Ergometrie

Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis

Ergometrie

Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis

€119.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Ergometrie zählt nach wie vor zu den wichtigsten Funktionsuntersuchungen des Herz-Kreislaufsystems. Auch die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren hat daran nichts geändert. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Verfahrens: technische und physiologische Grundlagen, Methodik, Bewertung ergometrischer Größen, pulmonale und metabolische Funktionsgrößen, Ergometrie bei speziellen Fragestellungen, sozialmedizinische Aspekte. Alle Kapitel dieses Standardwerks wurden für die Neuauflage aktualisiert und ergänzt.


1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 3. Auflage;6 3;Mitarbeiterverzeichnis;7 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;Inhaltsverzeichnis;13 6;I Grundlagen;21 6.1;1 Definition und Methodik;22 6.1.1;1.1 Einleitung;23 6.1.2;1.2 Definition im Rahmen der Ergometrie;23 6.1.3;1.3 Einflussgrößen in der Ergometrie;25 6.1.4;1.4 Methodik der Ergometrie;26 6.1.5;Literatur;27 6.2;2 Physiologische Grundlagen der Belastung;28 6.2.1;2.1 Herz - Kreislauf;29 6.2.2;2.2 Ventilation und metabolische Größen;30 6.2.3;2.3 Muskulatur;30 6.2.4;Literatur;31 6.3;3 Metabolische Funktion bei Belastung;32 6.3.1;3.1 Einleitung;33 6.3.2;3.2 Verhalten spiroergometrischer und metabolischer Parameter bei stufenförmiger Belastung;33 6.3.3;3.3 Beurteilung;35 6.3.4;3.4 Zusammenfassung;36 6.3.5;Literatur;36 7;II Methodik der Ergometrie;37 7.1;4 Allgemeine Aspekte der Ergometrie;38 7.1.1;4.1 Fahrradergometrie;39 7.1.2;4.2 Laufbandergometrie;44 7.1.3;4.3 Nichtergometrische Belastungsformen;48 7.1.4;4.4 Spezielle, weitere Belastungsverfahren;50 7.1.5;4.5 Qualitätssicherung in der Ergometrie;57 7.1.6;Literatur;61 7.2;5 Messgrößen in der Ergometrie;64 7.2.1;5.1 Belastungszeit;65 7.2.2;5.2 Rampenförmige Belastung;66 7.3;6 Durchführung der Ergometrie: Indikationen, Kontraindikationen, Abbruchkriterien;67 7.3.1;6.1 Indikationen;68 7.3.2;6.2 Kontraindikationen und Abbruchkriterien;71 7.3.3;Literatur;73 8;III Bewertung ergometrischer Größen;75 8.1;7 Allgemeine Aspekte ergometrischer Messgrößen;76 8.1.1;7.1 Grundsätzliches;77 8.1.2;7.2 Leistung, Anstrengungs-empfinden, metabolisches Äquivalent, Lebensqualität;84 8.1.3;7.3 Herzfrequenz;89 8.1.4;7.4 Arterieller Blutdruck;95 8.1.5;Literatur;98 8.2;8 Belastungs-EKG: Ischämiediagnostik;100 8.2.1;8.1 Pathophysiologie;101 8.2.2;8.2 Methodik;102 8.2.3;8.3 EKG-Ableitungen;103 8.2.4;8.4 Elektrodenanordnung;103 8.2.5;8.5 Indikationen zum Belastungs-EKG;103 8.2.6;8.6 Beurteilung des Belastungs-EKG;104 8.2.7;8.7 Gütekriterien und Belastungs-EKG;109 8.2.8;8.8 Spezielle Aspekte des Belastungs-EKG 8.8.1 Belastungs-EKG nach Herzinfarkt;111 8.2.9;Literatur;117 8.3;9 Kardiale Nukliddiagnostik;118 8.3.1;9.1 Methodische Hinweise;119 8.3.2;9.2 Indikationen;119 8.3.3;9.3 Spezielle Fragestellungen;119 8.3.4;9.4 Empfehlungen;120 8.3.5;Literatur;122 8.4;10 Bildgebende Verfahren in der Ergometrie (MRT);123 8.4.1;10.1 Einleitung;124 8.4.2;10.2 Ablauf einer CMR-Untersuchung;124 8.4.3;10.3 Myokardiale Ischämiediagnostik;126 8.4.4;10.4 Erfassung myokardialer Vitalität;129 8.4.5;10.5 Sicherheit der CMR;131 8.4.6;10.6 Zusammenfassung;132 8.4.7;Literatur;132 8.5;11 Stressechokardiographie;135 8.5.1;11.1 Einleitung;136 8.5.2;11.2 Geschichte;136 8.5.3;11.3 Pathophysiologische Grundlagen;136 8.5.4;11.4 Methoden;138 8.5.5;11.5 Vorbereitung;138 8.5.6;11.6 Bildakquisition;139 8.5.7;11.6.1 Wandbewegungsanalyse;139 8.5.8;11.7 Methoden;141 8.5.9;11.8 Nebenwirkungen und Komplikationen;144 8.5.10;11.9 Abbruchkriterien, Kontraindikationen und Limitationen;145 8.5.11;11.10 Untersucher;147 8.5.12;11.11 Alternative Verfahren;147 8.5.13;11.12 Indikationsstellung;150 8.5.14;11.13 Zusammenfassung;151 8.5.15;Literatur;152 8.6;12 Rechtsherzkatheter;155 8.6.1;12.1 Einleitung;156 8.6.2;12.2 Methodik;156 8.6.3;12.3 Indikationen;156 8.6.4;12.4 Komplikationen;158 8.6.5;12.5 Referenzwerte;158 8.6.6;12.6 Bewertung;158 8.6.7;12.7 Prognostische Aspekte der Einschwemmkatheter-untersuchung;159 8.6.8;12.8 Zusammenfassung;159 8.6.9;Literatur;160 8.7;13 Ergospirometrie;161 8.7.1;13.1 Einleitung;162 8.7.2;13.2 Physiologie des Gasaustauschs und der Ventilation;162 8.7.3;13.3 Methodik;163 8.7.4;13.4 Parameter;164 8.7.5;13.5 9-Felder-Grafik nach Wasserman;171 8.7.6;13.6 Indikationen;172 8.7.7;13.7 Zusammenfassung;178 8.7.8;Literatur;178 8.8;14 Standardisierung in der Spiroergometrie;181 8.8.1;14.1 Dokumentation der Untersuchung;182 8.8.2;14.2 Qualitätskontrolle;183 8.8.3;Literatur;184 9;IV Pulmonale Funktionsgrößen;185 9.1;15 Blutgase;186 9.1.1;15.1 Einleitung;187 9.1.2;15.2 Durchführung, Messprinzip, Indikation, Meth
ISBN 9783540927303
Article number 9783540927303
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2009
Publisher Springer-Verlag
Length 483 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking