Essen, Trinken und Demenz

Praxishandbuch für demenzfreundliche Ernährung und Mahlzeitengestaltung bei Menschen mit Demenz

Essen, Trinken und Demenz

Praxishandbuch für demenzfreundliche Ernährung und Mahlzeitengestaltung bei Menschen mit Demenz

€28.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Demenzfreundliche Ernährung und Mahlzeitengestaltung Dieses Fachbuch für Pflege-, Diät- und Care-Gastronomiefachberufe diskutiert und zeigt, wie man die Lebensaktivität «Essen und Trinken» zu einem wichtigen Element person-zentrierter Pflege machen kann. Dabei beschreibt der erfahrene Ernährungstherapeut Lee Martin, wie mit einfachen und preiswerten Mitteln, die Fähigkeit sich selbständig zu ernähren gefördert und erhalten werden kann. Aufgrund der sich verringernden kognitiven und exekutiven Funktionen bei Menschen mit Demenz, verändern sich deren Ernährungsfähigkeiten, was zu Mangelernährung führen und Sarkopenie sowie Frailty Vorschub leisten kann. Beeinträchtigte Ernährungsfähigkeiten können darüber hinaus Gefühle von Machtlosigkeit und sozialer Isolation verstärken. Das forschungsbasierte Praxishandbuch von Lee Martin veranschaulicht, wie man Mahlzeitensituationen nutzen kann, um in verschiedenen Situationen und Settings der Altenpflege und Care Gastronomie, die Nahrungsaufnahme zu verbessern, den Nährstoffbedarf zu decken, Sozialkontakte zu erleichtern und den Genuss am Essen zu fördern. Das Praxishandbuch für eine demenzfreundliche Ernährung erklärt die physiologischen Grundlagen von Essen, Trinken und Nahrungsaufnahme zeigt, wie man eine behagliche und freundliche Umgebung für Essen und Trinken schafft beschreibt, wie man gezielt Essgeschirr und Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme einsetzt erläutert, wie man professionell mit Kau- und Schluckstörungen umgeht.

1;Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorwort;7 2;1 Mahlzeiten bei Demenz;19 2.1;1.1 Einfu?hrung;19 2.2;1.2 Demenz;21 2.2.1;1.2.1 Kontext;21 2.2.2;1.2.2 Prävalenz;21 2.2.3;1.2.3 Auswirkungen;23 2.2.4;1.2.4 Anzeichen, Symptome und Stadien;28 2.3;1.3 Über Demenz sprechen;30 2.4;1.4 Person-zentrierte Pflege;31 2.5;1.5 Demenz und Mahlzeiten;32 2.5.1;1.5.1 Forschungen;32 2.5.2;1.5.2 Die Grenzen der Forschung;34 2.5.3;1.5.3 Praktische Anwendung;35 2.6;1.6 Sinn und Zweck dieses Werks;35 2.7;1.7 Schwerpunkt dieses Werks;38 3;2 Die Fähigkeiten zur Einnahme der Mahlzeiten bei Demenz;41 3.1;2.1 Einfu?hrung;41 3.2;2.2 Essfähigkeiten und Mahlzeitenverhalten definieren;42 3.2.1;2.2.1 Essfähigkeiten;44 3.2.2;2.2.2 Mahlzeitenverhalten;45 3.2.3;2.2.3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme;47 3.3;2.3 Welche Faktoren beeinträchtigen die Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme?;48 3.4;2.4 Folgen eingeschränkter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme;49 3.5;2.5 Die Prävalenz reduzierter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme;50 3.6;2.6 Prädiktoren reduzierter Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme;52 3.7;2.7 Zusammenfassung;53 4;3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme einschätzen und erhalten;57 4.1;3.1 Assessment der Fähigkeiten, Mahlzeiten einzunehmen;57 4.1.1;3.1.1 Die validesten Mealtime-Assessment-Tools;58 4.1.2;3.1.2 Valide Mealtime-Assessment-Tools - Zusammenfassung;59 4.1.3;3.1.3 Mealtime-Assessment-Tools - Auswahl und Anwendungsmöglichkeiten;64 4.2;3.2 Das Dementia-Mealtime-Assessment-Tool;66 4.3;3.3 Fähigkeiten zur Mahlzeiteneinnahme erhalten;70 4.3.1;3.3.1 Eine Mahlzeit beobachten;71 4.3.2;3.3.2 Assessment mit dem DMAT;72 4.3.3;3.3.3 Interventionen wählen;72 4.3.4;3.3.4 Einen Pflegeplan entwickeln;72 4.3.5;3.3.5 Überwachen und adaptieren;73 4.4;3.4 Zusammenfassung;73 5;4 Unabhängigkeit und Wu?rde bei den Mahlzeiten;75 5.1;4.1 Einfu?hrung;75 5.2;4.2 Unabhängigkeit bei den Mahlzeiten;75 5.3;4.3 Selbstständig essen und trinken können;77 5.4;4.4 Forschungsevidenz;78 5.4.1;4.4.1 Schlu?sselreize anbieten;79 5.4.2;4.4.2 Vollständige Unterstu?tzung anbieten;88 5.4.3;4.4.3 Die Tischgestaltung modifizieren;91 5.4.4;4.4.4 Besteck und Geschirr modifizieren;92 5.4.5;4.4.5 Positionierung;99 5.4.6;4.4.6 Adaptierte Kost - Fingerfood;99 5.5;4.5 Weitere Maßnahmen und Empfehlungen;100 5.6;4.6 Die Wu?rde bewahren;100 5.7;4.7 Zusammenfassung;101 6;5 Praktische Interventionen - Teil 1;103 6.1;5.1 Assessment und Interventionen: Unabhängigkeit und Wu?rde bei den Mahlzeiten;103 6.2;5.2 Assessment;103 6.3;5.3 Interventionen;105 6.3.1;5.3.1 Richtig intervenieren;105 7;6 Vorlieben und Wahlfreiheit bei den Mahlzeiten;119 7.1;6.1 Einfu?hrung;119 7.2;6.2 Ess- und Trinkvorlieben stärker beru?cksichtigen - Evidenznachweise;120 7.2.1;6.2.1 Schlu?sselreize und Wahlmöglichkeiten;121 7.2.2;6.2.2 Besteck und Geschirr modifizieren;123 7.2.3;6.2.3 Mahlzeitenmuster und Servierstile modifizieren;125 7.2.4;6.2.4 Ernährungsberatung;135 7.2.5;6.2.5 Orale Nahrungssupplemente (ONS);140 7.2.6;6.2.6 Die Sinne stimulieren;142 7.2.7;6.2.7 Vertrautheit: Gewohnheiten und Tradition beachten;148 7.3;6.3 Zusammenfassung;149 8;7 Praktische Interventionen - Teil 2;151 8.1;7.1 Assessment;151 8.2;7.2 Interventionen;152 8.2.1;7.2.1 Leitfaden fu?r Interventionen;152 9;8 Orale Fähigkeiten und Verhaltensweisen;165 9.1;8.1 Einfu?hrung;165 9.2;8.2 Dysphagien (Schluckstörung);167 9.2.1;8.2.1 Hinweise auf Schluckschwierigkeiten;167 9.2.2;8.2.2 Schluckschwierigkeiten und ihre Folgen: Unterernährung und psychosoziale Belastung;168 9.2.3;8.2.3 Schluckstörungen richtig behandeln;169 9.2.4;8.2.4 Schluckschwierigkeiten und orale Fähigkeiten bei Demenz;170 9.2.5;8.2.5 Schluckschwierigkeiten und orales Verhalten bei Demenz;171 9.3;8.3 Orale Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Schluckstörungen managen - Evidenz;171 9.3.1;8.3.1 Schlu?sselreiz-Techniken;173 9.3.2;8.3.2 Mundgesundheit;173 9.3.3;8.3.3 Orales Verhalten;175 9.3.4;8.3.4 Sensorische Anreize verstärken;176 9.3.5;8.3.5 Konsistenzadaptierte Kost;176 9.3.6;8.3.6 Konsistenzadaptierte Kos
ISBN 9783456960593
Article number 9783456960593
Media type eBook - PDF
Copyright year 2021
Publisher Hogrefe AG
Length 288 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking