Fehlzeiten-Report 2006

Chronische Krankheiten

Fehlzeiten-Report 2006

Chronische Krankheiten

€40.46*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und den wichtigsten Berufsgruppen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.
In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich die diesjährige Ausgabe des Reports mit betrieblichen Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention von chronischen Erkrankungen. Zudem werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen die betriebliche Wiedereingliederung erfolgreich gestalten können.

1;Inhaltsverzeichnis;9 2;A. Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten;14 2.1;Einführung;15 2.1.1;Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen ( Epidemiologie, Kosten);16 2.1.2;Arbeitsbedingte Einflüsse bei der Entstehung chronischer Krankheiten;35 2.1.3;Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe;54 2.2;Prävention chronischer Krankheiten im Betrieb;69 2.2.1;Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt;70 2.2.2;Betriebliche Ansätze zur Prävention von Erkrankungen des Herz- Kreislauf- Systems;88 2.2.3;Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention;105 2.2.4;Einbeziehung betrieblicher und außerbetrieblicher Ebenen in Konzepte der Prävention chronischer Erkrankungen;116 2.3;Betriebliche Wiedereingliederung und Bewältigung chronischer Krankheit im Betrieb;129 2.3.1;Betriebliches Eingliederungsmanagement - Herausforderung für Unternehmen;130 2.3.2;Umgang mit chronischen Erkrankungen im Betrieb - Bausteine für ein betriebliches Integrationsmanagement;142 2.3.3;Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter in einem Großunternehmen - Ein Beispiel für effektives betriebliches Eingliederungsmanagement;162 2.3.4;Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit;175 2.3.5;Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit - Entwicklung eines Vorhersage- Instruments für die betriebliche Praxis;188 3;B. Daten und Analysen;199 3.1;Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschenWirtschaft im Jahr 2005;200 3.2;Anhang;423 3.2.1;A 1 Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ( 10. Revision, Version 2004, German Modification);424 3.2.2;A 2 Klassifikation derWirtschaftszweige ( WZ 2003/ NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abschnitten und Abteilungen;433 4;Die Autorinnen und Autoren;437 5;Sachverzeichnis;449
ISBN 9783540343684
Article number 9783540343684
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 452 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM