Existenzgründung für Hochschulabsolventen - inkl. Arbeitshilfen online

Geschäftsidee, Business-Plan, Fördermittel, Kundenakquise, Crowdfunding

Existenzgründung für Hochschulabsolventen - inkl. Arbeitshilfen online

Geschäftsidee, Business-Plan, Fördermittel, Kundenakquise, Crowdfunding

€28.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Weg von der ersten Idee zum erfolgreichen Unternehmen ist oft mit vielen Hindernissen und Unabwägbarkeiten gepflastert. Viele Existenzgründer scheitern bereits in der Anfangsphase. Das Buch hilft, typische Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Es vermittelt aktuelles Grund- und Gründungswissen in Entrepreneurship, BWL und Recht und legt eine fundierte Grundlage für erfolgreiches Wachstum. Inhalte: - Die Unternehmensgründung: Geschäftsaufnahme und Markteinführung - Partnerauswahl und Kundenakquise - Produktentwicklung und -verbesserung - Finanzierung, Betriebliches Rechnungswesen und VertragsmanagementArbeitshilfen online: - Business-Plan - Vertragsmuster (Gesellschaftsverträge, Lieferantenvertrag, Kundenvertrag, AGB) - Zahlreiche Checklisten u.v.m.

Prof. Dr. jur. Bernhard Plum war u.a. Assistent bei Arthur Andersen, Leiter des Lektorats Elektronische Publikationen beim C.H. Beck Verlag, München und Leiter Recht und Personal sowie Prokurist bei der 118000 AG, München. Nach einem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Ökonomie & Management in München ist er seit 2011 Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Er leitet das Gründerprojekt 'ready-study-go', das Studierende, Alumni und Mitarbeitende darin fördert, eigene Geschäftsideen umzusetzen.

1;Cover;1 2; Inhaltsverzeichnis;9 3; ?Vorwort?;13 4;1 ?Entschluss zur Selbstständigkeit?;17 4.1;1.1 ??Motive für die Existenzgründung?;17 4.1.1;1.1.1 ??Wirtschaftlicher Erfolg?;17 4.1.2;1.1.2 ??Innovation?;18 4.1.3;1.1.3 ??Unabhängigkeit?;18 4.1.4;1.1.4 ??Anerkennung?;18 4.1.5;1.1.5 ??Selbstverwirklichung?;18 4.1.6;1.1.6 ??Rollenverhalten?;19 4.2;1.2 ??Auslöser der Gründungsaktivität?;19 4.2.1;1.2.1 ??Änderungen der äußeren Lebensumstände?;20 4.2.2;1.2.2 ??Änderungen der inneren Lebensumstände?;20 4.3;1.3 ??Unternehmerpersönlichkeit?;20 4.3.1;1.3.1 ??Begriff des Entrepreneurs?;21 4.3.2;1.3.2 ??Eigenschaften eines Entrepreneurs?;21 4.4;1.4 ??Abwägung von Chancen und Risiken?;23 4.4.1;1.4.1 ??Vor- und Nachteile einer selbstständigen Tätigkeit?;23 4.4.2;1.4.2 ??Gründerszene in Deutschland?;25 4.4.3;1.4.3 ??Persönliche SWOT-Analyse?;28 4.4.4;1.4.4 ??Gründungsstrategie?;34 4.5;1.5 ??Selbstständigkeit im Team?;35 4.5.1;1.5.1 ??Vor- und Nachteile?;35 4.5.2;1.5.2 ??Ideale Kombination?;37 5;2 ?Entwicklung einer Geschäftsidee?;39 5.1;2.1 ??Innovation?;39 5.1.1;2.1.1 ??Einteilung von Technologien?;39 5.1.2;2.1.2 ??Bedeutung des Neuheitsgrads?;40 5.1.3;2.1.3 ??Überblick über neue Technologien?;42 5.1.4;2.1.4 ??Vorgehensweise?;43 5.2;2.2 ??Generieren von Ideen?;44 5.2.1;2.2.1 ??Entdeckungsansätze?;44 5.2.2;2.2.2 ??Entstehungsansätze?;46 5.2.3;2.2.3 ??Kreativitätstechniken?;57 5.3;2.3 ??Bewertung von Ideen?;59 5.4;2.4 ??Konzeptionierung des Geschäftsmodells?;60 5.4.1;2.4.1 ??Zielsetzung?;61 5.4.2;2.4.2 ??Business-Model-Canvas?;61 6;3 ?Erstellung eines Businessplans?;67 6.1;3.1 ??Dienstleistungs-/Produktkonzept?;71 6.1.1;3.1.1 ??Funktionalität?;72 6.1.2;3.1.2 ??Qualität?;72 6.1.3;3.1.3 ??Design?;75 6.1.4;3.1.4 ??Verpackung?;77 6.1.5;3.1.5 ??Markenname?;80 6.1.6;3.1.6 ??Mehrwertdienste?;82 6.1.7;3.1.7 ??Strategische Produktprogrammgestaltung?;84 6.2;3.2 ??Kundennutzen?;87 6.2.1;3.2.1 ??Das klassische Positionierungsmodell?;89 6.2.2;3.2.2 ??Das Kano-Modell?;91 6.2.3;3.2.3 ??Quality-Function-Deployment?;92 6.3;3.3 ??Machbarkeit?;96 6.3.1;3.3.1 ??Rahmenbedingungen einer Gründung?;96 6.3.2;3.3.2 ??Interne Organisationsstruktur?;98 6.3.3;3.3.3 ??Chancen-Risiken-Analyse?;100 6.4;3.4 ??Marktforschung?;103 6.4.1;3.4.1 ??Marktanalyse?;103 6.4.2;3.4.2 ??Marktpotenzial?;108 6.5;3.5 ??Wettbewerbsanalyse?;112 6.6;3.6 ??Zielmarktbestimmung/Produktpositionierung?;115 6.7;3.7 ??Marketingkonzept?;117 6.7.1;3.7.1 ??Marketingziele?;119 6.7.2;3.7.2 ??Marketingstrategien?;120 6.7.3;3.7.3 ??Marketing-Mix?;121 6.8;3.8 ??Geschäftsmodell?;129 6.9;3.9 ??Standortwahl?;129 7;4 ?Finanzierung?;135 7.1;4.1 ?Unternehmensbewertung,;136 7.1.1;4.1.1 ??Substanzwertverfahren?;136 7.1.2;4.1.2 ??Ertragswertverfahren?;136 7.1.3;4.1.3 ??Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren)?;139 7.1.4;4.1.4 ??Multiplikatorverfahren?;141 7.2;4.2 ??Öffentliche Förderprogramme der Länderund des Bundes?;143 7.2.1;4.2.1 ?Existenzgründungsgutscheine;143 7.2.2;4.2.2 ?EXIST-Gründerstipendium;144 7.2.3;4.2.3 ?Innovationsgutscheine;144 7.2.4;4.2.4 ?Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM;145 7.2.5;4.2.5 ?Banken,;145 7.2.6;4.2.6 ?Staatliche Beteiligungsgesellschaften;146 7.3;4.3 ??Business-Angels?;149 7.4;4.4 ??Family-Offices?;149 7.5;4.5 ?Venture-Capital;149 7.6;4.6 ??Convertible Loans, Convertible Notes?;151 7.7;4.7 ?Crowdinvesting;151 7.8;4.8 ??Finanzierung der Future One GmbH?;152 8;5 ?Geschäftsaufnahme?;155 8.1;5.1 ??Markteinführung?;156 8.2;5.2 ??Produktoptimierung?;157 8.3;5.3 ??Auswahl von Partnern?;158 8.3.1;5.3.1 ??Lieferanten?;159 8.3.2;5.3.2 ??Vertriebspartner?;160 8.4;5.4 ??Kundenakquise?;161 8.5;5.5 ??Gründungsformalitäten?;164 8.5.1;5.5.1 ??Abschluss des Gesellschaftsvertrags?;164 8.5.2;5.5.2 ??Gesetzliche Anmeldungen und Erlaubnisse?;166 8.5.3;5.5.3 ??Einholung behördlicher Genehmigungen?;172 8.6;5.6 ??Domain-Registrierung?;173 8.6.1;5.6.1 ??Top-Level-Domains?;174 8.6.2;5.6.2 ??Deutsche Domain?;175 8.6.3;5.6.3 ??Whois-Abfrage?;175 8.7;5.7 ??Schutz des geistigen Eigentums?;176 8.7
ISBN 9783648079133
Article number 9783648079133
Media type eBook - PDF
Copyright year 2016
Publisher Haufe Verlag
Length 288 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking