt

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

Empowerment in der agilen Arbeitswelt

Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren

€38.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die agile Arbeitswelt birgt Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zum anderen entstehen jedoch - etwa im Umgang mit Transparenz und einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit - auch Risiken, die zu neuen Belastungskonstellationen führen können. Erst korrekt eingeführtes Empowerment ermöglicht es, die Potenziale der Agilität nicht nur für die Steigerung von Innovativität und Effizienz, sondern auch für eine neue Humanisierung in der Arbeitswelt zu entfalten. Mit diesen konkreten Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von Empowerment klappt die Implikation. Die enthaltenen Statements von Vordenkern entwickeln zudem positive Leitgedanken für die Zukunft der Arbeitswelt. Inhalte: - Forschungsreport: Agilität braucht Empowerment - Empowerment in der Praxis: Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte u.a. von SAP, Siemens AG, DB Systel - Toolbox Empowerment: Werkzeuge und Konzepte

Andreas Boes PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München. Katrin Gül Katrin Gül ist Wissenschaftlerin am ISF München. Belastung und Gesundheit in der Wissensarbeit sowie die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Tobias Kämpf Tobias Kämpf, Dr., ist Wissenschaftler am ISF München und Lehrbeauftragter an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Soziologe forscht er seit mehr als 15 Jahren zur Digitalisierung von Arbeit und dem Wandel der Gesellschaft. Digitale Geschäftsmodelle und neue agile Arbeitsformen mit ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Beschäftigten zählen zu seinen Schwerpunkten. Thomas Lühr Thomas Lühr ist Wissenschaftler am ISF München. Die subjektive Wahrnehmung der Digitalisierung und ihre Folgen für die Mittelschichten sind seine Forschungsschwerpunkte.

1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Titel;54;Impressum;65;Inhaltsverzeichnis;76;Vorwort;117;1 Einführung - Empowerment als Schlüssel für die neue Arbeitswelt;138;Teil I: Empowerment ganzheitlich verstehen;179;2 Empowerment - Ein Schlüsselkonzept für die agile Arbeitswelt;199.1;Informationsökonomie: Die Frage nach der Rolle der Menschen wird neu gestellt;199.2;Agilität: Die neue Leitorientierung;209.3;Neue Beschäftigte: Agil, vernetzt und kollaborativ;229.4;Mehr Demokratie? Nur mit Empowerment!;239.5;Empowerment: Strukturell und psychologisch;259.6;Empowerment: Ganzheitlich gedacht;269.7;Empowerment: In diesen Dimensionen werden in der digitalen Transformation die Weichen gestellt;289.8;Empowerment: Der humanistische Gegenentwurf zum digitalen Fließband;3110;Teil II: Varieties of Empowerment - Analysen, Fallstudien, Erfahrungsberichte;3311;3 Agile Arbeitsformen in der Praxis;3511.1;Agilität ist voraussetzungsvoll;3511.2;Empowerment in der Praxis agiler Teams: Zum Forschungsstand;3812;Agile Arbeitsformen in der Praxis: Zwei Fallstudien;4112.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment in der IT-Industrie;4112.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment in der Innovationsabteilung eines Industriekonzerns;4513;Zusammenführung und Fazit: Eine Empowerment-Typologie;5114;4 Agile Arbeitsorganisation fordert und fördert Empowerment - Zusammenspiel von sozialen und technischen Elementen in interner Crowd Work;5514.1;Interne Crowd Work in agilen Unternehmen;5514.2;Empowerment in interner Crowd Work;5714.3;Ansätze des Empowerments;5814.4;Interne Crowd Work in der Praxis;5914.5;Interne Crowd Work als neo-sozio-technisches System;6114.6;Verzahnung technischer und sozialer Elemente;6314.7;(Neo-)Sozio-technische Systeme gestalten;6515;5 Hundertprozentiges Vertrauen - Im Gespräch: Dr. Wolfgang Fassnacht,SAP SE;6715.1;Ein zeitgemäßes Führungsleitbild;6715.2;Neues Performance Management in agilen Strukturen;6915.3;Verbindlichkeit und Sicherheit;7016;6 Agilität in die DNA - Im Gespräch: Stephan Jorra,Siemens Energy;7316.1;Mit einem Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit;7316.2;Auch die Produktion profitiert von Agilität;7416.3;Empathie und Empowerment statt command and control;7616.4;In den Methoden flexibel bleiben;7817;7 Selbstorganisiert und selbstbestimmt - Die DB Systel auf dem Weg in die neue Arbeitswelt;8117.1;Alles begann mit Wachstumsschmerzen;8217.2;Anlass und Ursache einer Metamorphose;8317.3;Kollektive Krisenerfahrung: Der Konzerntreff 2014;8517.4;Die Key Player der Transformation;8717.4.1;Die Geschäftsführung;8717.4.2;Die Führungskräfte;8717.4.3;Die Betriebsräte;8817.5;Ein Gerüst der Sicherheit: Die Rahmenbetriebsvereinbarung zur Transformation;9017.5.1;Mitarbeiter gehen im Veränderungsprozess mit;9118;8 Open Source als neue Quelle von Empowerment? - Ein Blick in die Arbeit von korporativen Open-Source-Entwicklern;9518.1;Der Aufstieg von (Open-Source-)Software in der digitalen Transformation;9518.2;Zum Konnex zwischen Empowerment und Open Source;9718.3;Empowerment von korporativen Open-Source-Entwicklern: Zwei Fallbeispiele;10018.3.1;Fallbeispiel A: Gebremstes Empowerment;10118.3.2;Fallbeispiel B: Konsequentes Empowerment;10518.4;Zusammenführung und Fazit;10919;Teil III: Toolbox Empowerment - Agilität erfolgreich gestalten;11320;9 Der Empowerment-Index - Ein ganzheitlich konzipiertes Analyse-Tool;11520.1;Warum Empowerment messen?;11520.2;Empowerment ganzheitlich erfassen;11620.3;Empowerment-Index: Die Analyse;11720.3.1;Strukturen und Prozesse;11720.3.2;Arbeit im Team;11920.3.3;Führung;12020.3.4;Lernen;12120.3.5;Demokratie, Partizipation und Mitbestimmung;12220.3.6;Nachhaltige Arbeitsbedingungen;12320.3.7;Sinn in der Arbeit;12520.4;Empowerment-Index: Von der Analyse zur Gestaltung;12621;10 Empowerment in der Softwareentwicklung - Werkzeuge und Konzepte für mehr Qualität;12921.1;Softwareentwicklung: Schon immer digital, dennoch vor neuen Herausforderungen;12921.2;Empowerment
ISBN 9783648136003
Article number 9783648136003
Media type eBook - PDF
Copyright year 2020
Publisher Haufe Verlag
Length 213 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking