Fallbuch Physiotherapie Muskuloskelettal

Fallbuch Physiotherapie Muskuloskelettal

€34.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Für alle, die sich im Praxisalltag die Frage stellen 'Was jetzt?' ...

Das Konzept von Fallbuch Physiotherapie Muskuloskelettales System:

Konkrete Patientenfälle: begleiten Sie durch Therapieprozesse, geben Hinweise und helfen Ihnen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren. Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert: In unterschiedlich schwierige Fallbeispiele gegliedert, 'übersetzen' Experten die aktuelle wissenschaftliche Literatur in die tägliche Arbeit mit Patienten und geben Ihnen Tipps für die Praxis. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade profitieren alle - vom Ungeübten bis zum 'alten Hasen'.Clinical Reasoning: Die Autoren erklären Ihnen, warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft, Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten.Hilfreich: Kästen wie z.B. 'Vorsicht', 'Praktischer Tipp' oder 'Was wäre wenn ...' zeigen Ihnen Wichtiges auf einen Blick.

35 praxisrelevante Fallbeispiele zeigen das umfassende und evidenzbasierte Diagnose- und Therapiespektrum der Physiotherapie für das Muskuloskelettale System - von der Kraniomandiulären Dysfunktion bis zur Plantarfasciitis, von der HWS, BWS, LWS, Becken und Hüfte bis zur unteren und oberen Extremität.



1;Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System;2 2;Fallbuch Physiotherapie: MuskuloskelettalesSystem;4 3;Copyright;5 4;Vorwort;6 5;Für jeden Fall gerüstet - die Fallbuch-Reihe in der Physiotherapie;7 6;Autorenverzeichnis;9 7;Abkürzungen;11 8;Abbildungsnachweis;13 9;Inhaltsverzeichnis;14 10;Einleitung;22 10.1;Clinical Reasoning;22 10.2;Hypothesenkategorien;22 10.3;Pathobiologische Mechanismen;22 10.3.1;Wundheilungsphasen;23 10.3.2;Verarbeitungsmechanismen;23 10.3.3;Output-Mechanismen;24 10.3.4;Quellen der Symptome;24 10.4;Schmerzmechanismen;23 10.4.1;Input-Mechanismen;23 10.4.2;Verarbeitungsmechanismen;23 10.4.3;Output-Mechanismen;24 10.5;Quellen der Symptome;24 10.6;Kontraindikationen/Vorsichtsmaßnahmen und Prognose;24 10.7;Beitragende Faktoren;24 10.8;Grundlagen der evidenzbasiertenMedizin (EBM);24 10.9;Assessments;25 10.10;Gütekriterien;25 10.10.1;Validität;25 10.10.2;Sensitivität;25 10.10.3;Spezifität;25 10.10.4;Reliabilität;26 10.10.5;Responsivität;26 10.11;Wie soll das Buch gelesen werden?;26 11;I - Wirbelsäule;28 11.1;1 Akute lumbaleRückenschmerzen;30 11.1.1;1.1Vorgeschichte;30 11.1.2;1.2Untersuchungsbefunde;30 11.1.2.1;1.2.1Medizinische Befunde;30 11.1.2.2;1.2.2Physiotherapeutische Anamnese;31 11.1.2.3;1.2.3Evaluation des Gesundheitszustands nach ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit);31 11.1.3;1.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;34 11.1.4;1.4Physiotherapeutische Zielsetzung;35 11.1.5;1.5Physiotherapeutische Maßnahmen;35 11.1.6;1.6 EvidenzbasierteZusammenfassung;36 11.2;2 Chronische lumbaleRückenschmerzen;38 11.2.1;2.1Vorgeschichte;38 11.2.2;2.2Untersuchungsbefunde;38 11.2.2.1;2.2.1Medizinische Befunde;38 11.2.2.2;2.2.2Physiotherapeutische Anamnese;39 11.2.2.3;2.2.3 Evaluation des Gesundheitszustandsnach ICF;40 11.2.3;2.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;42 11.2.4;2.4Physiotherapeutische Zielsetzung;43 11.2.5;2.5Physiotherapeutische Maßnahmen;44 11.2.6;2.6 Evidenzbasierte Zusammenfassung;46 11.3;3Lumbale Spinalkanalstenose;48 11.3.1;3.1Vorgeschichte;48 11.3.2;3.2Untersuchungsbefunde;49 11.3.2.1;3.2.1Medizinische Befunde;49 11.3.2.2;3.2.2Physiotherapeutische Anamnese;49 11.3.2.3;3.2.3 Evaluation des Gesundheitszustandsnach ICF;49 11.3.3;3.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;51 11.3.4;3.4Physiotherapeutische Zielsetzung;52 11.3.5;3.5Physiotherapeutische Maßnahmen;52 11.3.6;3.6 Evidenzbasierte Zusammenfassung;53 11.4;4 Bewegungskontrolldysfunktionder LWS;56 11.4.1;4.1Vorgeschichte;56 11.4.2;4.2Untersuchungsbefunde;56 11.4.2.1;4.2.1Medizinische Befunde;56 11.4.2.2;4.2.2Physiotherapeutische Anamnese;57 11.4.2.3;4.2.3 Evaluation des Gesundheitszustandsnach ICF;58 11.4.3;4.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;60 11.4.4;4.4Physiotherapeutische Zielsetzung;61 11.4.5;4.5Physiotherapeutische Maßnahmen;62 11.4.6;4.6 Evidenzbasierte Zusammenfassung;63 11.5;5Lumboradikuläres Syndrom (LRS);64 11.5.1;5.1Vorgeschichte;64 11.5.2;5.2Untersuchungsbefunde;65 11.5.2.1;5.2.1Medizinische Befunde;65 11.5.2.2;5.2.2Physiotherapeutische Anamnese;66 11.5.2.3;5.2.3 Evaluation desGesundheitszustandsnach ICF;66 11.5.3;5.3Zusammenfassung der Befunde;68 11.5.4;5.4Physiotherapeutische Zielsetzung;69 11.5.5;5.5Physiotherapeutische Maßnahmen;69 11.5.6;5.6 Evidenzbasierte Zusammenfassung;71 11.6;6 ThorakaleHaltungsinsuffizienz;72 11.6.1;6.1Vorgeschichte;72 11.6.2;6.2Untersuchungsbefunde;72 11.6.2.1;6.2.1Medizinische Befunde;72 11.6.2.2;6.2.2Physiotherapeutische Anamnese;73 11.6.2.3;6.2.3 Evaluation des Gesundheitszustands nach ICF;74 11.6.3;6.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;76 11.6.4;6.4Physiotherapeutische Zielsetzung;78 11.6.5;6.5Physiotherapeutische Maßnahmen;78 11.6.6;6.6 Evidenzbasierte Zusammenfassung;80 11.7;7Rippenblockierung;82 11.7.1;7.1Vorgeschichte;82 11.7.2;7.2Untersuchungsbefunde;82 11.7.2.1;7.2.1Physiotherapeutische Anamnese;82 11.7.2.2;7.2.2 Evaluation des Gesundheitszustandsnach ICF;83 11.7.3;7.3Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;85 11.7.4;7.4Physiothe
ISBN 9783437297878
Article number 9783437297878
Media type eBook - ePUB
Copyright year 2018
Publisher Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
Length 369 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM