€109.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch dient der effizienten Vorbereitung auf die Facharztprüfung oder als Nachschlagewerk in der täglichen Routine. Es ist so gestaltet, dass eine zeitsparende Informationsaufnahme möglich ist, ohne dabei auf die notwendige Tiefe zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen detaillierte und differenzierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Algorithmen, schematische Übersichten und brillante Abbildungen veranschaulichen darüber hinaus die Inhalte.

Dr. med. Norbert Harrasser, Arzt an der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Univ.- Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Direktor der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Univ.- Prof. Dr. med. Peter Biberthaler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München


1;Vorwort;5 2;Über die Autoren;6 3;Abkürzungsverzeichnis;8 4;Inhaltsverzeichnis;11 5;Autorenverzeichnis;17 6;I Systemerkrankungen;19 6.1;1 Skelettsystemerkrankungen;20 6.1.1;1.1 Angeborene Skelettsystemerkrankungen;21 6.1.1.1;1.1.1 Osteochondrodysplasien;21 6.1.1.2;1.1.2 Anomalien der Knochendichte/kortikalen Struktur;28 6.1.1.3;1.1.3 Marfan-, Ehlers-Danlos- und Larsen-Syndrom;37 6.1.1.4;1.1.4 Neurofibromatose (NF) von Recklinghausen;40 6.1.1.5;1.1.5 Down-Syndrom;41 6.1.1.6;1.1.6 Lipidosen;42 6.1.1.7;1.1.7 Mukopolysaccharidosen (MPS);44 6.1.1.8;1.1.8 Hämophile Arthropathie;46 6.1.2;1.2 Erworbene Skelettsystemerkrankungen;48 6.1.2.1;1.2.1 Osteoporose;48 6.1.2.2;1.2.2 Osteomalazie/Rachitis;51 6.1.2.3;1.2.3 Hyperparathyroidismus (HPT);52 6.1.2.4;1.2.4 M. Paget;54 6.1.3;Literatur;57 6.2;2 Rheumatologische Erkrankungen;58 6.2.1;2.1 Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises;59 6.2.1.1;2.1.1 Rheumatoide Arthritis (RA);59 6.2.1.2;2.1.2 Adulter Morbus Still;65 6.2.1.3;2.1.3 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA);66 6.2.1.4;2.1.4 (Seronegative) Spondylarthritiden (. Abb. 2.9);67 6.2.1.5;2.1.5 Chronisch rezidivierende multifokale Osteomyelitis (CRMO);76 6.2.1.6;2.1.6 Lyme-Arthritis;77 6.2.1.7;2.1.7 Fibromyalgie-Syndrom (FMS);79 6.2.1.8;2.1.8 Stoffwechselerkrankungen;80 6.2.2;Literatur;87 6.3;3 Neuro-muskuläre Erkrankungen;88 6.3.1;3.1 Angeborene Erkrankungen;89 6.3.1.1;3.1.1 Arthrogryposis multiplex congenita (AMC);89 6.3.1.2;3.1.2 Dysraphische Störungen;91 6.3.1.3;3.1.3 Infantile Zerebralparese (IZP, ICP);94 6.3.1.4;3.1.4 Geburtstraumatische Armplexusparese;97 6.3.1.5;3.1.5 Myopathien;99 6.3.2;3.2 Erworbene Erkrankungen;106 6.3.2.1;3.2.1 Poliomyelitis;106 6.3.2.2;3.2.2 Myasthenia gravis (MG);107 6.3.2.3;3.2.3 Syringomyelie;108 6.3.2.4;3.2.4 Lues;109 6.3.2.5;3.2.5 Kompressionssyndrome peripherer Nerven;110 6.3.3;Literatur;121 6.4;4 Bakteriell bedingte entzündliche Erkrankungen;122 6.4.1;4.1 Infektiöse (septische) Arthritis;124 6.4.1.1;4.1.1 Grundlagen;124 6.4.1.2;4.1.2 Klinik;124 6.4.1.3;4.1.3 Diagnostik;124 6.4.1.4;4.1.4 Differenzialdiagnostik;124 6.4.1.5;4.1.5 Therapie;124 6.4.1.6;4.1.6 Prognose;125 6.4.2;4.2 Osteomyelitis (OM);125 6.4.2.1;4.2.1 Grundlagen;125 6.4.2.2;4.2.2 Klinik;126 6.4.2.3;4.2.3 Diagnostik;127 6.4.2.4;4.2.4 Differenzialdiagnostik;127 6.4.2.5;4.2.5 Therapie;128 6.4.2.6;4.2.6 Prognose;128 6.4.3;4.3 Brodie-Abszess;128 6.4.3.1;4.3.1 Grundlagen;128 6.4.3.2;4.3.2 Klinik;129 6.4.3.3;4.3.3 Diagnostik;129 6.4.3.4;4.3.4 Differenzialdiagnostik;129 6.4.3.5;4.3.5 Therapie;129 6.4.3.6;4.3.6 Prognose;130 6.4.4;4.4 Plasmazellosteomyelitis;130 6.4.4.1;4.4.1 Grundlagen;130 6.4.4.2;4.4.2 Klinik;130 6.4.4.3;4.4.3 Diagnostik;130 6.4.4.4;4.4.4 Differenzialdiagnostik;130 6.4.4.5;4.4.5 Therapie;130 6.4.4.6;4.4.6 Prognose;130 6.4.5;4.5 Periprothetische Infektionen;131 6.4.5.1;4.5.1 Grundlagen;131 6.4.5.2;4.5.2 Klinik;131 6.4.5.3;4.5.3 Diagnostik;132 6.4.5.4;4.5.4 Differenzialdiagnostik;132 6.4.5.5;4.5.5 Therapie;133 6.4.5.6;4.5.6 Prognose;134 6.4.6;Literatur;134 7;II Tumore;136 7.1;5 Knochen- und Weichteiltumore;137 7.1.1;5.1 Klassifikation und Diagnostik;139 7.1.1.1;5.1.1 Epidemiologie;139 7.1.1.2;5.1.2 Klassifikationen (. Tab. 5.2, . Tab. 5.3);139 7.1.1.3;5.1.3 Diagnostik;139 7.1.1.4;5.1.4 Therapie;142 7.1.1.5;5.1.5 Nachsorge;145 7.1.2;5.2 Benigne Tumore;146 7.1.2.1;5.2.1 Knochenbildende Tumore;146 7.1.2.2;5.2.2 Knorpelbildende Tumore;149 7.1.2.3;5.2.3 Notochordales Riesenhamartom;160 7.1.2.4;5.2.4 Hämangiom;161 7.1.3;5.3 Tumore mit ungewisser Dignität;162 7.1.3.1;5.3.1 Osteoklastom/Riesenzelltumor (RZT);162 7.1.4;5.4 Maligne Tumore;163 7.1.4.1;5.4.1 Knochenbildende Tumore;163 7.1.4.2;5.4.2 Knorpelbildende Tumore;167 7.1.4.3;5.4.3 Knochenmarktumore;168 7.1.4.4;5.4.4 Chordom;175 7.1.4.5;5.4.5 Hämangioendotheliom (HE)/Hämangioendotehlsarkom (HES);176 7.1.5;5.5 Weichteiltumore;178 7.1.6;5.6 "Tumor like lesions"/Tumorähnliche Läsionen/Sonstige Läsionen (n. WHO);180 7.1.6.1;5.6.1 Brauner Tumor;180 7.1.6.2;5.6.2 Fibröse Dysplasie;181 7.1
ISBN 9783662444634
Article number 9783662444634
Media type eBook - PDF
Copyright year 2016
Publisher Springer-Verlag
Length 743 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking