Erinnerung an Wilhelm Gottlieb Hankel (1814–1899) aus Anlass seines 125. Todestages

Erinnerung an Wilhelm Gottlieb Hankel (1814–1899) aus Anlass seines 125. Todestages

€38.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Wilhelm Gottlieb Hankel forschte und lehrte in Halle und Leipzig als Ordinarius der Physik und erwirkte den Bau eines ersten eigenständigen Instituts für Physik. Die vorliegende Studie widmet sich dem wissenschaftlichen Lebensweg Hankels, dessen Verdienst in der umfassenden Erforschung der Pyroelektrizität der Kristalle liegt, detailliert niedergelegt in seinen Elektrischen Untersuchungen. Besonderes Augenmerk richtet sich auf Hankels Lehre und Forschung, die im Umfeld der Entstehung der Theorie des Elektromagnetismus erfolgte. Anhand von einschlägigen Quellen wird der Übergang vom sogenannten „Physikalischen Cabinet“ zum Physikalischen Institut nachgezeichnet. Ergänzt wird dieser Hauptteil durch die Wiedergabe von Archivalien der Universitäten Halle und Leipzig zur Promotion, Habilitation, seinen Berufungen und seiner Lehre, wie auch ferner zu Hankels Briefen an Friedrich Zarncke und zum Konflikt mit Oswald Marbach über die Benutzung des physikalischen Kabinetts.

Series Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse
Volume 68.3
ISBN 978-3-7776-3500-2
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2024
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 73 pages
Illustrations 17 b/w figs.
Size 21.0 x 29.7 cm
Language German